Moin
OT
Bei meinem Skoda Karoq wurde auch bei einer Druckdifferenz von 0,3 Bar die Warnmeldung ausgelöst.
Moin
OT
Bei meinem Skoda Karoq wurde auch bei einer Druckdifferenz von 0,3 Bar die Warnmeldung ausgelöst.
Theoretisch.
Frag mal Deinen Händler, wie oft es bei ihm schon passiert ist, dass bei der Anlieferung von Fahrzeugen auf seinem Hof etwas schief gegangen ist. In vielen Fällen wird das wieder chic gemacht und gut ist. Natürlich steht es Dir dann frei, Dich in einen langwierigen Rechtsstreit mit Händler, Transporteur oder Skoda zu begeben.....
Mein Händler hat mir mal erzählt, dass bei der Produktion in MB auch nicht immer alles glatt läuft. Dann wird das beschädigte Teil ausgetauscht oder es wird nochmal lackiert usw. und weiter gehts. Nur dass du in einem solchen Fall gar nichts davon mitbekommst.
Moin
Komische Sicht der Dinge.
Wenn bei der Produktion des Fahrzeuges beim Hersteller etwas passiert,
das Fahrzeug dann durch den Hersteller in Stand gesetzt wird,
bekommt der Kunde trotzdem ein "neues" unbeschädigtes Fahrzeug geliefert.
Wird nach der Abgabe des Fahrzeuges durch den Hersteller das Fahrzeug beschädigt,
werden Teile getauscht, muss der Einzelfall geprüft werden,
ob es sich noch um ein neues Auto handelt.
Beim Tausch von Blechteilen ist das nicht mehr der Fall.
Stichwort Unfallwagen.
Das beim Händler/Verkäufer die eine oder andere Kleinigkeit "wegpoliert" wird,
ist eine ganz andere Sache.
Sorry, ich hab mit links gewischt, weil ich Links-Händer bin
Moin
Das haben deine Freundlichen eventuell nicht gewusst.
Aufklärende Worte hätten dieses Missverständnis bestimmt beseitigt.
Moin
Richtig.
Läuft mit dem neuen Audi Q3 vom Band, in Ungarn, im Werk Győr.
Also doch kein BEV.
Oder Sch-Kohda hat sich vertan.
Der elektrische Seat/Cupra heisst Tavascan.
Moin
Früher gab es bei Vibrationen noch den Hinweis,
sich die Bremsscheiben näher anzusehen bzw. zu reinigen/entfetten.
nicht zwingend, ist immer eine Frage der persönlichen Gegebenheiten bzw. Prioritäten.
Moin
Klar, wenn Geld keine Rolle spielt zählt nur der "Haben wollen" Effekt.
Moin
Und selbst wenn technisch möglich,
muss dann noch die Frage nach dem Preis gestellt werden.
Moin
Montagefehler kommen immer wieder vor.
Entscheidend ist, das es individuelle Fehler eines Mitarbeiters beim Zusammenbau waren/sind.
Andernfalls, wenn die falsche Montage so vorgegeben ist,
kommt ein Serienfehler dabei heraus.
Moin
Aus diesem Grund, Überlastung der Stromnetze,
gibt es in Deutschland den § 14a EnWG, Neuregelungen für Wallboxen, Wärmepumpen & Co.
Danach müssen entsprechende Geräte durch den Energieversorger in ihrer Leistung steuerbar sein.
Davon betroffen sind allerdings nur Geräte, die nach dem 01. Jan 2024 in Betrieb genommen wurden/werden.
Altgeräte geniessen Bestandsschutz.
Ironie an:
Macht auch Sinn, weil die das Stromnetz nicht überlasten.
Ironie aus.
Übrigens gibt es diese Regelung nicht EU weit sondern nur in Deutschland.