Beiträge von Ostfriese

    Moin


    Nach meiner Meinung eine Aufgabenstellung,

    die für alle "Wünsche" nicht erfüllbar ist.


    Gibt es nur einen Nutzer, hat der mit der von Skoda gewählten Funktionsweise kein Problem,

    da er ja der letzte Nutzer war.


    Gibt es 2 Nutzer, ist das Abrufen der Einstellung mittels Taster am Sitz möglich.


    Gibt es noch mehr Nutzer wirds schwierig.

    Eine Lösung dafür hat ja User A66 aufgezeigt.


    Wird ein Profil auf dem Schlüssel abgelegt, muss ich sicher stellen,

    das ich auch den Schlüssel mit "meinem Profil" aus dem Schlüsselkasten nehme.

    Ab 3 Usern geht das nicht mehr.

    Während der Entwicklung .....

    Moin


    Ich zweifle deine Expertise in keiner Weise an.

    Allerdings ist deine Antwort keine Erklärung bzw. Antwort auf meine Frage.

    Woher willst du wissen, das dieser Fehler in der Erprobung aufgetreten ist und einfach ignoriert wurde.


    Auch mir sind Arbeitsprozesse in Unternehmen, Ablaufsteuerung

    und das Zusammenwirken der Fachbereiche keineswegs unbekannt.


    Die Produktion eines KFZ ist ein überaus komplexes Thema.

    Im Besonderen die vermehrt zunehmende Elektronik,

    die Assistenten zur "Unterstützung" des Nutzers.

    Die Software hat höchsten Anforderungen gerecht zu werden.

    Fehler wie Totalausfälle, wie wir sie vom BS Windoof zur Genüge kenne (Bluescreen),

    sind im KFz Bereich nicht hinnehmbar.


    Wenn es wirklich in der Erprobung derartige Fehler gab, diese ohne Korrektur in die Serie eingeflossen sind,

    ist das schlicht und ergreifend ein Skandal.


    Da ich aber über keinerlei internes Wissen diesbezüglich verfüge,

    hüte ich mich davor, Vorwürfe dieser Art zu erheben.

    Aufgrund der sehr tiefen Siedetemperatur von -75°C arbeiten die Volkswagen R744 Wärmepumpen bis -30°C Außentemperatur und vergrößern dadurch die Reichweite dieser E-Fahrzeugmodelle um bis zu 30 % gegenüber herkömmlichen E-Fahrzeugen.

    Moin


    Sollte wirklich ein Hersteller Derartiges behaupten,

    würde er sich umgehend mit einer Verbrauchertäuschungsklage konfrontiert sehen.

    VW hatte dereinst vollmundig von 20% gesprochen.

    Wie allgemein bekannt, ruderte VW massiv zurück und hat die "getäuschten Käufer" entschädigt.


    Ich gehe davon aus, das der Hersteller Skoda, wie übrigens die anderen Hersteller auch,

    seine Produkte nach verbindlichen Vorgaben/Parametern testet und homologiert.

    Dabei kommt dann der WLTP Verbrauch heraus.

    Schaue ich mir die Daten im Konfigurator näher an,

    dann sind die Verbrauchswerte des effizienten APP 550 Motors deutlich unter 10 % besser als die des APP 310 Motors.

    Die angegebenen Verbrauchswerte dürften der Wahrheit wohl recht nahe kommen.

    Moin


    Hat uns der Artikel von EnBW neue Erkenntnisse gebracht ??

    Meiner Meinung nach nicht.


    Allerdings erfordert der Artikel Widerspruch,

    da auch EnBw pauschale Aussagen tätigt,

    die keinerlei Bezug zur Heizungstechnik des Fahrzeuges, im Speziellen der MEB, haben.

    Das bei den Fahrzeugen, die auf der MEB Plattform aufbauen,

    zu Beginn des Aufheizenz des Fahrzeuges der elektrische Heizstab die Hauptlast trägt.

    Ergo geht dabei die Sparfunktion der WP den Bach runter.

    Folglich ist die Aussage:

    E-Auto-Wärmepumpen vor allem bei kurzen Strecken vorteilhaft

    Eine E-Auto-Wärmepumpe erweist sich insbesondere dann als praktisch,

    wenn Sie mit Ihrem Stromer vorwiegend Kurzstrecken fahren – etwa im Stadtverkehr.

