• Moin


    Mal ganz abgesehen davon, das die Mondtarife, die unter bestimmten Umständen von den Kunden abkassiert werden,

    schlicht und ergreifend eine Frechheit sind,

    gibt es eine Adresse, die der einzig richtige Adressat in dieser Angelegenheit ist:

    Die Politik.

    Es sind nämlich diese Traumtänzer, die den ersten Schritt hin zur Elektromobilität schlicht verpennt haben.

    Das wäre nämlich der massive Ausbau der Ladeinfrastruktur gewesen.


    Übrigens wollen wir auch nicht vergessen,

    das der Staat bei den Ladekosten fleissig seine Hand mit aufhält.

    Elroq 60, Race-Blau Metallic, Advanced, Regulus anthrazit glanzgedreht, Chrom

  • Wenn ich das alles aufklappe und mich dann nur Geschwurbel und "mußt du mal selber gucken was es grade kostet" erwartet ist das für mich durch.

    Mein Link bezog sich auf die 2 Ionity Tarife, und nur die Preise an der Ionity. Die sind kristallklar. Nur wenn Du dann ausserhalb Ionity laden willst, hast Du das extrem kundenfreundliche Tarifgefüge, zusammen mit dem "Charge Basic". Der teuerste Tarif deckelt dann wenigstens AC und DC, inklusive EnBw.


    Aber ja, das erinnert stark an das nicht-regulierte Mobiltelefonieren. Fehlt nur noch der Crazy Frog und das Jamba-Abo. Nur doof, das hier eine wesentlich grössere Wertschöpfung dranhängt, und vom Gefühl her schlägt man da gerade den Kopf ab.

  • Was mich momentan irritiert ist die Mail, die ich gerade von Powerpass bekommen habe, genauergesagt dieser Passus:


    Zitat

    Faire Nutzung:Um die Verfügbarkeit für alle Benutzer zu gewährleisten und unser Betrugsrisiko zu verringern, haben wir die zulässige Nutzung unserer Ladeservices beschrieben. Übermäßige monatliche Ladevolumen (z. B. über 300 kWh) können zu einer Sperrung der Ladeservices führen


    300kWh sind für die übermaßig? Also wenn ich mit dem Elroq und dem Fahrradträger auf der Autobahn unterwegs bin (bzw. nächste Woche sein werde), muss ich doch von über 20kWh/100km ausgehen.

    Also drehen die mir dann nach 1500km den Hahn ab? Und ja, da steht "können" und nicht "werden", aber da will ich mich ja nicht drauf verlassen.

    Meine KfZ-Historie: VW-Audi-Opel-Daewoo-Opel(5x)-Skoda

    Aktuell: Skoda Elroq85 (Maxx,AHK,WP,19"Ganzjahres,Velvet-Red)

  • Ja, bin auch gerade über die Mail gestolpert.

    Will morgen an die Ostsee (300 km pro Richtung)

    Und dann in 1 Woche in den Süden an den Chiemsee ( 700km eine Richtung)

    Da bin ich bei 2000 km, wären also 400 kwh, wenn man mit 20kwh/100km rechnet.

    Eher vermutlich mehr.


    Wo setzen die denn bitte schön die Grenze?

    Bestellung Anfang 5.2.2025: ELROQ 85, Sportline, Race-Blau-Metallic, 20" , AHK, Maxx, Sport, Winter, Wärmepumpe

    Produktion 14.3.25, Übergabe 10.4.25

  • Weiß jemand, ob ionity in den AGB's einen ähnlichen Passus hat?


    Was aus der Mail leider nicht hervorgeht ist, ob das bei einem einmaligen "Verstoß" greift, oder ob das sowas wie bei Handy-Flatrates ist, wenn man x Monate hintereinander die Nutzung übertreibt.


    Wobei, wenn ich mir meine Ladehistorie angucke - 465kWh im Mai, Juni bis jetzt 234kWh - wollen die mich wohl nicht als Kunden.

    Elroq 85 - race-blau - Lodge - 20" Neptune - Full House (Maxx, Sport, Winter, AHK, WP, Trennwand)

    PV: Sungrow, 21kWp (SO/NW)

  • In der EV Lounge wurde nochmal versucht, diesen Kommunikations-GAU zu erklären. Ihr könnt Euch die Kommentare sicher vorstellen, da hat sich das Marketing echt keinen Gefallen mit getan.


    pasted-from-clipboard.png

  • Mein Urlaub in der Bretagne kommt auf immer auf 2.400 km plus die km am Urlaubsort. Da lasse ich mich demnächst mal überraschen, will allerdings vorwiegend mit Ionity Power laden und fahre die ersten ca 350 km ja mit Strom von zuhause.

    seit Ende Mai Elroq 85 maxx, WP, Winterpak., Sportpak., 21‘‘, AHK, hellsilber

    daneben seit 2022 Twingo E-tech

  • Ich verlinke mal das PowerPass-Review von Matthias an dieser Stelle.