Beiträge von Ostfriese

    Oh nein, bitte. Wer nicht Mitarbeiter, oder noch schlimmer, Führungskraft oder Verantwortlicher bei Cariad ist, sollte doch bitte davon Abstand nehmen hier, warum auch immer, Verteidigungsversuche zu starten.

    Moin


    Ich versuche keineswegs, die "Verantwortlichen" von Skoda/VW/Cariad zu verteidigen.


    Als ehemaliger Techniker in der Elektronik kann ich mir allerdings sehr gut vorstellen,

    das es im Zusammenwirken einiger Komponenten eines Gesamtsystems zu "Problemen" kommen kann.

    Das diese durch die Rahmenbedingungen der MEB Plattform nicht gerade einfacher werden, auch.


    Wir haben alle miterlebt, wie die Anfangszeit der BEV bei VW mit dem ID3 ausgesehen hat.

    Fehlfunktionen, unzureichende Geschwindigkeit der Multimedia-Systematik.

    Zu schwache Prozessorleistung, schwache Grafikleistung, schlechte Displayauflösung.

    Von der grottenschlechten Produktqualität ganz zu schweigen.


    Systeme werden entwickelt. Heutzutage sagt man auch "designed".

    Dazu gehört in unserem Fall "BEV" Hardware und Software.

    Am Anfang steht die Forderung.

    Die Techniker in der Entwicklungsabteilung würden sicher ein anderes Produkt auf die Beine stellen,

    wenn ihnen nicht ständig die "Kalkulationsabteilung" im Nacken sitzen würde.

    Die Mitarbeiter in der Softwareschmiede programmieren fleissig drauf los.

    Die Ergebnisse dieser "Arbeit" entsprechen oft nicht dem, was gefordert wird.

    Als Ergebnis sind Fehlfunktionen und Ausfälle zu "bewundern".


    Dann gibt es das Thema "Zeitdruck".

    Auch darf nicht vergessen werden,

    das es eine Vielzahl von gleichzeitig ablaufenden Prozessen gibt.

    Nur zu schnell geraten dann die Zeitpläne durcheinander, wenn etwas nicht wie geplant/gewollt abläuft.


    Eine in der Elektronik immer wieder anzutreffende Problematik heisst: Schnittstellen.

    Gerade bei der MEB Plattform ist das ganz sicher ein Kernthema.


    Der User, bei dem es zu Ausfällen kommt, will davon nichts wissen.

    Ich habe schliesslich dafür bezahlt, also hat es gefälligst zu funktionieren.


    Was bei all dem noch gar nicht angesprochen wurde:

    Haben wir es mit systematischen Fehlfunktionen zu tun,

    oder handelt es sich um Einzelfehler ?

    Wo liegt die tatsächliche Fehlerursache ?

    Bei der Software oder der Hardware.


    Ein weites Feld.

    Moin


    Holla die Waldfee !!

    Für Warntöne würde ein "Wald-und Wiesenlautsprecher", also irgendeine billige Tröte,

    vollends ausreichen.

    An ein Soundsystem werden doch wohl höhere Anforderungen gestellt, sollte man meinen.

    Bleibt dann die Frage, ob es immer der gleiche Typ LS ist, der da in Abhängigkeit der Konfiguration verbaut wird.

    ......dass man noch weniger Reibung und damit Verschleiß und Effizienzverlust hat.

    Und ich werde bei relativ geringem Gefälle im Gang D trotz mitlaufenden Motors schneller,

    wo ich bei meinen Verbrennern auch im 5. Gang ordentlich verlangsamt wurde. Das begeistert mich schlicht physikalisch/ mechanisch betrachtet.

    Moin


    BEVs sind auf Effizienz getrimmt.

    Das es bei Verbrennern mehr Reibungsverluste gibt,

    ist keineswegs erstaunlich.

    Technik, die im BEV nicht verbaut ist, kann keine Verluste bringen.

    Er war ab Werk angeschlossen :)

    Also (zumindest in meinem Fall) hat das Fahrzeug 9LS. Bei den meisten anderen bestimmt auch vermute ich 🤷‍♂️

    Moin


    Bitte nicht falsch verstehen.

    Ich wollte keineswegs andeuten, das der LS nicht ab Werk verbaut wurde.


    Es stellt sich allerdings die Frage, warum ein LS verbaut wird,

    den es lt. Skoda bei dieser Konfiguration gar nicht geben sollte.

    Scjliesslich kostet das Teil Geld.


    Immerhin besteht ja durchaus die Möglichkeit, das es eine "Fehleinrüstung" ist.

    Der Lautsprecher ist in meinem Elroq drin, angeschlossen .......

    Moin


    Ja was denn nun ?

    Am Anfang stand doch die Aussage,

    das der LS nicht am Amp angeschlossen wäre ??


    Von Skoda wird der "9." LS (Center Speaker) nicht angegeben/beworben,

    wenn kein Canton-Soundsystem verbaut ist.

    Da ist dann die Frage angebracht, wer den LS eingebaut hat und mit welchem Signal er angetrieben wird.

    Moin


    Aussagen zur Effizienz gibt es einige.

    Ich habe mir das Video von Alex Bloch auch angesehen.

    20 % hört sich toll an.

    Das der APP550 Motor besser in seiner Energiebilanz als der APP310 Motor ist,

    darf als gesichert festgehalten werden.

    Übrigens ist es nicht der Motor allein, der zu der besseren Effizienz beiträgt.

    Auch die Steuerelektronik wurde angepasst/verbessert.


    Aber wie sieht es dann in der Realität wirklich aus ?


    Wenn ich mir die Verbrauchsangaben im Skoda Konfigurator näher betrachte,

    dann sind die Verbrauchswerte des 85er Elroq unterm Strich keine 20 % niedriger.


    Klarheit könnte nur ein echter Test erbringen,

    bei dem ein 50er, ein 60er und ein 85er Elroq gleichzeitig, unter den gleichen Umweltbedingungen

    und mit identischen Einstellungen (Assistenten) gefahren werden.

    Moin


    Es ist doch nun schon mehrfach aufgezeigt worden,

    das es bei der MEB-Plattform auf Grund der Architektur, Anzahl Steuergeräte und verschiedene Lieferanten,

    die ihre Steuergeräte seperat entwickeln,

    massive Probleme mit der zusammenhängenden Funktionalität gibt.


    Sicher ist es das Recht eines Users, diese Zustände zu beklagen.

    Aber Matthias Speicher hat uns auch aufgezeigt,

    das diese Klagen wohl wirkungslos bleiben werden.


    Die immer wieder von einigen Usern vorgebrachten Vergleiche zu anderen Herstellern,

    bei denen bestimmte Funktionalitäten gegeben sind,

    sind nicht wirklich hilfreich.

    Diese Hersteller sind, auch das wurde uns schon aufgezeigt,

    bei der Entwicklung ihrer Fahrzeuge (BEV-Plattform) einen anderen Weg gegangen.


    Das es bei "unserer MEB-Plattform" grundlegende Änderungen geben wird, bezweifle ich.