Skoda Elroq Verbrauch Test - Škoda Fahrberichte bzgl. Reichweite und kWh Verbrauch

  • Also es tut mir sehr Leid und deine oberlehrerhafte Art stößt mir irgendwie sauer auf.

    Ich persönlich fahre regelmäßig aus dem Sauerland nach Flensburg. Ziemlich genau 500km. Mehrmals in einem durch in unter 5 std. Häufig mit einem oder 2 Stops jeweils unter 10 minuten (tanken und/oder pinkeln). Sonntag abend bei freier Bahn durchaus auch mal mit Tempomat 180 in 4:30 std.


    Wird mit einem Elroq definitiv nicht möglich sein. Das ist Fakt.


    Und wenn ich jetzt dran denke, dass ich morgens losfahre um mittags zu einem Termin mehr als 300km entfernt zu kommen, dann mache ich mir ernsthafte Gedanken, wie das mit dem Elroq laufen wird. Denke, dass es auf 30 Minuten früher losfahren rauslaufen wird.

    Warum sollte das ein Fakt sein, dass das mit dem Elroq nicht geht? Wenn die Bahn passend frei ist, z.B. Nachts (und das muss sie für den Verbrenner auch um so schnell zu sein), dann spricht gar nichts dagegen, auch mit dem Elroq völlig problemlos einen Schnitt über 100km/h auf der Autobahn zu schaffen.

    Und der zweite Teil sagt mir, dass auch Du es noch nie mit einem Elroq gemacht hast, aber jetzt schon "weisst" das es nicht geht. Richtig?

    Dein Oberlehrer.

  • Also es tut mir sehr Leid und deine oberlehrerhafte Art stößt mir irgendwie sauer auf.


    Dein Oberlehrer.


    Könntet Ihr die persönliche Ebene im öffentlichen Teil bitte lassen?

    Bei Bedarf könnt Ihr das gerne per privater Konversation miteinander klären!


    Weiterhin bitten wir um Beachtung der Netiquette, u.A. bzgl. Vollzitaten.


    Danke - mit Hoffnung auf 0,0 Drama zum Wochenende!

  • Stops jeweils unter 10 minuten (tanken und/oder pinkeln).

    Da ist es übrigens wieder. Unter 10 Minuten tanken, mit allem drum und dran, kommt zwar gelegentlich vor, ist in der Realität aber extrem selten. Pinkeln warst Du denn jedenfalls nicht, udn die Tankstelle muss komplett leer sein, sonst schaffst Du das nicht.

    Und in den gleichen 10 Minuten hat ein Elroq an der passenden Ladesäule fast 30kWh nachgeladen, was, wenn Du die 500km voll losgefahren bist, locker reicht, um die ganze restliche Strecke ganz locker 150 zu fahren. Und während der 10 Minuten kannst Du sogar noch pinkeln gehen.

  • Da ist es übrigens wieder. Unter 10 Minuten tanken, mit allem drum und dran, kommt zwar gelegentlich vor, ist in der Realität aber extrem selten. Pinkeln warst Du denn jedenfalls nicht, udn die Tankstelle muss komplett leer sein, sonst schaffst Du das nicht.

    Und in den gleichen 10 Minuten hat ein Elroq an der passenden Ladesäule fast 30kWh nachgeladen, was, wenn Du die 500km voll losgefahren bist, locker reicht, um die ganze restliche Strecke ganz locker 150 zu fahren. Und während der 10 Minuten kannst Du sogar noch pinkeln gehen.

    Ich hab extra in meine Timeline geschaut. Sind natürlich auf mich bezogene Werte, aber genauso vorgekommen.
    Ich bin gespannt, wie es mit dem Elroq sein wird. Wenn ich es schaffen sollte von Flensburg nach Hause in 4:30 std, geb ich dir ein aus.

  • Alles in allem, ist Langstrecke mit einem Auto wie dem Elroq (85) einfach ein kompletter No-Brainer, und jeder der erzählt, ein Verbrenner hätte da irgendwelche Vorteile, hat es definitiv noch nie probiert.


    Wie schaut es denn Kostentechnisch aus? Den Diesel fährste aktuell bei 8 €/100km, ach lass es 6 ltr/100km x 1,50 €/ltr = 9,00€/100km sein.
    Das wäre bei deinen 18,2 kWh/100km ein kWh-Preis von 50 cent. DC an der Tanke, wo es gerade notwendig ist, eher unrealistisch, oder was sagt die Erfahrung?

  • Lasst ihn doch erst mal seine Erfahrungen machen. Jeder von uns hat seine ganz eigenen, subjektiven Anforderungen an sein Fahrzeug. Einige kann der Elroq erfüllen andere nicht.


    Ich habe mich auf mein erstes E-Fahrzeug damals gefreut. Konnte aber auch nicht abschätzen, wie es sich im tagtäglichen Gebrauch für mich bewährt.

    Sicher man liest vieles (seinerzeit im Enyaq Forum) schaut YT Videos, alles gute Informationen, man kann ein Gefühl dafür bekommen, mehr aber auch nicht. Ob es passt, merkt man erst wenn man es hat und damit fährt. Für mich war es eine steile Lernkurve und es passt für mich. Privat und im Geschäftsbetrieb.


    Klar ist aber auch, dass es natürlich Unterschiede zum Verbrenner gibt. Und auch da kommt es auf die subjektiven Anforderungen an.

