Umstieg auf Elektro "Elroq" geplant – Fahrprofil, Erfahrungen gesucht

  • Hallo zusammen,


    ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen, bevor ich mit meiner ersten Frage starte.


    Ich heiße Chris, bin Mitte 40, Familienvater und pendle fünfmal pro Woche zur Arbeit.

    Aktuell fahre ich noch einen 13 Jahre alten 2.0-Liter-Diesel-Kombi mit „vier Ringen“, der rund 330.000 km auf der Uhr hat.

    Das Auto ist top gewartet, läuft noch gut, hat auch noch ein Jahr TÜV – aber ich merke innerlich, dass es Zeit wird, einen Plan für das nächste "bezahlbare" Fahrzeug zu entwickeln.


    Leasing oder Finanzierung kam für mich nie in Frage – ich wollte immer ein "eigenes" Auto, mit dem ich finanziell unabhängig bin.

    In der Vergangenheit hatte ich immer junge Gebrauchte gekauft (max. 2 Jahre alt), die ich dann mindestens 10 Jahre gefahren habe – bis nichts mehr ging.

    Kaufpreis meines aktuellen Autos damals als Jahreswagen: ca. 25.000 €.


    Ich denke aber, dass die Zeit der klassischen Verbrenner sich langsam dem Ende neigt.

    Daher möchte ich bei meinem nächsten Fahrzeug nicht mehr auf alte Technik setzen.

    Ehrlich gesagt haben mich auch die Servicerechnungen mit u.a. 25€ pro Liter Öl maßlos geärgert! 8|


    Ein potentielles neues E-Auto soll alltagstauglich, komfortabel und vor allem zukunftssicher sein – brauche aber kein Statussymbol.

    Ich überlege daher, in naher Zukunft auf ein Elektroauto umzusteigen.

    Hauptmotivation dafür ist hauptsächlich der Gedanke, in Zukunft kostengünstig mobil zu sein.


    Besonders interessiert mich daher der Skoda Elroq, vor allem wegen Optik und Platzangebot.

    Allerdings bin ich noch nie ein E-Auto gefahren und fühle mich bei der aktuellen Angebotsvielfalt ehrlich gesagt etwas überfordert.


    Mein Fahrprofil schaut aktuelle wie folgt aus:

    • Jahresfahrleistung: ca. 22.000 km
    • Tägliche Pendelstrecke: 80 km (Hin- und Rückweg), davon ca. 50 km Autobahn und 30 km Landstraße
    • Bin eher der gemütliche Fahrer, mein Tacho sieht selten die 140 km/h oder mehr
    • Urlaubsfahrten: 1–2 mal im Jahr in den Süden (Familie mit 2 Kindern)

    Anforderungen an das neue E-Auto:

    • Lademöglichkeit zuhause in der Garage ist vorhanden, kann auf Arbeit nicht laden
    • Laufleistung: geplant 300.000 km, oder gerne auch mehr, in den nächsten 10 Jahren
    • Anhängerkupplung
    • Sitzheizung
    • Navigation
    • Budget: 35.000 €, zur Not auch ein bisschen mehr
    • Kein Interesse an asiatischen Modellen


    Konkrete Fragen an euch:


    1) Wie alltagstauglich ist der Elroq, bei meinem Fahrprofil?


    2) Akkuvarianten: Es gibt ja (soweit ich gesehen habe) drei Akku-Größen – welche würdet ihr mir für mein Pendelprofil empfehlen?


    3) Ausstattungsvarianten: Beim Händler stehen aktuell nur "85er" mit voller Ausstattung rum – Kostenpunkt 45.000 €+, was für mich deutlich über dem Budget liegt.

    Welche Ausstattung braucht man wirklich und was ist nur "nice to have"?


    4) Kauf oder Leasing?

    Man liest ja oft, dass man Elektroautos lieber leasen sollte wegen des Wertverlusts oder neuerer Technik, die in den nächsten Jahren kommen soll.

    Ich plane aber, das Fahrzeug wieder lange zu fahren (300.000 km plus)

    Wie sehr ihr das?


    Ich hoffe, ich habe euch jetzt nicht mit Infos erschlagen 😊 – aber ich würde mich sehr über Tipps und ehrliche Einschätzungen freuen!


    Viele Grüße

    Chris

  • 1. Ich selbst habe auch zwei Kinder... Naja, zumindest meine Partnerin. Mit dem Elroq wird das, je nach Alter der Kids, dann schon etwas eng mit dem Kofferraum. Klar, man packt dann Taschen und Rucksäcke auch auf die Rückbank zwischen die Kids und in den Fußraum, aber je nachdem, wieviel Gepäck die Kids so mitnehmen wollen, kann der Elroq schlicht zu knapp werden. Das würde ich bei einer Probefahrt einfach mal testen. Bereite doch vorher mal typisches Gepäck für vier vor (die Koffer können ja leer sein), dann siehst du, ob das passt.


