Beiträge von flopflop

    Ich habe die Leiste ohne Schäden ausgebaut bekommen. Es war einfach notwendig, das Ding versaut mir einfach das ganze Auto, besonders jetzt, wo die Sonne häufiger so günstig steht, dass ich diesen Unfall von Ingenieursleistung "bewundern" kann. Noch dümmer ist die Entscheidung, die Leiste derart umständlich zu verbauen und sie nicht als eigenständiges Ersatzteil verfügbar zu machen.


    Der Enyaq hat ja bekanntlich auch dieses dämliche Schild verbaut (siehe https://www.enyaq-forum.de/for…lastikschild-vor-dem-hud/). Nachdem mir weder Skoda DE noch CZ noch UK Auskunft geben konnten, wie das Ding befestigt ist, habe ich Ersatzteilhändler angeschrieben. Die konnten mir zwar noch nicht antworten, bei meiner Recherche bin ich aber auf dieses Angebot hier gestoßen.


    https://motoallegro.net/en/detail/prod-15519818550/?attempt=1


    Angebot und Bilder sind hier archiviert - https://www.xup.in/dl,19542717/skoda-enyaq-dash.zip/


    Dieses Angebot beinhaltet ein Enyaq Dashboard OHNE diese Blende, da diese offensichtlich schon entfernt wurde. Für mich war dieses Bild Maßstab zum Entfernen meiner Blende. Die Positionen sind beim Elroq dieselben, ob die Abständige identisch sind kann ich nicht einschätzen.


    Vor dem Ausbau sollte ihr unbedingt das HUD schützen, außerdem sollten ihr den kompletten Bereich vor der Blende schützen, der Kunststoff davor ist SEHR weich. Ich habe es mit Kreppband abgeklebt. Ich empfehle außerdem ein Endoskop oder eine 2 Person, ich habe es bei den zwei Clips im rot markieren Bereich blind probiert, habe es aber nicht hinbekommen. Für die Bereich grün und gelb reichen die Hände. Wichtig ist, dass ihr die HUD Verkleidung ausbaut. Das geht ebenfalls sehr leicht. Skoda eRwin leitet an, dass zuerst die Verkleidung des Center Speakers entfernt werden muss > davon möchte ich abraten, diese hat sehr viele und sehr feste Clips. Den Ausbau der HUD Blende habe ich direkt oberhalb der Zierblende (am dicksten Bereich) begonnen, einfach nach oben ziehen, dann weiter nach links und mit wenig Kraft die Halteclips lösen. Die hintere Ecke lässt sich gut lösen, wenn man mit der Hand komplett unter den bereits geöffneten Teil der Blende greift. Die HUD Blende ließ sich ebenfalls ohne jegliche Beschädigung ausbauen.


    Es gibt auch eine Teilenummer


    5LB.857.151A LHD (sicher für left hand drive), eine zweiter Ziffer auf dem Teil lautet L0334217, Hergestellt ist das Teil in Tschechien.


    Meine Reihenfolge beim Ausbau


    1. Die grünen Clips sind leicht zu entfernen, mit leichtem Ziehen nach vorne (ohne Werkzeug). Ich empfehle links anzufangen.
    2. Die gelben Clips sind mit der Hand und ebenfalls ohne Werkzeug zu entfernen, man benötigt etwas Kraft in den Fingern.
    3. Die roten Clips sind, für mein Geschick, sehr schwer zu entfernen und rot/lila ist der Endgegener, da dieser besonders schwer zugänglich ist, hierfür habe ich diverses Hebelwerkzeug genutzt, alles aus Kunststoff war zu weich bzw. kann man an der Stelle schlecht hebeln, da direkt darunter das HUD Display sitzt. Hier hat mich meine Frau unterstützt und mich angeleitet, bis ich mein Werkzeug in Position hatte. Für mich war Zahnbesteck die beste Wahl, da dieses filigran und zugleich sehr stabil ist, somit nicht verbiegt.

    Die Bildqualität ist dem Uploadlimit dieses Forums geschuldet.


    pasted-from-clipboard.png



    Die Clips in den großen Löchern sehen so aus, wobei die Vertiefung in der Mitte jeweils nach oben ausgerichtet ist.


    pasted-from-clipboard.png



    Die in den kleinen Löchern sehen so aus.

    pasted-from-clipboard.png



    So siehts dann ausgebaut aus.

    pasted-from-clipboard.png


    Ich lass das Ding jetzt ordentlich lackieren (in Wagenfarbe :D, Stahlgrau) oder folieren und dann will ich mich nie wieder damit beschäftigen müssen. Folieren im eingebauten Zustand ist ranzig und enspricht so gar nicht meinem Anspruch.



    ---------------------------

    Im Übrigen hatte ich auch den ADAC zum Thema angeschrieben, die Antwort von denen hier.

    pasted-from-clipboard.png

    Kleines Update.


    Skoda Deutschland hat mich hinsichtlich des Ersatzteils an meinen Händler verwiesen. Der antwortet mir nicht (seit meiner Anfrage sind 14 Tage vergangen), also war ich heute bei einem anderen Händler.


    1. Reinigung der genannten Fläche, laut Skoda, mit einem weichem Baumwolltuch (die Antwort habe ich auch vom Kundensupport per Mail erhalten)

    2. das fragliche Teil ist Bestandteil des Armaturenbretts (dem Teil, wo auch die Lüftungseinlässe drin sind), das Ersatzteil, die Blende gibt es nicht einzeln, kostet rund 1300 €

    3. wer im SKoda erWin nach Aus/Einbauanleitungen zum Teil sucht, wird nicht fündig, da es nicht für den Ausbau vorgesehen ist.

