Bei Leasing geb ich dir recht,
Bei Kauf bzw Verkauf kann das ein Kriterium sein
Bei Leasing geb ich dir recht,
Bei Kauf bzw Verkauf kann das ein Kriterium sein
Wenn man rein monetär darauf schaut, und das Kältemittel außer acht lässt, wird es schwer für die WP.
Aber mit jeder neuen Frage dreht sich die Diskussion im Kreis.
Aus Erfahrung habe ich wieder eine WP bestellt. Weil ich im Alltag kaum Strecken unter 30 km fahre. Und auch im Winter ab ca. 3-4 km der Verbrauch deutlich fällt.
Und ich heize nicht vor. Außer bei vereisten Scheiben.
Naja auch bei Leasing habe ich mich dafür entschieden, die paar Euro im Monat machen es dann auch nicht mehr. ;.)
Servus,
Vielleicht bringt der Artikel etwas Licht ins Dunkel
Sehe ich das richtig, dass die WP beim Kühlen durch das Fehlen starker Kälte effizienter ist im Gegensatz zum Heizen in Kälte. Für mich als Wintermuffel müsste das dann zuträglich sein, weil ich fast nur in warmer Jahreszeit verreise. Ansonsten würde ich überwiegend Kurzstrecken fahren. Also lohnt sich für mich eine WP eher als für Wintersportler? Klingt etwas kompliziert, ich weiß... und bin selber verwirrt.
Bitte nicht noch eine Runde zu dem Thema. Ist alles schon ziemlich ausgelutscht, ohne grossen Erkenntnisgewinn. Mit oder ohne WP - jeder sollte mit seiner Entscheidung leben.
Erstens ist das Thema immer noch das selbe. Zweitens habe ich eine Frage gestellt, weil ich es immer noch nicht ganz verstehe. Drittens habe ich mich noch nicht entschieden. So what?
Deiner Meinung nach könnte man den Thread also schließen?
Beim Kühlen gibt es zwischen der klassischen Klima und der Wärmepumpe null Unterschied, denn die Klimaanlage ist auch eine Wärmepumpe, die beim Kühlen völlig identisch funktioniert. Sie kann nur eben nicht heizen, weil das gerade in Autos im Winter höllisch schwierig ist, irgendwo genug Wärme her zu bekommen. Weswegen alle Wärmepumpen in Autos einen elektrischen Heizstab haben, der die nötige Grundwärme solange erzeugt, bis die woanders herkommt, wie z.B. aus dem Akku. Wobei im Winter den Akku zu kühlen auch wieder eine ziemlich miese Idee ist.
Und deshalb bringt eine Wärmepumpe nur etwas bei deutlichen Plusgraden, bei denen aber trotzdem geheizt werden muss. Wirtschaftlich ist das jedenfalls bei den Aufpreisen eines Elroq eine totale Totgeburt.
Sehe ich das richtig, dass die WP beim Kühlen durch das Fehlen starker Kälte effizienter ist im Gegensatz zum Heizen in Kälte.
So verstehe ich das auch.
Und experimentiell scheint sich das zu bestätigen: das runterkühlen geht recht fix und braucht dann zum Erhalt deutlich weniger Energie.
Ich hab aber (noch?) keine konkreten Messreihen gemacht.
...
Und deshalb bringt eine Wärmepumpe nur etwas bei deutlichen Plusgraden, bei denen aber trotzdem geheizt werden muss. Wirtschaftlich ist das jedenfalls bei den Aufpreisen eines Elroq eine totale Totgeburt.
Die WP spart auch deutlich Energie bei moderaten Minusgraden. Nur eben nicht auf Kurzstrecke.
Die Zeiten, dass eine WP „deutliche“ Plusgrade braucht, sind lange vorbei.
Finanziell rechnen dürfte sie sich bei kaum jemandem.
Und eine Totgeburt?
Es werden deutlich mehr mit als ohne WP bestellt.
Finanziell rechnen dürfte sie sich bei kaum jemandem.
Für immer mehr spielt bei der Entscheidung auch der Klima- und Umweltschutz (Kältemittel) eine Rolle und jeder weiß, dass es den nicht zum Nulltarif gibt.