Umstieg auf Elektro "Elroq" geplant – Fahrprofil, Erfahrungen gesucht

  • Ich würde grundsätzlich kein BEV „kaufen“. Nur Leasing oder halt Finanzieren und nach 3 oder 4 Jahren abstoßen. Die Entwicklung ist einfach zu schnell.

    Mein Vater hat früher mal gesagt:


    „Wer sich ein Auto finanzieren oder leasen muss, der kann es sich eigentlich nicht leisten, und sollte vielleicht kleinere Brötchen backen.“ 😉


    Ganz so streng sehe ich das nicht, am Ende muss es ja jeder selbst wissen.

    Für mich persönlich ist Leasing aber definitiv nichts.

    Ich mag es einfach, wenn mir das Auto gehört und ich mir keine Gedanken über Rückgabe, Laufleistung oder Kratzer machen muss.


    Was mich aktuell interessiert:

    Gibt es eigentlich von politischer Seite Pläne, batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) wieder stärker zu fördern?

    Die Umweltprämie ist ja inzwischen Geschichte aber kommt da eventuell noch mal was nach?


    Spannend fände ich z. B. eine Art „Abwrackprämie“ für meinen alten Wagen... 😅


    Was ich beim Stöbern nach einem möglichen Nachfolger aber schon mal auf meine persönliche Must-Have-Liste gesetzt habe:

    Matrix-LED-Licht


    Ich bin viel in der dunklen Jahreszeit unterwegs, morgens und abends auf eher schlecht ausgeleuchteten Landstraßen.

    Eine gute Lichtausbeute macht da echt einen Unterschied, und Matrix-Licht könnte da genau das Richtige sein.

  • Ich gebe auch mal meinen Senf zum Thema Akku, Gepäck, Kinder und Leasing. Ich selber habe noch keine Erfahrung mit dem Elroq oder Elektroautos, aber habe aus verschiedenen Gründen den RS bestellt.


    Akku. Ich fahre zwar fast nur Stadt, aber habe keinen Bock auf Stress, deshalb großer Akku und möglichst selten laden. Das Problem entfällt mehr oder weniger bei Wallbox-Besitzern. Achso, der RS hat auch 250kw, könnte ein weiterer Grund gewesen sein.


    Gepäck. Ich komme vom Superb und gehe trotzdem mit gutem Gefühl zum Elroq. Entweder man denkt etwas nach bei der Kofferplanung oder nutzt eine Dachbox. Je nachdem wie oft man in den Urlaub fährt spielt die Kofferraumgröße irgendwann keine große Rolle mehr. Selbst wenn man Kinder hat. Apropos Kinder...


    Wenn die Kinder größer sind braucht man weniger Kofferraum, weil man halt keinen Kinderwagen etc mehr hat, da sollte der Elroq dann reichen. Die ganze Urlaub/Kinder/Ladethematik ist übrigens nochmal entspannter, wenn man den ultimativen Cheatcode anwendet. Man setzt die Familie in den Zug und holt sie in der Nähe des Urlaubsortes ab. Mache ich schon einige Zeit so. Da gewinnen alle bei.


    Leasing. Beide Händler wo ich war haben mir vom Kauf abgeraten, weil die Technik sich weiterentwickelt. Wenn man aber am Verkaufswert nicht interessiert ist, weil man zehn Jahre fährt, dann ist das mMn ziemlich unerheblich, außer man hat wirklich einen Akku der deutlich kleiner ist, als neue Generationen, die eventuell 1000km weit kommen (wer es braucht). Ich habe geleast, weil ich hoffe, dass solche Akkus irgendwann anstehen, zumindest 700km erhoffe ich mir und außerdem stehe ich auf Neuwagen. In vier Jahren dann zum Elroq 2.

    Bestellt im September 2025: Elroq RS in Moon-Weiß.

  • Wenn ich wenige Kilometer im Jahr fahre mag das mit dem (Privat)Leasing noch attraktiv sein, aber bei 25000 km / Jahr komme ich in 4 Jahren auf mindestens 20000€ bei einem Elroq 60 - also mehr als 60% des Kaufpreises. Damit wird es für mich unattraktiv, den Restwert kann ich mir dann auch beim Verkauf sichern. Oder einfach weiterfahren.

    Bei gewerblichen Leasing oder Aktionsangeboten mit 0,5% und bei wenig Kilometerleistungen lohnt es sich.

  • Was mich aktuell interessiert:

    Gibt es eigentlich von politischer Seite Pläne, batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) wieder stärker zu fördern?

    Die Umweltprämie ist ja inzwischen Geschichte aber kommt da eventuell noch mal was nach?

    Unser aktueller Kanzler hat sich kürzlich erst für die Aussetzung des "Verbrennerverbots" ausgesprochen, der bayerische Bratwurst-Influencer in einem "Punkteplan" ebenso. Ich glaube, auf Finanzierungshilfen von politischer Seite sollte man derzeit nicht hoffen.

  • Möglicherweise wird die Befreiung von der KFZ-Steuer für E-Fahrzeuge, die ab Januar 2026 zugelassen werden, abgeschafft.

    Das ist noch nicht definitiv aber sehr gut möglich.

    Derzeit sieht es eher so aus, als ob man die E-Mobilität lieber etwas einbremsen möchte.

    Mir persönlich ist das erstmal egal. Ich freue mich schon sehr auf den Elroq, der in KW 43 gebaut und in KW 45/46 ausgeliefert werden soll.

    Elroq 85 am 14. April bestellt und nun in der Warteschlange bis Oktober gefangen.

    Nach Rücksprache beim Freundlichen, ist die Produktion jetzt für KW 42 geplant und die Auslieferung soll dann in der 45. KW erfolgen. Natürlich alles unverbindlich 😉

  • In Deutschland setzt man lieber auf die Zukunftstechnologie Verbrenner. Der wird noch ausgequetscht solange es geht und dann stehen die Firmen die dem Ruin, weil die Chinesen die um Lichtjahre überholt haben. Warum sollte man mit solchen Ansichten E Auto fördern, die sind ja auch noch nicht marktreif