Der grosse Speicher Elektrisiert - Thread

  • "Problem" ist es erstmal nur unter technischer Betrachtung und in genau der dargestellten Form ist der Hängebrauch vielleicht auch eher ein unwichtig scheinendes Detail, das nur dem auffällt, der die Kurven wirklich anschaut und nachvollziehen möchte (werden 95% der Fahrer niemals tun).

    Dem, der es gefällt, merkt da aber auf jeden Fall schon mal eine nicht optimale Nutzung der offensichtlichen Möglichkeiten, was schon für sich seinen Reiz hat.


    Was spekulativ aber möglich sein könnte, wenn sich bei höheren Temperaturen, erhitztem Straßenbelag usw. dieser "Hängebauch" als Temperaturproblem deutlich früher einsetzen könnte, sich auf einmal auf den eigentlichen Peak verschieben und einen dann effektiv nicht 2-3 Minuten kosten würde, sondern auf einmal 15-20 Minuten ausmacht, die das 'cold gate' bei IONIQ / EV6? Dann hätte man auch ein klassisches Problem für jeden Nutzer. Und dann würde es sich auch lohnen, wenn Skoda das nicht erst am Shitstorm im August merkt.

    Das ist jetzt natürlich erstmal sehr tief in eine Kristallkugel geschaut und ich will das so explizit nicht behaupten - ist einfach nur ein Gedankenspiel, bei dem das ganz schnell diese etwas nerdig wirkende Nische verlassen könnte.

  • Eine Minute hin oder her wird kaum jemanden jucken. Das ist auch selbst Matthias persönlich egal.


    Man darf nicht vergessen, dass es in dem Vidoe ums Verstehen geht, später dann auch nur für die Freaks. Rein technisch ist das schon interessant. Die Zeitersparnis erwähnt er dann für die Minutenfuchser.

    Elroq 85, Race Blue, Plus, Lodge, AHK, Regulus 19", WP;

  • Wo Matthias Recht hat meiner Erfahrung nach ist, dass man schon darauf angesprochen wird, mit wie viel kW der denn lädt. Bisher hat mich jeder zweite gefragt, dem ich vom neuen Auto erzählt habe. Also als Stammtischwert oder Verkaufsargument sind die 175kW vielleicht ein Thema. In der Praxis sicher nicht, bei unserer Deutschland Reise (jew. 700km nach Dortmund und wieder retour) wollten wir immer schon eine Pause machen lange bevor der Akku leer war. Tempo 140-150 auf der Autobahn völlig OK, ich bin (fast) gefahren wie mit meinem Verbrenner (dort waren es 170 Reisegeschwindigkeit...).

  • Wenn ich vor der Wahl stehen würde dann würde ich mich für die 135er entscheiden. Ladezeit bleibt ja gleich. Die Vorteile für mich sind das geringere "evtl." Temperatur-"Problem" und die Nutzung der vollen Leistung einer 150 kW-Ladesäule. Auf meiner Fahrt von Leipzig-Land nach HH und zurück habe ich viele Ladeplätze (EnBW) gesehen welche 2 Säulen hatten, jeweils eine 300er und einer 150er. Die "großen" waren stets "gut besucht", die 150er sehr selten.

    Elroq First Edition - einmal alles ohne Gepäcknetztrennwand

    Bestell 07.10.24

    ULT: Ankunft beim Händler 19.03.'25  :cursing:

    letzte Info: Prod. KW11 - Lief. KW14

  • und die Nutzung der vollen Leistung einer 150 kW-Ladesäule.

    ?? hä ?? - du kannst auch mit dem 175er die volle Leistung eines 150er Ladesäule nutzen,

    dann eben sogar bis 150KW

    elroq First Editon in weiß mit Wärmepumpe

    bestellt 08.02. - unverbindlicher Liefertermin November

    dann am 02.03. auf August und am 17.03 auf September geändert ,🫣🤔🤯

    am 24.03. auf August und 31.03. erneut auf NOVEMBER terminiert 🫣🤓

  • Aber wir können nicht die 175kW vom Auto ausnutzen. Die Säule liefert ja nur 150kw. Da hilft das Vermögen der 175er Batterie mit 175kW nicht weiter und die 10-80% gehen länger, weil Dir 25kW an Leistung fehlen, die die Säule nicht bringen kann. So meint er das, nicht, dass wir die 150kW Säule nicht "nicht auslasten" könnten.