    In beiden Foren (Enyaq und Elroq) liest man die unterschiedlichsten Punkte die für den einen wichtig sind, für andere nicht. Das sind doch klar die

    Unterschiede in den Anforderungen. Die einen wollen schnell fahren, Langstrecke, mit bester Musikbeschallung etc, andere eben nicht.

    Da gibt es kein falsch und richtig oder gute Nutzung oder schlechte. Was ist so schwer daran zu akzeptieren, dass meine Anforderungen nicht diejenigen eines anderen sind.


    Lasst uns doch akzeptieren, dass jeder sein Fahrzeug nutzt wie er will, uns darüber austauschen, dass ist doch interessant.

    Elroq 85, Race Blau metallic, Smart Lodge, Canton, AHK, WP, Pakete UDC & Smart, Neptun 20"


    Enyaq FL 85, Graphit Grau metallic, Suite Leder Schwarz, Transport Paket, Winter Paket, Maxx Paket, AHK, Aquarius 21", Netztrennwand



  • Wie schaut es denn Kostentechnisch aus? Den Diesel fährste aktuell bei 8 €/100km, ach lass es 6 ltr/100km x 1,50 €/ltr = 9,00€/100km sein.
    Das wäre bei deinen 18,2 kWh/100km ein kWh-Preis von 50 cent. DC an der Tanke, wo es gerade notwendig ist, eher unrealistisch, oder was sagt die Erfahrung?

    Das kommt darauf an. :) Wie und wo du lädst. Mit Vertrag (z.B. Ionity etc.) oder ohne. Ausschliesslich an öffentlichen oder im Mix mit WB zuhause.


    Ohne irgendein Vertrag und nur öffentlich wird es wahrscheinlich +/- auf das Gleiche oder teurer herauslaufen.

    Mit Vertrag und Lademöglichkeit zuhause, wird es günstiger sein, so meine Erfahrungen.

    Elroq 85, Race Blau metallic, Smart Lodge, Canton, AHK, WP, Pakete UDC & Smart, Neptun 20"


    Enyaq FL 85, Graphit Grau metallic, Suite Leder Schwarz, Transport Paket, Winter Paket, Maxx Paket, AHK, Aquarius 21", Netztrennwand



    Einmal editiert, zuletzt von A66 ()

  • Wie schaut es denn Kostentechnisch aus? Den Diesel fährste aktuell bei 8 €/100km, ach lass es 6 ltr/100km x 1,50 €/ltr = 9,00€/100km sein.
    Das wäre bei deinen 18,2 kWh/100km ein kWh-Preis von 50 cent. DC an der Tanke, wo es gerade notwendig ist, eher unrealistisch, oder was sagt die Erfahrung?

    Wenn ich nicht viel fahre, nutze ich nur EWE Go oder Aral Pulse mit ADAC, und damit liege ich um 50ct herum. Gelegentlich findet sich gerade im näheren Ausland auch mal über Electroverse was unter 50ct, z.B gibt es in Belgien einige DC Möglichkeiten für 44ct.

    Wenn ich mal weiß, dass ich in einem Monat überdurchschnittlich viel fahre, dann buche ich mit irgendeinen Monatstarif, mit dem dann DC für 49 oder 39ct geht, z.B bei Ionity.

    Da ich aber 80% meines Fahrstroms zu Hause aus der PV hole, ist es mir im Schnitt auch beinahe egal, wenn ich auf Langstrecke ab und zu rechnerisch etwas teurer als mit einem Diesel unterwegs wäre. Im Schnitt über alles ist es halt einfach kein Vergleich.

    P.S: Noch was vergessen: Wenn Du auf Langstrecke Diesel für 1,50 tanken möchtest, bin ich mit dem EV dann aber *definitiv* schneller. Denn dann sind Autobahnraststätten und auch 90% aller Autohöfe tabu.

  • Wie schaut es denn Kostentechnisch aus? Den Diesel fährste aktuell bei 8 €/100km, ach lass es 6 ltr/100km x 1,50 €/ltr = 9,00€/100km sein.
    Das wäre bei deinen 18,2 kWh/100km ein kWh-Preis von 50 cent. DC an der Tanke, wo es gerade notwendig ist, eher unrealistisch, oder was sagt die Erfahrung?

    Um auf Langstrecke in kürzestmöglicher Zeit anzukommen, würde man zwischen 150 und 170 km/h max fahren (je nach Lage der Ionity Säulen, Länge der Geschwingkeitsbegrenzungen zwischendrin usw., ist leider sehr individuell und kein no-brainer, wie beim Verbrenner) und wird zwischen 25 und 28 kWh/100 km verbrauchen.


    Für eine 550 km Strecke muss ich bei der Fahrweise immer ca. 35 € bei Ionity lassen. Dazu kommt der Strom, der am Anfang drin ist. Bei Solaraufladung sind das nochmal ca. 5 €., bei Netzbezug ca. 20 €.

  • Da ist es übrigens wieder. Unter 10 Minuten tanken, mit allem drum und dran, kommt zwar gelegentlich vor, ist in der Realität aber extrem selten. Pinkeln warst Du denn jedenfalls nicht, udn die Tankstelle muss komplett leer sein, sonst schaffst Du das nicht.

    Und in den gleichen 10 Minuten hat ein Elroq an der passenden Ladesäule fast 30kWh nachgeladen, was, wenn Du die 500km voll losgefahren bist, locker reicht, um die ganze restliche Strecke ganz locker 150 zu fahren. Und während der 10 Minuten kannst Du sogar noch pinkeln gehen.

    Bei 500 km muss man mit einem Benziner gar nicht tanken.