Beiträge von Ostfriese

    Moin


    Mathias (SE) hat es doch in einem seiner Videos aufgezeigt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ausserdem gestatte ich mir den Hinweis,

    das der Hersteller des Fahrzeuges nichts anderes getan hat,

    als eine Programmierung umzusetzen,

    die im Ergebnis dazu führt,

    das sich das Fahrzeug der Strassenverkehrsordnung entsprechend bewegt.

    Die verlangt nämlich vom Autofahrer,

    das er am Verkehrsschild mit einer "neuen, reduzierten" Geschwindigkeit mit eben dieser Geschwindigkeit fährt.

    Das viele Autofahrer das nicht tun, steht auf einem anderen Blatt.

    Moin


    Ich hatte mit meinem Post den Versuch unternommen,

    die sachliche Diskusion weiter zu beleben.

    Sollte es zu Ergebnissen kommen, dann kann es ja den betroffenen Usern eventuell helfen.


    Ob ich eine Idee habe, wo das Problem liegen könnte ?

    Halten wir fest:

    Der Ansatz, das es an der Variante I-Phone oder Android Handy liegen könne,

    dürfte ja eindeutig widerlegt sein.


    Mathias (SE) zeigt und sagt in seinem Video, das er sich in unmittelbarer Nähe zu seinem Auto aufhält.

    Ob es Unterschiede zwischen Enyaq und Elroq gibt ??

    Man müsste Mathias Mal fragen.


    Meine Vermutung geht in eine andere Richtung.

    Die einzelnen Handys der verschiedenen User dürften mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht den gleichen Software-Zustand haben.

    Ich gehe davon aus, das einzelne User einige andere Einstellungen vorgenommen haben.

    Was ist mit zusätzlichen Apps ?

    Ich denke da an Virenscanner und Virenwächter.

    Auch in der PC-Branche sind es gerade diese Programme,

    die vielen Usern Probleme bereiten.


    Völlig richtig ist der Hinweis, das sich alle User in diesem Thema beteiligen sollten,

    auch die, bei denen es funktioniert.

    Dazu ist es nmM wesentlich, das alle User klar aufzeigen,

    - welches Handy benutzen sie,

    - welchen Softwarestand haben sie,

    - wann war die letzte Systemaktualisierung

    - verwenden sie Überwachungssoftware.

    - gibt es Einschränkungen bez. Datentransfer.


    Es ist ein weites Feld, aber irgendwo muss ja begonnen werden.

    Moin


    Wenn ich das letzte Video von Mathias (SE) betrachte,

    dann hat er bei seiner Demo des "fernbedienten Parkens" keinerlei Probleme gehabt,

    ja er hat nicht Mal irgendetwas in dieser Richtung angedeutet.


    Wenn es bei Usern mit I-Phone funktioniert, wenn es bei anderen Usern mit Andriod-Handys funktioniert,

    dann werde ich, ebenfalls lange Jahre in der IT tätig, schon nachdenklich.


    Ein grundsätzliches Problem mit einer Sorte Handys ist danach auszuschliessen.


    Es zeigen sich die gleichen Auswirkungen wie in der PC Technik.

    Bei einigen PCs läuft es, bei anderen PCs dagegen nicht.

    Das Alles, obwohl es von der Papierform her eigentlich immer gehen müsste.


    Hat nun Skoda nur mit neuester Hardware getestet ??


    Bleibt noch die Frage, ob es eventuell doch individuelle Unterschiede bei den Usern gibt.


    Bitte jetzt keinen Shitstorm.

    Viel zu oft musste ich Usern aus der Patsche helfen.

    Die Aussage:

    Ich habe alles genau so gemacht, wie du es mir gesagt hast,

    konnte ich schon mitsingen.

    Nur hat sie in 99,99 % der Fälle nicht gestimmt.

    Moin


    Wie sagte dereinst ein kluger Kopf, ich glaube Wilhelm Busch:

    Musik als störend wird empfunden,

    derweil sie mit Geräusch verbunden.

