Beiträge von Ostfriese

    Moin


    Es gibt sicher etliche User, dazu zähle ich mich auch,

    die beim Kauf ihres Neuwagens etwas aufs Geld achten müssen.

    Leider wachsen die Teuronen bei mir nicht im Garten.

    Schöne Felgen haben schon was

    und ich sehe sie jedes Mal, wenn ich das Auto betrachte.

    Allerdings ist es unbestritten, das habe Testberichte oft genug aufgezeigt,

    das die grossen Felgen mit den dann zwangsweise geringeren Reifenquerschnitten,

    eine negative Auswirkung auf den Fahrkomfort haben.

    Eine entsprechende Ausstattung, DCC, kam allein aus Kostengründen nicht in Frage.

    Moin


    Ich gewinne den Eindruck,

    das sich nicht "jeder Elroq anders verhält",

    wie User K 80 schreibt.

    Wenn kein Defekt vorliegt, sollten sich alle Elroqs gleich verhalten.


    Unterschiede dürften wohl eher bei den Einstellungen und dem Verhalten der Fahrer liegen.

    Auch der Center rauscht z.B. - obwohl garnicht am Amp angeschlossen! (war überrascht, dass auch im Standard Soundsystem - habe kein Canton - der Center mitläuft).

    Moin


    Ach, ist denn im Elroq ein Center Speaker verbaut, obwohl kein Canton-Soundsystem verbaut ist ??

    Finde es auch überraschend, das ein Lautsprecher, der nicht angeschlossen ist, rauscht.

    Selbstverständlich.


    Die Schilderkennung reagiert sogar erst ganz genau auf Höhe des Schilds.

    Nein, definitiv nicht. Du unterschätzt die Wirkung der Rekuperation massiv. Aber ja, dadurch, dass die Schilderkennung niemals vor dem Schild (obwohl sie es sicher schon dutzende Meter vorher gesehen haben muss) irgendeinen Eingriff macht, ist dann auf Schildhöhe die Verzögerung ziemlich deutlich,

    Moin


    Ich bin etwas verwirrt.

    Gab es denn bisher nicht genau die gegenteilige Kritik,

    das der Wagen auf Grund der"voraus erkannten Geschwindigkeitsbegrenzung" schon zeitig die Geschwindigkeit drosselt,

    um dann auf Höhe des Schildes die erlaubte Geschwindigkeit einzuhalten ?

    PPS:


    Ich parke in einer Einzeltiefgarage. Die Parkfunktion die man vom Infotainment starten kann geht nicht, weil die Straße dazu gerade sein muss. Wenn die Anfahrt auf den Parkplatz schräg nach unten geht, dann funktioniert das nicht.

    Moin


    Ironie an:

    Das konnte auch keiner wissen,

    das es Tiefgaragen gibt.

    Ironie aus


    Ich glaube, das Einigkeit dahingehend besteht,

    das eine Funktion, die vom Hersteller beworben und für Teuronen in Rechnung gestellt wird,

    auch wie beworben funktionieren sollte.

    Unstrittig kommen Fehler vor.

    Bei der Komplexität der heutigen Fahrzeuge gibt es sicherlich etliche Ursachen für eine Fehlfunktion.

    Ob im Falle des ferngesteuerten Parkens bei Skoda (VW) schon Klarheit über eine eindeutige Fehlerquelle besteht ???


    Hier im Forum klagen etliche User über den Fehler.

    Augenscheinlich ist nicht nur eine Smartphone OS Variante betroffen.

    Auch ist das Antennen-Software-Update nicht immer erfolgreich.


    Macht es also Sinn, jetzt den Händlern die Tür einzurennen ?

    Wenn ein Abstand nach links/rechts von mehr als x Zentimetern (ich will jetzt hier nicht übertreiben, deswegen das x) unbedingt/zwingend erforderlich ist,

    damit das Ganze funktioniert, dann muss man Skoda Versagen auf ganzer Linie attestieren.

    Moin


    Das verschiedene Hersteller "ähnliche Systeme" in ihre Fahrzeuge verbauen,

    die aber auf Grund von programmierten Parametern unterschiedlich funktionieren,

    ist eine Binsenweisheit.


    Die höheren Sicherheitsgrenzen/Abstände bei Skoda als "Totalversagen" zu bezeichnen,

    finde ich überzogen.

    Totalversagen würde doch bedeuten, das es überhaupt nicht funktioniert.

    Bei mir wurde das Problem durch ein SW-UPDATE mit einem Maßnahmen Code behoben.

    das war alles, was mir der Service-Berater sagen konnte.

    Moin


    Die Massnahme SW-Update hat sich der Mechaniker/Servicetechniker ja nicht aus den Fingern gesaugt.

    Es gab ja eine Anweisung, etwas zu tun.


    Die Durchführung von Service-Massnahmen sollte lückenlos in der Dokumentation des Fahrzeuges hinterlegt sein.

    Nur so ist der Zustand/Sachstand des Fahrzeuges einwandfrei zu verfolgen.

    Dem Kunden sind darüber, spätestens auf Verlangen, die nötigen Papiere auszuhändigen.


    Das die Arbeitsleistung in den Werkstätten nicht das geforderte bzw. gewünschte Neveau hat,

    ist leider so.

    Mein Elroq war von Mittwoch bis gestern in der Werkstatt. Ich konnte ihn gestern als "fertig" abholen, leider konnte man mir nicht sagen, was gemacht wurde, da der Kundendienstmitarbeiter jetzt 2 Wochen in Urlaub ist.

    Moin


    Es mag ja sein, das der Mitarbeiter jetzt in Urlaub ist.

    Aber es gibt einen Werkstattleiter und einen Service-Mitarbeiter.

    Diese sollten dem Kunden bei der Abholung doch sagen können/müssen,

    was an dem Fahrzeug gemacht wurde und ob die Mängel behoben wurden.


    Merkwürdiges Gebahren bei dieser Werkstatt, will ich meinen.