Moin
um mehrere hundert Euronen.
Moin
um mehrere hundert Euronen.
Moin
Dieses Problem haben viele Autokäufer.
Irgendwann muss die Entscheidung zum Kauf fallen.
Ich muss vor der Unterschrift auf dem Kaufvertrag alles genau abwägen.
Kurze Zeit später kommt dann eine Produktaufwertung.
Ausstattung, die vorher Aufpreis kostete wurd nun serienmässig verbaut.
So ist das Leben.
Moin
Bisher gibt es eigentlich nur Klagen wegen der Warntöne
und das viele Nutzer sie am Liebsten ganz deaktivieren wollen,
weil sie sich von den Warntönen gestört fühlen.
Deine Aussage bestätigt die vielen Nutzer,
die von einem recht dezentem Warnton bei der Geschwindigkeitsüberschreitung sprechen.
Auch ich hatte den Eindruck, das der Warnton keineswegs aufdringlich ist.
Moin
Das sogenannte "Einspielen" von Lautsprechern spielt in adiophilen Kreisen durchaus eine Rolle.
In entsprechenden Fachmagazinen ist dann auch ein Testergebnis nachzulesen.
Es soll tatsächlich etwas bringen.
Allerdings ist das Automobil kein Konzertsaal.
Auch ist das Preisniveau der Canton Anlage keineswegs derart ausgeprägt,
das von audiophilem Hörgenuss als Ergebnis ausgegangen werden darf.
Moin
Kann es sein, das die Funktion "ab Start(en) in gleicher Weise funktioniert wie beim Verbrenner ?
Dort wird nicht bei jedem Start von Vorne begonnen.
Wird das Fahrzeug schon nach einer kurzen Zeitspanne des Abstellens erneut gestartet,
geht es mit der alten Durchschnittsanzeige weiter.
Das Limit ist mit 2 Stunden angegeben.
Erst wenn diese 2 Stunden überschritten sind, gehts es mit einer neuen Anzeige weiter.
Moin
Wie schon mehrfach aufgezeigt:
der eine mag es, der andere findet es grottenschlecht.
Wer sich die verschiedenen Lösungen verschiedener Hersteller anschaut,
der erkennt schnell, das es nicht immer die Funktionalität bzw. Ergonomie war,
die hier die Entwickler geleitet hat.
Zwischenzeitlich haben ja die Fachleute in Form der Anlagenbetreiber/Besitzer ihre Berechnung dargestellt. Ich denke die meisten User haben diese Berechnung mit der "entgangenen" Einspeisevergütung verstanden.
Moin
Unterstelle doch bitte nicht, das hier einige User zu blöd zum Rechnen sind.
User Muensteraender zeigt auf, das eine "vernünftige" Rechnung auch die Abschreibungskosten berücksichtigen muss.
Der Ladestrom für dein BEV aus deiner PV-Anlage kostet eben nicht ca. 7 Ct,
die dir als Einspeisevergütung entgehen.
Allerdings sind wir langsam OT.
So kalkuliere ich auch. PV-Strom kostet variabel nichts, aber ich habe keine Einnahmen.
Ich kann aber auch komplexer rechnen, in dem ich die Anlage zum Beispiel auf 20 Jahre abschreibe. Je nach Baukosten kann man dann mit 10-12 Cent pro Kilowattstunde rechnen.
Moin
Vielen Dank für diese klare und ehrliche Antwort.
Der Strom vom Dach, PV-Amlage, ist eben nicht kostenlos.
Moin
Warum Umstieg auf BEV ?
Die Automobilindustrie verteuerte in den zurückliegenden Jahren die Verbrenner ganz erheblich.
Im Zusammenspiel mit den Rabatten für BEVs ist es billiger, ein BEV zu kaufen.
Ich beziehe mich da auf mein derzeitiges Fahrzeug Skoda Karoq.
Der Betrieb des BEV ist deutlich günstiger, als der eines vergleichbaren Verbrenners.