So, diese Woche eine Woche Urlaub in Norddeich gemacht - und der Powerpass hat einen Totalausfall abgeliefert.
Vorweg: Mir war vorher klar, dass der Powerpass zum Laden vor Ort vollkommen unattraktiv ist. In Norddeich kann man über die Stadtwerke AC für 39ct/kWh laden.
Auf dem Hinweg sollte die (noch relativ neue) ionity-Ladesäule an der A31 (Abfahrt 17, Dörpen) genutzt werden. Diese ist aber anscheinend so neu, dass sie noch nicht in das Powerpass-Netzwerk integriert ist. Rückmeldung des Skoda-/Elli-Supports: Wäre ein Problem von ionity, sie wüssten auch nicht, wann die Station ins Netz gehängt wird. Eine Ausfahrt weiter wurde dann bei EWE Go/McD geladen für 52ct statt 39ct. Leider mal wieder ein McDonalds mit absolut idiotisch angelegten Schrägparkplätzen für die Ladesäulen, die sich nur unter ignorieren der vorgesehen Fahrtrichtung nutzen lassen.
Auf dem Rückweg dann schon damit abgefunden, dass das Laden teurer wird und die ARAL Pulse Station an der Abfahrt 20 / Wesuwe angepeilt. Plug&Charge -> Kommunikationsfehler; RFID-Karte -> Kommunikationsfehler; App -> Fehlermeldung. Da allerdings hier auch ein BMW mit P&C und ein Tesla mit P&C frustriert aufgeben mussten, scheint dies kein Powerpass exklusives Problem gewesen zu sein. Also dann wieder bei EWE/McD geladen - wo sich dann alle um die zwei Ladeplätze an einer 150kW Säule geschart haben und das Laden mit 75kW entsprechend lange gedauert hat.
Mir stellt sich hier die Frage, ob man sich nicht generell eher auf die CPO-eigenen Karten konzentrieren sollte, um den Risikofaktor Roaming auszuschließen. Andererseits würde dann das Plug&Charge entfallen. Der Entfall des AC-Laden für 50ct lässt sich ggf. noch verschmerzen, muss hier mal die Ad-hoc-Preise prüfen.