• Wie sagte vor vielen Jahren mein Zahnarzt - wir hatten uns über seine technische Ausstattung unterhalten:


    Über Qualität habe ich mich noch nie geärgert.


    Bin ich voll dabei, ich empfehle bekannte (Hersteller-) Marken, nicht Handelsmarken. Bei Ladekabeln würde ich entweder Lapp (weil Kabelhersteller) oder besser Mennekes (weil Stecker) nehmen, ich will anderen Anbietern nicht absprechen, gute Qualität zu bieten, aber ich habe noch keinen gefunden, der eindeutig Hersteller des Kabels und/oder des Steckers angibt, ich kann also nicht sicher sein, was ich da bekomme. In meiner Welt hätte die Qualität des Steckers eindeutig Priorität - ich gehöre zur Fraktion steht-er-dann-lädt-er, macht bei uns grob gerechnet bisher mehr als 2.500 Steckvorgänge, es gab da noch für drei Jahre einen CitiGO iV neben dem Enyaq - der hoffentlich noch viele Jahre und noch mehr erfolgreiche Steckvorgänge vor sich hat. :saint:

    Allseits unfallfreie Fahrt - und immer eine Handbreit Wattstunden im Akku

    _____________________________________________________________________________________

  • Es ist 6m lang.

  • Auf jeden Fall benötigst du einen Kabelquerschnitt von mindestens 6mm2. Die Leitungsverluste sind auf dieser Länge echt spürbar und lassen sich leicht ausrechnen..

    Ein Kabel könnte man auch selbst auf Masskonfektionieren, Erfahrung vorausgesetzt.


    Richtige Antwort ist aber: Die Wallbox hängt am falschen Ort. Da solltest du ansetzen.

    Alles andere sind halbherzige Lösungen, die dich über lang ärgern werden.

  • Ich glaub nicht, dass das Ladekabel von Skoda 6mm² hat. Unsere Wallbox ist 38m vom Zählerkasten weg, angeschlossen mit 5x6mm² wenn ich mit voller Leistung lade, wird das Kabel bis zur Wallbox nur minimal warm. Das Ladekabel selber im Gegensatz aber deutlich - ich würde mal sagen Handwarm. Auch hat unsere Zuleitung einen Durchmesser von 22mm, was auch deutlich dicker als das Ladekabel ist.