    Ich habe mir einige Aussagen einiger User durchgelesen.

    Frage mich ernsthaft, ob wir vom gleichen Auto reden.


    Ich habe mir die Standard-Anlage bei einem Vorführer angehört.

    Davon, das diese Anlage zu leise wäre, kann überhaupt keine Rede sein.

    Als ich testweise die Lautstärke etwas aufdrehte, erntete ich vorwurfsvolle Blicke anderer Kunden.


    Über die Klangqualität masse ich mir kein Urteil an.

    In Ermangelung von entsprechenden Musikquellen, war mir ein ausgiebiges Testen nicht möglich.


    Mein Testfahrzeug, das mir der Händler für einen halben Tag überliess, ein 85er,

    hatte Canton an Bord.

    Aber auch hier gilt das zuvor gesagte.

    Ein ausgiebiges Testen war nicht möglich.


    Musikgeschmäcker sind recht unterschiedlich.

    Manchen kann der Bass nicht kräftig genug sein.

    Aber maximale Bässe bei gleichzeitig weggeregelten Höhen ??

    Das muss das Basssystem des Fahrzeuges sehr schwach und die Höhen überpräsent sein,

    damit eine derartige Kurve des Equalizers Sinn macht.

    Ich hatte bei meiner Probefahrt nicht diesen Eindruck.


    Es würde mir auch keinen Spass machen, in einer Bumm Bumm Kiste zu sitzen.

    Moin


    Warten wir Mal ab, was wirklich umgesetzt wird.


    Ausserdem,

    die Förderung besteht nicht aus einer Kaufprämie, so wie es mal war.

    Nach den durchgesickerten Plänen soll es sich um massive Steuerabschreibungen für betrieblich genutzte BEVs handeln.


    Wenn ich das also richtig verstehe, soll der Wirtschaft unter die Arme gegriffen werden.


    Von einer massiven Förderung für Privatleute sehe ich weit und breit nichts.


    Wie wurde richtig gesagt:

    Freut euch, wir haben doch einen kräftigen Preisnachlass bekommen.

    Unsinn. Service nach Anzeige, Werkstatt gab das OK.

    Kommen Sie, wenn das Auto es anzeigt.


    War beim Golf TSI so, bei den BMW und beim Karoq.

    Moin


    Wollte mir eine Antwort verkneifen, da es mittlerweile OT ist.


    Ich finde deine Angaben schlicht unglaubwürdig.

    Die Werte 30.000 Km bzw. 730 Tage (2Jahre) sind maximale Obergrenzen des Flex-Intervalls.

    Egal welche wundersame Fahrweise du an den Tag legst:

    Wird einer der beiden Werte erreicht, erfolgt die Anzeige Ölwechsel fällig-

    Übrigens haben mir mehrere Werkstattmeister verschiedener Werkstätten versichert,

    das es schlicht unmöglich ist, die 30.000 Km Marke zu erreichen.

    Die verschiedenen "Belastungen" des Gebrauchs, Kurzstreckenverkehr, Anhängerbetrieb, dauerhaft hohe Drehzahlen führen zwangsläufig dazu,

    das das Ölwechselintervall vorher fällig wird.


    Hinweis an die Admin

    Ihr könnt meinen Beitrag auch löschen.

    Auch beim Verbrenner 2 Jahre oder 30‘000 km. Nach 2 Jahren und dann jährlich wäre ja schon was ganz Neues.

    Ich muss widersprechen.

    Wartung/Inspektion und Ölwechsel sind getrennte Vorgänge.

    Bei meinem Skoda Karoq 1,5 TSI ACT, EZ 05/2018, heisst es:

    Ölwechsel alle 30.000 KM oder alle 2 Jahre, je nachdem, was zuerst eintritt.

    Inspektion/Wartung ist jährlich ohne KM Begrenzung.

    Ich war auch geschockt, als mir diese Tatsache präsentiert wurde.