Beiträge von Ostfriese

    Die Ausgangsfrage lautete "Hat der Elroq ein Handschuhfach das gekühlt werden kann?" und nicht:

    Was haltet ihr von gekühlten Handschuhfächern. :S

    Moin


    Wenn jedes Mal, wenn ein User seine Meinung postet,

    der Post nicht zwingend der Fragestellung entspricht,

    ein weiterer User dazu seinen Kommentar abgibt,

    dann können in diesem Forum reichlich Post gelöscht werden.


    Das ist für jeden User leicht feststellbar, wenn er die Themen aufmerksam durchstöbert.


    Ich finde es im Übrigen erstaunlich,

    das mein Post, mit dem ich nur zum Ausdruck gebracht habe,

    das ich dieses kühlbare Handschuhfach nicht vermisse,

    bei einigen Usern einen "Belehrungsreflex" auslöst.

    Das ist ganz toll für Dich. Hat nur niemand nach gefragt.

    Moin


    Dein Post ist ebenfalls sinnfrei.

    Denn wenn ich meine Meinung zum kühlbaren Handschuhfach poste,

    ist das meine Meinung,

    die du dir ja nicht zu eigen machen musst.


    Einfach friedlich bleiben.

    Moin


    Nachts sind alle Katzen grau.


    Was wissen wir ??

    Gibt es sichere Fakten ??


    So wie ich das sehe: NEIN


    Es wird in alle Richtungen spekuliert.

    Lieferengpässe und Preisentwicklung wären durchaus Argumente.


    Die Informationspolitik des VAG Konzern ist allerdings blamabel.

    Moin


    Alle meine letzten Fahrzeuge hatten ein kühlbares Handschuhfach.

    Ich habe es nie benutzt.

    Bei längeren Fahrten wurde eine Kühlbox mitgeführt.


    Ich vermisse das kühlbare Handschuhfach nicht die Bohne.

    Moin


    Wenn ich mir das Gesagte zu Gemüte führe,

    dann stellt sich doch die Frage,

    ob es einen Produktionsfehler bei den Ackus gibt.

    Würde das auf schon ausgelieferte Fahrzeuge zutreffen,

    müsste es doch eine entsprechende Reaktion Seitens des VAG Konzerns geben.


    Eventuell wird aber auch zu viel spekuliert.

    LG kann im Moment nicht liefern, fertig.


    Woher will User Sauhund wissen, ob in seinen PV-Speichern die gleichen Zellen verbaut sind.

    Um mal ein bisschen Kontext in die Diskussion zu bringen. Ich habe von 2020 bis 2023 einen Superb IV gefahren (und da bin ich sicher nicht der einzige). Der wurde in der Zeit über 800 mal systembedingt völlig rücksichtslos von 0 auf 100% geladen. Die Batterie hatte am Ende des Leasings einen SOH von 92%. Und übrigens immernoch 5 Jahre Garantie. Habt Ihr denn schonmal von massenhaft defekten PHEV Batterien gehört?

    Den Elroq 85 800 mal genauso zu laden, entspräche einer Fahrleistung von deutlich über 300.000km. Viel Glück.

    Moin


    Meines Wissens ein Plugin-Hybrid.

    Reichweite ca 55 Km, wenn ich das recht erinnere.

    Es stellt sich die Frage,

    welchen Sinn es machen soll, bei einem PHEV, der eine so geringe elektrische Reichweite hat,

    beim Laden wesentlich unter der 100 % Grenze zu bleiben.


    Wie du schreibst, hatte die Batterie nach 3 Jahren noch einen SOH von 92 %.

    Also schon rund 10 % Kapazitätsverlust.

    Stellt sich die Frage, was in weiteren 3 Jahren unter gleichen Betriebsbedingungen geschieht.

    Dann kommen noch die Winterbedingungen dazu.


    Das Beispiel mit dem Taxifahrer, das Mathias (SE) aufzeigte,

    ist ebenfalls eine Bestätigung dafür,

    das ständiges Vollladen nicht zwangsläufig schlecht sein muss.

    Allerdings ist zu bedenken, das die Fahrzeuge im Taxibetrieb auch unentwegt im Einsatz sind.

    Lange Standzeiten mit vollem Acku sollen ja schädlich sein.

    Moin


    In den Stunden, in denen ich den Vorführwagen unter wechselnden Verkehrsbedingungen getestet habe,

    hat das Fahrzeug nicht ein Mal "heftig" verzögert.

    Der Unterschied zwischen D- und B Modus war sehr deutlich.

    Alle anderen "Fahrmode" habe ich nicht getestet.

    Ich kann nur das von Ulf007 geschriebene bestätigen.

    Moin


    Es ist sicher richtig, das der Hersteller Skoda kein wirkliches Top-System liefert.

    Welche Lautsprecher, also von welchem Hersteller, verbaut sind,

    vermag ich nicht zu sagen.

    Dazu müsste man mal an den Einbauplätzen nachschauen.

    Das bei der Dämmung in den Türen gespart wird, ist ein altes und leidiges Thema.

    Schon immer gibt es den Grundsatz,

    das entsprechende Schallwandler an den richtigen Einbauplätzen ,

    über Frequenzweichen angesteuert, die entsprechend dimensioniert sind, oder eben heutzutage DSP,

    ein gutes Ergebnis erzielt werden kann.


    Ich habe mich früher auch nicht mit den Serien-Lautsprechern zufrieden gegeben.

    Allerdings manifestiert sich bei mir die Erkenntnis,

    das mein Auto kein Konzertsaal ist.

    Selbst dann, wenn es wirklich eine exellente Anlage ist,

    kommen bei der Fahrt Geräusche ans Ohr, die den Hörgenuss nicht unwesentlich beeinträchtigen.

    Moin


    Es fängt ja mit der Musikquelle an.

    Wenn das zugespielte Signal Tiefbässe und klare Höhen vermissen lässt,

    dann versuchen User (Hörer),

    es mit entsprechenden Korrekturen.

    Das damit kein Musikgenuss möglich ist, sollte allerdings klar sein.

    Ob man beim Autofahren wirklich den "Druck" der Bässe im Magen spüren muss,

    ob einem der Bass durch alle Knochen gehen muss ??

    Ich habe da eine andere Einstellung.


    Die Kandidaten, die mit entsprechender Ausstattung in ihrem Gefährt ihre Umwelt "beglücken",

    indem sich die Bleche der Türen im Rhytmus der Bässe nach aussen biegen,

    fahren hier auch herum.

    Ob hier der Musikgenuss oder eher der Krawall der Vater der Lautstärke ist, kann jeder für sich selbst entscheiden.

    Ostfriese

    Darum geht es hier nicht. Du meinst die Verkehrszeichenerkennung, die man ja gar nicht dauerhaft ausschalten kann. In der Fragestellung geht es um die anderen Assistenten …

    Moin


    Ja und nein.

    Es wurde ja kritisiert, das das Fahrzeug zu früh abbremsen würde.

    Dieses Verhalten wird allerdings auch durch Navi-Daten beeinflusst.

    In der Folge wird dann über die Geschwindigkeitsregelung eingegriffen.

    So wird es jedenfalls erklärt.