Ja, aber ich möchte auch nicht dass er bei ein paar Tropfen gleich loswischt - je nach Einstellung.
Beiträge von thomasD
-
-
Tja, prinzipiell auch mein Plan, wenn ich nicht regelmäßig vergessen würde ihn auszustellen. Trotzdem springt dann aber i.d.R. dennoch nicht an wenn es trocken ist.
-
Wischt der Wischer komplett durch oder bewegt er sich nur kurz? Letzteres ist normal und gewünscht, um die Wischerblätter einfach mal umzulegen.
Ansonsten: Regensensor prüfen.
-
In gewisser Weise ist die Antwort schon ein Hinweis. Bei wenig Bedarf wird es nie kommen. Kennst du die Funktion aus irgendeinem Auto - inklusive Verbrenner?
-
Es könnte sein, dass Du eine ganz alte Wallbox hast, müsste dann aber eigentlich vor 2019 sein.
Hier gibt's jede Menge Infos:In dem verboten Forum wo man zur elektrik geht gibt's einen fetten Thread dazu. Falls Du ihn nicht findest, PN..
Jepp, ggf. gerne auch PN an mich für weiterführende Links etc. wenn du tiefer Einsteigen willst. Die Modbus-Schnittstelle hat sich im Laufe der Zeit geändert, von der emH1 gibt es verschiedene Varianten.
-
Ich habe auch die ABL emH1, und regele die über Modbus und Home Assistant - sogar über WLAN kabellos mit Hilfe eines Protoss PW11-H.
Derzeit habe ich das so programmiert dass mindestens mit 6A dreiphasig geladen wird. Der Ladestrom steigt in 1A-Sprüngen wenn von der PV-Anlage Überschuss vorhanden ist. Unter 80% SoC des Heimspeichers wird der Ladevorgang abgebrochen, über 95% wieder aufgenommen. So gibt es eine gute Hysterese, Schwankungen werden durch den Heimspeicher abgepuffert. Diese Werte sind nicht fest programmiert sondern über die Home Assistant UI einstellbar.
An den Grafiken sieht man die Einstellseite und die Seite der PV-Anlage mit der Regelung der Wallbox am Vortag bis SoC des Heimspeichers unter 80% und Wiederaufnahme heute - bis das Auto satt war.
Screenshot_20250812_111127_Home Assistant.jpg
Screenshot_20250812_095643_Home Assistant.jpg
Aber das war als Home Assistant-Neuling ohne Programmierkenntnisse ein längerer Weg.
Eine Zeitsteuerung wäre damit natürlich auch umsetzbar.
-
Passend dazu:
Bosch und Cariad arbeiten an noch "robusteren" Autopiloten - electrive.netBosch und die Volkswagen-Tochter Cariad vertiefen ihre Zusammenarbeit zur Entwicklung eines Autopiloten, der aktuell mit großen Datenmengen trainiert wird.www.electrive.net -
Passt hier oder im TA-Thread - auf jeden Fall spannend was da kommt:
Bosch und Cariad arbeiten an noch "robusteren" Autopiloten - electrive.netBosch und die Volkswagen-Tochter Cariad vertiefen ihre Zusammenarbeit zur Entwicklung eines Autopiloten, der aktuell mit großen Datenmengen trainiert wird.www.electrive.net -
...
Mit einer Zeitsteuerung der Wallbox funzt es nicht! Das Auto erwartet beim anschließen immer Strom und regelt den Zeitpunkt selbst!
Ich meine ich habe schon angestöpselt und erst später geladen wenn die WB noch keine Freigabe hatte. Müsste ich aber nochmal explizit testen. Auf jeden Fall kann die WB eine Unterbrechung steuern.
-
Das ist eine absolut korrekte Beschreibung. Und übrigens nicht nur für den TA, sondern für immer mehr (und nicht etwa weniger) Technik, mit der wir uns umgeben.
Gestern bin ich mal wieder mit dem TA ca. 15 km über Landstraßen hier bei uns gefahren. Permanente Tempowechsel zwischen 50, 70 und 100 durch Ortsdurchfahren, Kreuzungen, Gefahrenstellen, Kreisverkehre und ein bisschen harmloser Verkehr dazu.
Nach etwa der Hälfte der Strecke meinte meine Frau wörtlich: "Boah, Du fährst so Scheiße, mach doch das Ding aus, und fahr selber. Diese dauernde Bremserei hält doch kein Mensch aus, das nervt!"Ich meine dass der Fahrmodus Einfluss darauf hat wie stark gebremst wird. In ECo etwas sanfter.