Navigation Routenführung

  • Bisher hatte ich noch kein Navi, das nicht 3 Routen vorschlug. Meist die Schnellste, Eco und ohne Autobahn oder so.🤔

    Würde mich wundern, wenn es in einem neuen Modell nicht so wäre. Kann auch sein, dass man das in irgendeinem Menüpunkt verändern kann.

    Würde das gerne ausprobieren, aber ......😥 ich muss noch lange warten!

    Elroq 85, graphit-grau, Lodge, WP, Advanced, AHK, Sport, 19" Regulus

    Best. 15.4.25, unverb. Termin 1.7.25

    letzte Info = angeblich Ende September Prod. eingeplant :( .

    10.7. = Storno und RS mit allem bestellt. Übergabe 24.07.25 😃😇

  • Dass es drei Routenoptionen gibt war auch nicht meine Frage. Seit etwa einer Woche nur kommen die Vorschläge direkt in der Karte nach der Zieleingabe, ohne dass ich auf das "S" gehe. Das ist neu und war vorher nicht so.

    Elroq 85, Race Blue, Plus, Lodge, AHK, Regulus 19", WP;

  • Keine Ahnung 🤷‍♂️

    Nächste Woche geht es auf die erste "richtige" Langstrecke mit dem Elroq, so mit Ladeplanung und allem. Danach kann ich mehr berichten.

    Man kann ja vorher das Navi testen und prüfen ob er mehrere Routen vorschlägt. Man ist ja nicht gezwungen auch zu fahren. 😀

  • Morgen geht es los in den Urlaub. Ich merke schon, dass man mit dem Navi bzgl. Ladeplanung etwas zu kämpfen hat. Manue eingegebene Ladestationen werden nur als Zwischenstopps akzeptiert, aber nicht als Ladestop.

    Aber dazu noch eine andere Frage: wenn das Navi z.B. das Laden auf 55% terminiert, wird der Ladevorgang dann bei 55% abgebrochen, oder kann man (wenn man eh noch nicht zurück am Auto ist) den Ladevorgang einfach weiter laufen lassen? Bei Tesla war es so, dass man eine Benachrichtigung bekam dass der Ladestand erreicht ist, aber es wurde trotzdem weiter geladen, was ich eigentlich gut fand.

  • Der Navi SoC am Zwischenziel hat keinerlei Einfluss auf die Ladebegrenzung.


    Die legst du ganz alleine fest z.B. mit dem Aktivieren des Batterie Care Modus auf 80%

    Oder den Schieber manuell auf 50% stellen.


    Wenn du manuell auf 100% stellst und den Batterie Care Mode auf aus, dann lädt er bei allen Zwischenstopps bis 100% oder solange du es willst.

    BMW i3s 2018 - lfd

    VW ID 5 mit Software 3.2 2022 - 2024

    Skoda Elroq 85 Sportsline

    Bestellt 5.2.2025 // Produktion 16.04.2025

    seit 30.04.2025 beim Händler//Übernahme am 15.05.2025

  • Ok. Damit kann ich gut leben. Wenn es jetzt noch eine Lösung für die starrsinnige Ladeplanung gäbe...😁

    Am Ende fahre ich einfach mit Google Maps oder ABRP, aber dann funktionieren nicht alle Features des Travel Assist zu 100% denke ich. Mag sein, dass es ein akteptables Tradeoff ist, aber ich geb dem Onboard Navi erstmal eine Chance.

  • Ich fahre auch mit ABRP Premium über Carplay/Android Auto.

    Der Travel Assist läuft ganz normal.

    Das hat nichts mit der Navigationaplanung zu tun.

    Was du ggf. meinst sind die Pfeildarstellungen im HUD für die Navigation!


    Die kommen bei mir aber auch teilweise bei Nutzung von Carplay und ABRP.

    Das aber nicht immer, weiß noch nicht warum.

    Wenn du Android Auto und Google Maps bzw. Apple Carplay und die Anwendung Karten nutzt, sollte das aber klappen.


    Was nicht läuft ist die Batterievorkonditionierung zur geplanten Ladesäule.

    Das kann der MEB nur mit der bordeigenen Naviplanung erkennen.

    Die musst du dann manuell starten.

    Aber das ist jetzt im Sommer auch nicht das Problem. Da ist der Akku warm genug!

    BMW i3s 2018 - lfd

    VW ID 5 mit Software 3.2 2022 - 2024

    Skoda Elroq 85 Sportsline

    Bestellt 5.2.2025 // Produktion 16.04.2025

    seit 30.04.2025 beim Händler//Übernahme am 15.05.2025

  • Ich weiß, dass bei Android Auto und Google Maps die Pfeile beim abbiegen kommen und so. Hab ich alles schon ausprobiert.

    Wo ich nicht sicher bin ist dieses "abbremsen vor der Kurve" oder vor der Kreuzung und so. Ist bei Fahrten auf der Autobahn weniger relevant, auf der Bundesstraße vielleicht eher, wenn man auf eine andere Straße einbiegt und so. Aber insgesamt ein überschaubares Tradeoff gegenüber der besseren Navigation bei Google Maps (zumindest soweit ich aus der Vergangenheit weiß).

  • Ok. Damit kann ich gut leben. Wenn es jetzt noch eine Lösung für die starrsinnige Ladeplanung gäbe...😁

    Am Ende fahre ich einfach mit Google Maps oder ABRP, aber dann funktionieren nicht alle Features des Travel Assist zu 100% denke ich. Mag sein, dass es ein akteptables Tradeoff ist, aber ich geb dem Onboard Navi erstmal eine Chance.

    Wo genau liegt das Problem mit der starsinnigen Ladeplanung?