  • Aber wir können nicht die 175kW vom Auto ausnutzen. Die Säule liefert ja nur 150kw. Da hilft das Vermögen der 175er Batterie mit 175kW nicht weiter und die 10-80% gehen länger, weil Dir 25kW an Leistung fehlen, die die Säule nicht bringen kann. So meint er das, nicht, dass wir die 150kW Säule nicht "nicht auslasten" könnten.

    Man müsste sich in dem Fall die Ladekurve ansehen. Vermutlich ändert sich an der Ladezeit gar nicht so viel.

  • Man müsste sich in dem Fall die Ladekurve ansehen. Vermutlich ändert sich an der Ladezeit gar nicht so viel.

    Nein, viel ändert sich dadurch mit Sicherheit nicht.

    Aber wenn du den 135kW Akku hast, bleibt halt die Zeit mit 28 Minuten gleich.

    D.h. der 175kW wird dann vielleicht 90 Sekunden (einfach mal geschätzt) langsamer als die Werksangabe und damit auch gegenüber dem 135kW.


    Sobald ich meinen Elroq mal bekomme, werde ich das austesten

    Wir haben hier einige 150kW Säulen, die die volle Leistung bieten, wenn nur einer ansteckt.

    Wir haben hier aber auch die Variante, wo fest 75kW auf jedem der beiden CCS-Stecker verteilt sind.

    BMW i3s 2018 - lfd

    VW ID 5 mit Software 3.2 2022 - 2024

    Skoda Elroq 85 Sportsline ab ...?

  • Speicher hat schon ausführlich zu dem Thema berichtet. Meine anfängliche Unsicherheit ist dadurch weg. Es ist egal. Für die Leute, die noch in Diskussion bleiben, kann man wahrscheinlich auch nix mehr tun. Da es eben Stammtisch ist. Der Elroq ist nach wie vor DAS Auto 2025 meiner Meinung nach. Er trifft in mehrerer Hinsicht de Zeitgeist. Ich bin sehr in Vorfreude.


    Speicher mich würde mal interessieren wie gut die App ist. Ich lese von häufigen Ausfällen oder Fehlfunktionen und kenne das auch von SEAT. Ich habe mir einen Seat Mii electric in Home Assistant eingebunden. Aber das funktioniert auch nicht so gut, da die API meiner Ansicht nach schlecht umgesetzt wird (Polling). Bei Seat ist außerdem der Mindestladestand bis max 50% konfigurierbar. In meinen Augen totaler Schwachsinn, dass in der App Einstellung zu begrenzen. In der alten App (vor MySeat) ging das bis 100%. Hier legt der VW Konzern meiner Ansicht nach noch zu wenig Augenmerk drauf.

    Ich finde die App aber sehr wichtig. Beispiel: ich lade erst morgens auf 100% vor der Abfahrt. Beim frühstücken starte ich das Laden und fahr danach los. Wenn das nicht funktioniert, muss ich in die Garage laufen, Knöpfchen drücken. Das ist dann schon sehr nervig.

    Genauso habe ich eine Abfahrtszeit mit 80% und den Mindestladestand auf 80% konfiguriert (mit der alten App, ändere ich was an der Konfiguration geht das nicht mehr). Bin ich vom Fahren mit warmem Akku Zuhause, wird er direkt wieder mit den letzten Sonnenstunden geladen oder falls ich abends nochmal los möchte.

  • Beispiel: ich lade erst morgens auf 100% vor der Abfahrt. Beim frühstücken starte ich das Laden und fahr danach los. Wenn das nicht funktioniert, muss ich in die Garage laufen, Knöpfchen drücken. Das ist dann schon sehr nervig.

    Könntest du nicht schon abends beim Abstellen das Laden starten? Warum erst morgens?