    2. Das Pendelprofil sehe ich auch für die kleineren Batteriegrößen nicht kritisch. Die 1-2 Urlaubsreisen mit zwei Kids sind das Problem. Wir hatten auf der Urlaubsreise zu zweit mit dem Elroq eine Autobahnreichweite (auch gemütlich gefahren) von rund 200-250 km (immer so 20-80 Prozent). Das bedeutet eben auch, rund alle 2-3 Stunden einen Stopp von einer halben Stunde einplanen zu müssen. Manche Kids empfinden das als "schwierig". ;)


    3. Das Advanced-Paket bietet einiges, was mir wichtig war: 360 Grad-Kamera (der Elroq ist sehr breit, ich brauche die z.B. für die Einfahrt in die TG), Canton Soundsystem, Head-up-Display (was ich nicht mehr missen möchte), etc. Das wird aber vermutlich dein Budget sprengen. Vielleicht kannst du das mit dem Innenraumpaket wieder etwas abmildern, ich habe da z.B. die Stoff-Ausstattung Loft genommen, was mir völlig ausreicht und den Innenraum sogar etwas wohnlicher und "weicher" macht. Ich mag halt keine Ledersitze, die sind im Sommer heiß und im Winter kalt. ^^


    4. Ich habe eine Ballonfinanzierung gemacht, das lässt alle Entscheidungen offen. Mein Plan ist aber, das Fahrzeug nach den vier Jahren zu übernehmen. Mit neuer Technik meinst du vermutlich die Wunderbatterien... Ja, gerade CATL entwickelt da ganz spannende Sachen, aber ich glaube nicht, dass eine Salz-Batterie in 4 Jahren so sehr serienreif ist, dass sie in Fahrzeugen für etwa 40.000 Euro erhältlich sein wird. Außerdem zeigen Langzeiterfahrungen, dass die derzeitigen Batterien gar nicht so schlimm altern, wie man gemeinhin denkt. Ich sehe das also sehr entspannt, gerade wenn man wie du und ich zuhause laden kann.

    Ich hoffe, das hilft dir etwas. Wenn du weitere Fragen an jemanden hast, der ein ähnliches Profil wie du hast, immer raus damit! :thumbup:

    Elroq 85 | Timianogrün | Loft | Advanced + Winter | 20" Vega | AHK | keine Wärmepumpe...

  • Ich sehe das wie Jorin und würde dir auf alle Fälle der 85 empfehlen.

    Das ist der neuere und effizientere Motor APP 550 (einfach mal googeln) mit einem ausgeklügelten Temperaturmanagement.


    Der wird vermutlich etwas über deinem Budget liegen.

    Ich habe auch geplant den Wagen länger zu fahren und mich deshalb für den 85er entschieden.

    Ich habe ein Depotleasing gemacht.

  • 80km täglich sind bei ca. pessimistischen 20kWh/100 grob 16kWh.

    Wenn du daheim mit 11kW lädst, hast du das in eineinhalb Stunden nachgeladen; und nachdem du ja daheim laden kannst, wird das ein nobrainer.

    Du fährst den grob geschätzt jeden Tag von 80% auf 50% Runter. Kannst du mal nicht daheim laden (warum auch immer das passiere sollte) kommst du auch noch den nächsten Tag hin und zurück. Und wenn es dann wirklich nochmal nicht geht, dann nimmst du dir 20 Minuten und fährst an der Autobahn an einen HPC.


    Meiner Meinung nach kommst du mit dem 50er gut über die Runden. Mir war zumindest der Aufpreis von 10k nicht eine erhöhte Reichweite wert, die ich nur dreimal im Jahr brauche.


    Ich fahre den 50er jetzt seit grob einem Quartal und hab noch nie auf das Ladeende warten müssen, lade aber auch daheim.

    Bezahlt hab ich 31.500, war aber so doof, für 600 den Skodalader mitzukaufen (der kein Solarladen kann). Tu das nicht und besorg dir einen am freien Markt.

    Elroq 50 Tour + WP + Winterpaket / Solarladen mit EVCC

  • Meiner Meinung nach kommst du mit dem 50er gut über die Runden. Mir war zumindest der Aufpreis von 10k nicht eine erhöhte Reichweite wert, die ich nur dreimal im Jahr brauche.

    Typisches Beispiel wie man sich seine Entscheidung schön rechnet...

    Der 85er hat das Smartpaket inklusive bei den 43.900.

    Der 50er mit Smartpaket kostet 33.900 plus 1.510 ist gleich 35.410

    Jetzt von jedem Preis noch ca 18 bis 19% Nachlass abrechnen.

    Differenz sind unter 7.000 Euro!

