Nur falls nicht bekannt: Weniger als 1,38 kW geht auch prinzipiell nicht. Das ist das allgemeine Minimum: 6 A und einphasig 230 V.
Beiträge von thomasD
-
-
Auch wenn ich eher ein Freund der Spezialisten bin sollte man nicht vergessen dass bei unseren Wintern der GjR auch im Vorteil sein kann, nämlich bei relativ milden Temperaturen. Der Winterreifen als Spezialist spielt seinen Vorteil eben nur bei winterlichen Verhältnissen aus. Der GjR kann dann schon mal der bessere Kompromiss sein. Es wurde ja schon gesagt das einige zwischen Sommer- und Gj-reifen wechseln. Da könnte man letztere auch gleich ganz dran lassen. Dieser Argumentation kann ich zumindest folgen.
-
4 kWh/h für die Klimaanlage? Kommt mir aber viel vor.
Oder 4 kWh/100km Mehrverbrauch? Das wäre dann je nach Geschwindigkeit ok.
-
EVCC als AddOn in HomeAssistant hatte ich geplant. Das hat leider ein paar kleine Einschränkungen. Wenn die einen nicht betreffen ist es gut. Bei mir lies sich die WB nicht einbinden, obwohl das ansonsten wohl geht.
-
Ich meinte verriegeln per App.
-
Das hängt sicher von den Gegebenheiten ab. Meine Frau und ich sind da ein wenig die Extrembeispiele: Ich mit 25t km Jahresleistung und mal auch einen Urlaub in den Schnee und in den Sommerurlaub sowieso werde zwischen Sommer und Winter wechseln. Sie mit Zweitwagen (vlt. der Epiq) und 5t km pro Jahr bekommt dann zukünftig Ganzjahresreifen und muss selbst die irgendwann wegen Überalterung wechseln und nicht wegen Abnutzung.
-
Kleiner Fehler: kWh/h ist der Durchschnitt, kW ist die momentane Leistung.
Die Momentan/Verbrauchsanzeige zeigt eben pro km an, wenn sich das Auto bewegt, bzw pro h wenn es steht. Das ist zwar für viele verwirrend, aber schon irgendwie logisch. Ergo, im Stand steht da kWh/hIch hatte bisher nur bei Fahrt darauf geschaut
-
... , dann würde es ja nur eine Farbe Farbe

Solange es Farbe ist

-
So ist es, fast.
Ich will wissen welche Energie(menge) in einer Stunde verbraucht wird, also Energie / Zeiteinheit;
Energie (= Arbeit) = Leistung * Zeit (Hat schon was mit der Zeit zu tun. Umsonst steht das h da nicht.)
Ergo kWh/h
Jetzt könnte man die Stunden wegkürzen. Dann hätte man die durchschnittliche Leistung. Letztlich wäre das auch ok finde ich wenn ich den Verbrauch in kW (Leistung) hätte.
Ganz blöd gelöst ist das meiner Meinung nach bei der Momentanverbrauchs- bzw. Momentanrekuperationsanzeige des Motors. Da stehen kWh/100km falls ich nicht irre - und nicht kWh/h wie von ccdmas angegeben. Die reinen kW wären mir da lieber, weil ich dass dann mit der Motor- oder Ladeleistung vergleichen könnte. Das lässt sich aber nicht so einfach umrechnen, da braucht es die Geschwindigkeit dazu. Andererseits passt kWh/100km zu l/100km beim Verbrenner.
Das hat alles übrigens nichts mit der Arbeitsleistung eines MA zu tun

-
Genau das ist die Frage. Es ist wohl nicht wirklich wichtig ob nun die etwa 0,5 kWh aus der HV-Batterie oder von der WB kommen. Aber interessant ist es schon.
Ich kann den Verbrauch der WB nicht direkt anzeigen lassen. Aber der Hausverbrauch ist heute abend nicht gestiegen als ich das Auto mal kurz klimatisiert habe. Auto war am Kabel. Der Test war aber nur sehr einfach, bei Gelegenheit wiederhole ich das vlt. nochmal.Nicht richtig kontrolliert. Die WB hat doch geliefert, und es auch angezeigt. Siehe blaue Kurve 18:30. Das waren etwa 650 Watt. Jetzt bin ich selbst überrascht.