    In diesen Situationen sind Sie darauf angewiesen,

    dass das Innere Ihres Fahrzeuges intensiv und schnell hochgeheizt beziehungsweise heruntergekühlt werden kann.

    Der ständige Einsatz eines herkömmlichen Heizelements würde die Reichweite Ihres E-Autos deutlich schmälern.


    Das ist bei BEVs auf MEB Plattform blanker Unsinn.

    Einzig der letzte Satz ist richtig.

    Moin


    In dem vorigen Video wird unter Anderem auf eine Studie eingegangen,

    die belegen soll, das sportliches Fahren keineswegs, wie immer behauptet,

    schlecht für die Hochvoltbatterie des BEV wäre.

    Im Gegenteil wäre es sogar gut für die Batterie.


    Matthias hat in seinen Videos darauf hingewiesen, das hoher Stromverbrauch Wärme nach sich zieht.

    Wärme ist aber Verlust, den wir vermeiden sollten.

    Ergo empfiehlt Matthias, unnötiges und zu starkes Beschleunigen zu vermeiden.


    Wie das mit Studien so ist,

    kommt nun die Nächste heraus.

    Das Ergebnis:

    Das Ergebnis der Studie, die sportliches Fahren als gut für den Acku bezeichnet,

    wird als reines Ergebnis der Laborwerte der Batteriezellen dargestellt.

    In der neuen Studie wurden etliche baugleiche Fahrzeuge unter realen Bedingungen getestet.

    Das Ergebnis:

    Rasantes Fahren ist nicht gut für den Acku.


    Hier schliesst sich der Kreis.

    Mathias hat mit seiner Empfehlung allem Anschein nach recht.


    Bleifuß-Fahren ist gut für E-Auto-Batterien? Doch nicht, sagt Aviloo
    Eine neue Studie ließ den Schluss zu, dass starkes Beschleunigen gut für E-Auto-Batterien wäre. Das stimmt nicht, sagen die Akku-Diagnostiker von Aviloo.
    www.auto-motor-und-sport.de

    Hallo zusammen,

    wir sind drauf und dran uns einen Elroq zu kaufen, sind aber unschlüssig wie man am besten auf seinen Händler hier vor Ort (wir kommen aus einer Kleinstadt) zugeht. Gleich mit dem Besten Angebot von APL in der Hand vorbeigehen und fragen ob sie das Angebot mitgehen oder lieber ohne ein anderes Angebot aufschlagen und mal schauen was von Haus angeboten wird?

    Moin


    Mit Freundlichkeit kommt man üblicherweise am Weitesten.

    Also den Händler machen lassen.

    Ausgestellte Fahrzeuge unter die Lupe nehmen.

    Die Preistafeln in Augenschein nehmen.

    Mit dem Händler ein Fahrzeug konfigurieren und dann final über den Preis/Rabatt reden.

    Fällt das Ganze positiv aus, den Kauf abschliessen.

    Sollte mir das Angebot nicht zusagen, ist ja nachverhandeln möglich.

    Moin


    Wenn der User die Schwenkhöhe der Heckklappe verringert,

    muss er sich darüber im Klaren sein,

    das die Möglichkeit besteht,

    das er nun mit dem Kopf gegen die Kante der Klappe stossen kann.


    Alternativ kann er sich ja das Schloss als Kontaktfläche aussuchen.


    Also Mal die Ironie eingeschaltet:

    Bei der Wartung von Flugzeugen werden die Kanten mit entsprechenden Schonern abgedeckt.

    Wäre doch Mal ne Idee, die an Skoda herangetragen werden kann.

    Skoda liefert auf Wunsch Schoner für die Heckklappe.

    Die Schoner nach Öffnen der Klappe aufstecken,

    wenn die Klappe geschlossen werden soll, vorher den Kantenschutz entfernen.

    Ironie aus.


    Übrigens so ein Problem wie mit dem Displayfehler darf nicht ins Feld gelangen. Da haben sie schon einen ungewöhnlichen Fehler bei Skoda gemacht. Den hat es mit Sicherheit in der Entwicklungsphase gegeben und jemand hat entschieden, dass es ohne bestätigte Lösung einen Serienanlauf gibt.

    Moin


    Woher willst du das wissen ??


    Ausserdem können wir den Aussagen etlicher User entnehmen,

    das es bei ihnen kein dauerhafter Fehler ist.