    Bestellung 12/2024: ELROQ 85, Race-Blau-Metallic, Suite (Lederausstattung schwarz), 19" Regulus Anthrazit auf Ganzjahresreifen, AZV, Maxx, Sport, Winter, keine Wärmepumpe

    Auslieferung 09.05.2025

  • Das hat nichts mit Schönrechnen zu tun.

    7000 von 31000 sind immer noch 20% mehr - die bei ihm (und auch bei mir) nicht im Budget waren.


    Es ergibt auch wenig Sinn, 7000 mehr zu zahlen für Leistung, die man nur wenige male im Jahr braucht.

    Aber das ist ja nicht nur eine finanzielle Entscheidung, und jeder hat da seine eigenen Prioritäten.

    Elroq 50 Tour + WP + Winterpaket / Solarladen mit EVCC

  • Das hat nichts mit Schönrechnen zu tun.

    7000 von 31000 sind immer noch 20% mehr - die bei ihm (und auch bei mir) nicht im Budget waren.


    Es ergibt auch wenig Sinn, 7000 mehr zu zahlen für Leistung, die man nur wenige male im Jahr braucht.

    Aber das ist ja nicht nur eine finanzielle Entscheidung, und jeder hat da seine eigenen Prioritäten.

    Ich wollte nur aufzeigen, dass die Differenz nicht 10.000 Euro sind, sondern nur 7.000.

    Schön, dass du nun auch auf mein Ergebnis kommst. ;)

    Natürlich kann das für den einen oder anderen immernoch viel Geld sein.

    Bestellung 12/2024: ELROQ 85, Race-Blau-Metallic, Suite (Lederausstattung schwarz), 19" Regulus Anthrazit auf Ganzjahresreifen, AZV, Maxx, Sport, Winter, keine Wärmepumpe

    Auslieferung 09.05.2025

  • Würde den 85er nehmen .Bei 10 Jahren und 300000km Haltedauer hat man im Alter mehr Akku ,wegen Degration.


    Verbrauch bei deinen Fahrprofil 20kwh auf 100km zweimal pendeln mit einer Ladung wird schon knapp bei kleinen Akku, wenn man zwischen 20 und 80% bleiben möchte.


    Man hat ja auch noch ein paar Alltagskilometer durch.Kinder, Einkauf,Hoppys etc.


    Natürlich ist der Aufpreis zum 85er.

    zu berücksichtigen.


    die günstigsten Vorführer bei mobile gehen zur Zeit bei knapp 37000€ los.


    Vielleicht noch bis zum Frühjahr 2026 warten eventuell gibts dann andere Preise. ansonsten bleibt nur ein Elroq mit kleineren Akku.


    Pendle auch täglich bin von Touran Diesel über 200000km Laufleistung auf Elroq gewechselt.Bis jetzt

    nichts bereut.Vermisse aber etwas den Platz vom Touran

    Plane auch den Elroq ca.10 Jahre zu fahren.

  • Je nun, am Ende wirst du nicht umhinkommen dir die Preisliste anzuschauen, die Basispreise, Pakete und Optionen ggf. in Numbers zu übertragen und dann vor allem zu sortieren in

    - gesetzt, ohne geht es nicht

    - hätte ich sehr gern

    - muß nicht sein

    - will ich gar nicht.

    Dann wirst du sehen was das Feld "Gesamtsumme" jeweils ausweist und was du bezahlen kannst, willst und wo ggf. noch etwas Luft nach oben bleibt.


    Bei mir waren klar gesetzt: HUD, zwei(!) elektrisch verstellbare Sitze, 85er Akku, AHK, Winterpaket und rot oder blau metallic

    Einiges davon hab ich gleich mit dem Max-Paket erschlagen.

    Optional dann Sportpaket, WP

    Luxus obendrauf: 20-Zöller, Leder

    Geht gar nicht: Dachhimmel in schwarz, ich bin 62 und komme früh genug in die dunkle Kiste.....mithin ist Lodge raus


    Meine ehrliche Meinung: der 50er ist eine Sparbüchse und das merkt man ihm an. Loft oder Studio mit giftgrünen oder orangen Ziernähten am RaceBlue Auto... och nöööö....

    19" Stahlräder? Nicht wirklich.

    Bedenke zudem: wenn du 80km Arbeitsweg am Tag hast lohnen sich Wärmepumpe und Winterpaket ganz sicher. Gutes Licht auch ....

    Aber ich wiederhole mich: das ist MEINE Meinung, du magst das anders sehen.

    Ich habe auch bewußt fast volle Hütte gekauft weil ich 10a + als Nutzungsdauer sehe

    Nach 45 Jahren überzeugtem Verbrennerfahren (Mofa, Moped, Auto, Panzer, Motorrad) nun Elroq 85

    Race Blau, Winter, WP, Sport, Maxx Suite Leder Schwarz, AHK