    Ich habe bei Skoda angefragt, Antwort ausstehend. Mehrere konkrete Hinweis auf UWB gibt es aber doch.


    Ich habe mir den Schlüssel vom 2. Fahrzeug in unserem Haus (Octavia RS 2025, der definitiv UWB hat) geschnappt, geöffnet, und mit dem vom Elroq verglichen.


    Die Kennzeichnungen und der Aufbau sind nahezu identisch. Außerdem gibt es die relevanten Marker (Anatel Zertifizierung 21402-22-05364), wie es sie schon seit Golf 8 gibt, ein Indikator für UWB. Leider komme ich nicht zur Zertifikatsabfrage bei Anatel durch, die Webseite ist derzeit ohne Funktion.


    Ein zweiter, wesentlich relevanterer, Fakt ist das Datenblatt von Hella zum Model FS19S, welches in beiden Schlüsseln verbaut ist.


    https://assets.feature-app.io/doc-asset/vw-en/pdf/categories.category1.name/categories.category1.sub2/FS19S.pdf


    Dort sind 3 Normen erfasst


    EN 300 220-1 v3.1.1

    EN 300 220-2 v3.2.1

    EN 300 065-1 v2.1.1


    Norm EN 300 065-1 v2.1.1 ist die relevante. Diese ist maßgebliche für UWB-Anwendungen im europäischen Raum.


    Ein weiterer Indikator ist die Child Presence Detection, welche in KFZ ab BJ 2025 Pflicht ist, dieses setzt ebenfalls auf UWB. Hierzu kann man sich bei Hella belesen https://www.hella.com/techworl…child-presence-detection/.


    Sobald ich die offizielle Antwort von Skoda erhalte, ergänze ich diese hier.

    Wenn Du das validiert haben möchtest: Frag doch für alle Elroq-Fahrer mal bei Škoda an.


    Das ist der Plan :).


    Ansonsten: wenn eine Information nicht validiert werden kann, ist sie nichts wert, daher meine Nachfrage. Naheliegend ist, das dieselbe Technik verwendet wird. Aber beim aktuellen Sparzwang verschiedener Hersteller ist es genau so naheliegend, dass die günstigere, alte, Technik verwendet wird.

    Das ist so nicht ganz korrekt: Skoda nutzt bei Enyaq/Elroq zum einen UWB, was die Nutzung von Reichweiten-Verlängerern wohl vollständig unterbinden kann

    Was ist die Quelle dieser Information? Für den Enyaq kann man einiges zu UWB lesen, zum Elroq gibt es nirgendwo eine offizielle Stellungnahmen oder Information. Es mag naheliegend sein, dass beide diese Technik nutzen, validierbar ist diese Information derzeit nicht.

    Wo hast du denn diese Info her?

    Der RS 2025 (Kombi) ist das 2. Auto im Haushalt. Was er nicht hat, ist eine innen lackierte Motorhaube, da lacht einen die Grundierung an :D. Isofix blenden gibt es auch nicht mehr.

    Na, wie kann das denn für dich ein tolles Auto sein, bei den vielen Punkten, die du zuvor angefügt hast? Hast du denn nichts von alledem bei der Probefahrt bemerkt? Sorry, aber das verstehe, wer will! ;)

    Weil viel Punkte für eine Probefahrt schlicht nicht relevant sind, denn da will ich das Auto in erster Linie fahren und nicht jede Ecke des Fahrzeugs erkunden. Und Dinge wir das HUD-Schild fallen halt nur unter bestimmten Bedingungen auf.

    • HUD Hochglanz-"Reflektorschild", siehe auch meinen Beitrag hier RE: Klavierlack im Sichtbereicht - ggf. sicherheitsrelevant? (bzw. in dem Thema gibts auch noch einen Verweis auf dasselbe Problem beim Enyaq). Das ist mit Abstand das störendste an dem Fahrzeug.
    • Unzuverlässiger Travel Assist (zieht gern mal aus der Spur)
    • Geradezu lächerliche Massagefunktion
    • Unzuverlässiges Kessy System (er will häufiger einfach nicht zu gehen)
    • Scheinbar nicht dauerhaft dimmbare Innenraumbeleuchtung beim Einsteigen.
    • Keine Motorhaubendämpfer (der RS 2025 hat sie)
    • Kein Deckeltrichter fürs Wischwasser (den der RS2025 ebenfalls hat)
    • Selbst am Abfallbehälter wurde gegeizt
    • Die Klima zwitschert auf höchster Stufe ein Lied
    • Dummer Sprachassistent (aktiviere Travel-Assist > Antwort: dieser Assistent ist nicht verfügbar, hier eine Liste der verfügbaren Assistenzsysteme)
    • Ist CarPlay aktiviert und ich will in betimmte Einstellungen des Fahrzeugs, springt das Entertainment gern mal zurück auf CarPlay
    • Passt man mit den Füßen nicht auf, gibts den Kofferaumdeckel auf den Kopf (elektr.)
    • Keine Filter auf bestimme Ladeanbieter (nur 2 Vorauswahlen möglich, beide Anbieter nutze ich nicht).

    Komme von einem klassischen DSG mit Knüppel. Hatte zunächst auch bedenken wegen des "Schaltsteins", komme damit aber wunderbar zurecht.

    Ansonsten ist es ein tolles Auto. Aber das eingangs erwähnte Schild ist auf jeden Fall noch ein Thema, das geht so gar nicht.