Meine "Erfahrung" nach 4 mal an mind. 300 kW Schnelladern. Ich habe die Vorkonditionierung deaktiviert und immer die volle Ladeleistung von 175 kW erreicht. Ich glaube, dass bei sommerlichen Temperaturen und bei einer Fahrt von Start ab über 100 km (mit viel Autobahn) eine Vorkonditionierung unnötig ist. Wenn es dann ab Herbst kühler wird und dann vor allem Winter kann sie sehr nützlich werden.

Laden der Batterie ohne Vorkonditionierung
-
-
Egal ob AC- oder DC-Laden, im Zweifelsfall schadet es nicht, -insbesondere im Winter- die Batterie vorzuwärmen. In der Theorie ist das Laden einer warmen Lithium-Ionen Batterie schonender.
Ich habe festgestellt, das das Solarladen bei konstant 10A bei kürzlich 14 Grad Aussentemperatur deutlich länger dauert als bei letzthin 30 Grad.
Im Herbst/Winter werde ich also angesichts der kürzeren Tage vor-konditionieren.
Wie stark sich das auf die Ladeverluste auswirkt wird sich zeigen.
-
Bei 10A, also 6-7kW (dreiphasig) und 14 Grad hat das Laden DEUTLICH länger gedauert?
Das ist unglaubwürdig. Das ist reines Akku-Streicheln. Da geht nichts langsamer. Lediglich kurz vor 100% regelt er etwas ab.
Die 14 Grad klingen eher nach unsteter Sonne, und das Solarladen nach Überschussladen, so dass der Überschuss nicht konstant für die 10A gereicht hat. Und die 30 Grad nach konstant ausreichendem Überschuss. Damit wäre ein Zeitunterschied erklärbar bei AC. Aber nicht mit 14 und 30 Grad.
Vorkonditionierung für AC-Ladung ist Energieverschwendung. Auch im Winter. Ist der Akku zu kalt, heizt er automatisch auf das notwendige Minimum. Und schneller geht es mit wärmerem Akku in einem kalten Winter-Fall (nicht den 14/30Grad) nur deshalb, weil ein Teil der von der WB kommenden Energie für das Heizen des Akkus nötig ist.
Vorkonditionierung für DC-Ladung hilft, wenn der Akku zu kalt ist für Ladegeschwindigkeiten von 80, 100 oder mehr kW.
Und es spart etwas Zeit, wenn man es eilig hat. Im Winter. Bereits bei 20 Grad Akkutemperatur lädt der quasi „volle Pulle“, also das was anhand des SoC dann möglich ist, und der HPC liefern kann.
Den Akku im Sommer vorwärmen kann sogar dazu führen, dass man eine schnell abfallende Ladeleistung hat, weil er zu warm wird.
Das hatte ich letztens beim Enyaq OHNE Vorwärmung, aber mit über 200km Vollstrom (außen 28-31 Grad), da wo es möglich war.
Der fing (3% SoC) mit 178kW an, um dann schnell unter 80kW zu fallen, dafür aber machte die Akkukühlung einen Lärm, als wenn ein Jett abheben will. Die Akkutemperatur bei Beginn des Ladens zeigte der Enyaq (SW 3.7 kann das) mit 42-45 Grad vor der Ladepause an.
-
Mein Vorgänger hatte keine Vorkonditionierung und es war im Winter ätzend. Einmal wollte ich morgens bei 0 Grad vor einer Autobahnfahrt von 50 auf 80 % laden. Da kamen 25 kW im Akku an und meine Ladeplanung war dahin.
-
Nicht vergessen, dass man sich im Display die aktuelle Ladeleistung anzeigen lassen kann. Auf meiner Fernfahrt (bei 16-20 Grad) hatte er auf halber Strecke so schon vorab angezeigt, das er bereits „auf voller Ladeleistung“ sei, sonst hätte ich 5-10 min vorkonditioniert.
Die 11 kW gehen aber immer, das wurde hier ja schon gesagt, und die sind auch kein Problem für den Akku.
Gruß und viel Spaß an deinem Elroq!
-
Da ich meinen hoffentlich auch zum Herbst bekomme und absoluter Neuling in Sachen BEV bin, habe ich das richtig verstanden, dass ich bei Lidl (nächste Anlaufstelle für mich) beim max. 50kW DC-Lader nicht vorkonditionieren muss?!
Danke im Voraus.
-
Du MUSST nie vorkonditionieren. Es hilft nur dabei, schneller DC zu laden. Vor allem dann, wenn keine sommerlichen Temperaturen herrschen.
-
Da ich meinen hoffentlich auch zum Herbst bekomme und absoluter Neuling in Sachen BEV bin, habe ich das richtig verstanden, dass ich bei Lidl (nächste Anlaufstelle für mich) beim max. 50kW DC-Lader nicht vorkonditionieren muss?!
Danke im Voraus.
Beim 50kW Lidl-Lader ist es unnötig.
-
Sorry, nicht korrekt gefragt. Um meine max. 50kW-Lader bei Lidl effektiv zu nutzen, ist es auch bei winterlichen Temperaturen nicht erforderlich? 50kW bei besten Voraussetzungen ins Auto zu bekommen (50kW-DC-Lader Lidl) dauert ja laut ABRP schon gut 1 Stunde, da sollten nicht auch noch unnötig geringere Leistungen fließen. Ich glaube die Ladezeit ist bei Lidl auch nur auf 1,5 Stunden begrenzt?! Und wenn die genauso aktiv sind, wie bei der Parkzeitkontrolle, habe ich keine Lust dort regelmäßig Tickets zu bekommen. Länger als eine Stunde brauch selbst ich nicht für einen Wocheneinkauf ;-).
-
Da ich meinen hoffentlich auch zum Herbst bekomme und absoluter Neuling in Sachen BEV bin, habe ich das richtig verstanden, dass ich bei Lidl (nächste Anlaufstelle für mich) beim max. 50kW DC-Lader nicht vorkonditionieren muss?!
Danke im Voraus.
Was heißt „nächste Anlaufstelle“? Wenn du 10 min bis zu dem Lader benötigst um zu laden, dann hilft vermutlich auch kein vorkonditionieren. Und um und bei 50kW sollten immer gehen. #14 ist natürlich ein extremes Negativbeispiel. Wobei ich aber auch glaube, daß das vorkonditionieren da auch nichts gebracht hätte. Beim vorkonditionieren wird ja auch nicht gleich innerhalb von Sekunden der Akku auf Ladetemperatur gebracht.