Beiträge von Elias Rock

    Wer redet von Billigheimer? CATL ist Weltmarktführer und auch technologisch ziemlich führend. Bezüglich Degradation z.B. könnte die Batterie auch besser sein als die von LG.

    Aber es gilt auch das, was hier schon ca 10 x im Forum geschrieben wurde: Das Laden von 10 auf 80% ist gleich schnell. Das Laden von z.B. 40 auf 90% müsste bei der CATL schneller gehen als bei der LG.

    Für mich ist der Unterschied allenfalls batterietechnologisch interessant.


    Gruß

    Mir war kürzlich aufgefallen, dass die Erkennung des Elroq nicht auf sie leuchtenden Geschwindigkeitsschilder an den mobilen Anhängern reagiert hat, die auf dem Standstreifen standen. Gestern hat es aber funktioniert.

    Insgesamt passt die Angabe aber, dass ca jede 30. Erkennung schief geht, bzw. eine Fehlmeldung ist. Das ist ja die Angabe von Skoda, die Matthias Speicher berichtet hatte.

    Auch bei Sauwetter hat es gestern genauso gut geklappt wie sonst, bis auf eben ein paar Ausnahmen.


    Gruß

    Nils

    Hi, meine bisherigen Verbräuche wiederholen sich weitgehend. Im Umland zuhause innerstädtisch und auf Landstraßen liegt das zwischen 15 und 16 kWh, wir haben ja viel hoch und runter….

    Die Langstrecke Stuttgart-Münster, 480 km, war bei warmem Wetter mit Klimaanlage, viel Regen und viel Wind, meist von hinten, aber auch seitlich, 2x Stau bis zum Stillstand und mit 130 km/h, wo das ging, bei 19 kWh/100 km. Alles bestens, aus meiner Sicht.

    In der einen Pause nach 340 km haben wir 25 min geladen, aber nur, weil ich Kaffee und Bockwurst noch vertilgen wollte, ehe es weitergeht. Wir sind dann mit 38%; 167 km Restreichweite (Autobahnfahrt) am Ziel angekommen. 15 min Laden hätten also auch gereicht.

    In einem Vergleichs-Test bei Autobild schneidet der Volvo deutlich schlechter ab.

    Spritzigkeit, verstellbare Fahrmodi und DCC, deutlich mehr Ladevolumen, kürzerer Bremsweg beim Elroq…

    Dazu ist der Volvo noch spürbar teurer.

    Ich einem anderen Test, ich weiß nicht mehr wo, hatte der Volvo die schlechtere Reichweite, da die Herstellerangaben wohl reichlich geschönt sind.

    Für mich ein selten vernichtender Vergleich mit dem Volvo. Der Elroq sieht auch noch besser aus, aber das ist natürlich Geschmackssache.

    Ich fand den Assistenten zunächst irgendwie überflüssig und hatte auch Probleme, ihn zu aktivieren und zu nutzen. Bei der langen Reisestrecke durch Frankreich war genug Zeit zum Testen und inzwischen finde ich ihn ganz praktisch. :)


    Ja, unter reinen Zeit-Gesichtspunkten ist das völlig richtig und manchmal sicher auch sinnvoll. Aber für mich beginnt der Urlaub beim Abfahren zu Hause und da dauern unsere Pausen so lange, wie wir frühstücken, unser mitgenommenes Mittagessen im Schatten unter Bäumen auf einer Wiese essen, der Hund seine Schnupperrunde erledigt hat, etc. Und schwupps, ist bei diesen blöden modernen E-Autos die Batterie schon auf 93%… ^^

    Ja, und ich vermute, dass es dort, wie bei Ionity, nochmal günstiger ist. Sie haben noch viel Strom aus alten AKW, die allmählich auslaufen oder sehr teuer modernisiert werden müssen. Windkraft kommt gut voran. Mit der Energiewende und damit einhergehenden Strompreiserhöhungen sind sie ein paar Jahre hinter uns, gestiegen ist der Strompreis in den letzten zwei Jahren schon ganz ordentlich.

    Hi, Schilder mit z.B. 90 für PKW mit Wohnwagen hat er bis auf einmal immer richtig erkannt (und nicht gebremst, weil ich keinen ziehe), ebenso die Schilder, bei denen man xy bei Nässe fahren darf, wenn es trocken ist.

    Eigentlich müsste er das also schaffen, aber ich achte mal drauf.