Von welchem Hersteller/Modell kommt ihr und warum wechselt ihr zum Skoda Elroq?

  • Ich fahre Touran TDI und wechsle hoffentlich bald auf Elroq.


    Touran ist ein tolles Auto aber hat nun über 200000km auf der Uhr und die Größe wird auf nicht mehr zwingend benötigt.


    Positive E Auto Erfahrung habe ich schon durch einen Zweitwagen VW eUP.


    Dadurch habe ich keine Bedenken den Touran auch gegen ein Elektrofahrzeug zu tauschen.

  • Hi, komme vom Tesla Model 3 LR. Fahre nun seit 4 Jahren rein elektrisch. Hoffe mal das klappt dann mit meinem Elroq RS genauso gut. Bin da ja etwas verwöhnt von der unkomplizierten Ladeplanung und Abrechnung usw. Aber wird Zeit für was neues und freue mich total drauf. Mit dem Händlernetz usw. kann es ja nur besser werden

  • Ich fahre aktuell einen DS7.


    Da ich im April in Pension gehe, wollte ich noch einmal vom Flottenrabatt der Firma profitieren. Es sollte jetzt der Wechsel auf ein eAuto sein.


    Die guten Rezensionen, das tolle Auto und die Probefahrt haben dann entschieden.


    Lieferung erwartet Ende August.

  • Ich bin seit vielen Jahren Renault-Fahrer. Nach einem Opel Kadett von ca 1974, den meine Frau (damals noch Freundin) 1986 gekauft hatte, ging es später zu einem R4, der uns nie im Stich gelassen hat, dann zu einem R21 Nevada, ein großes Schiff ähnlich dem Passat, es folgte 1999 ein nagelneuer Renault Kangoo, ein tolles Auto für Familie, Garten, Camping, Ikea… , das wir 9 Jahre fuhren, dann ein relativ top ausgestatteter Renault Megane Grandtour ab 2008, der fuhr ewig noch als Auto meiner Tochter, dann ein noch besserer Renault Grand Scenic, ein Raumwunder und Diesel mit Top-Ausstattung (Bose-Edition), das wir nur wegen der Euro-5-Problematik nach 5 Jahren und 160.000 km wechseln mussten. Der junge Gebrauchte Renault Espace Initiale aus Baujahr 2014 war nicht nur Raumwunder, sondern vor allem Luxusverwöhner mit Hinterradlenkung, Bose-Anlage, Supersitzen mit Massage, vielen damals relativ neuen Assistenzsystemen wie Kennzeichenerkennung etc.. Eine teure Motorreparatur bei 140.000 km trennte uns nach drei Jahren von ihm, weil wir statt unplanbarer Reparaturkosten lieber auf ein großes E-Auto sparen wollten. En Dacia Jogger Fullhybrid war für zwei Jahre die sehr gute Zwischenlösung.

    Daneben gab es als Zweitwagen, (weil wir beide arbeiten) erst einen Twingo III Benziner und dann seit nun drei Jahren den gleichen Twingo III als EV. als Zweitwagen ist der toll.

    Daneben gab es ältere zwei Passat in den 1990ern, als wir auch schon mal zwei Autos zugleich brauchten.


    Bei der Suche nach dem neuen E-Auto hatten wir sehr stark den Renault Scenic im Auge, daneben ID4 und Enyaq. Und dann erschien der Elroq…

    Ausschlaggebend waren der neue VW-Motor A550 und der ausgereifte Gesamteindruck. Lädt schneller als der Renault, hat etwa den gleichen Verbrauch und die gleiche Reichweite und den praktischeren Kofferraum.


    Der größte Wermutstropfen ist der kleinere Kofferraum gegenüber unseren früheren Hauptautos. Die nächste Weinernte könnte nach jetzigem Eindruck von den Reben mal wieder üppiger ausfallen, es waren schon mal 400 kg Trauben in 22 Eurokisten, die passten in den Grand Scenic. Aber wir können uns für diese seltene Aktion, die Trauben zum Keltern zu fahren, (ca 150 km) auch zusätzlich das Auto der Tochter leihen, ein großer Kombi.


    Gruß

    Nils

    seit Ende Mai Elroq 85 maxx, WP, Winterpak., Sportpak., 21‘‘, AHK, hellsilber

    daneben seit 2022 Twingo E-tech

  • Ich war zuletzt auf dem Hochheimer Weinfest... :), doch was sind "Eurokisten" vom Format her? Elias Rock


    Aktuell kommt mir in den Sinn der (auto-)youtuber Bjørn Nyland mit seinen Bananenkisten als Stauraum-Test... ;)

    Hi, das sind diese grauen Plastikkisten in verschiedenen Formaten und bei Bedarf auch Deckel dazu. Ich brauche für die Weintrauben immer die mit 60x40 cm beineiner Hähe von 17cm. Davon passten 4 Kisten je 4x übereinander und noch 7 in den hinteren Teil an der Scheibe. Ein Traum. Man konnte bei dem allerdings auch die Rücksitze schnell rausnehmen.

    seit Ende Mai Elroq 85 maxx, WP, Winterpak., Sportpak., 21‘‘, AHK, hellsilber

    daneben seit 2022 Twingo E-tech

  • Ich komme von einem so langsam in die Jahre gekommenen 2015er Skoda Superb III, 2.0TDI und wechsele, da unsere Fahrleistung aufgrund von zunehmend Home-Office keinen Diesel mehr rechtfertigt und er uns letztendlich zu zweit auch zu groß wurde. Des Weiteren wollten wir nun endlich in das Abenteuer Elektromobilität starten, da uns zahlreiche Probefahrten in den verschiedensten Elektroauto Modellen (Tesla Model Y, Tesla Model 3, Cupra Born, Smart #1, Smart #3, Skoda Enyaq, Skoda Elroq) angefixt haben zum elektrischen Fahren. Jedes mal nach der Probefahrt zurück nach Hause fühlte es sich irgendwie "falsch" an, in einem Verbrenner zu sitzen. Nun ist es letztendlich der Elroq geworden , da er von allen getesteten Modellen für unsere Zwecke und Anforderungen die wenigsten Nachteile aufweist und somit ein guter Kompromiss zu sein scheint. Ob sich die Wahl als richtig erwiesen hat, werde ich Euch in ein paar Jahren hier berichten... ;)

    Skoda Elroq 85 Sportline, Black-Magic Perleffekt , 20" Vega mit Pirelli Scorpion, MAXX Paket, Transport Paket, Anhängerkupplung, Wärmepumpe, Sportfahrwerk

  • Servus,

    aktuell fahre ich noch einen Audi A3 von 2008 der nun langsam gewisse Altersmacken entwickelt.

    Da ich eigentlich schon seit 3 oder 4 Jahren über einen neuen Wagen nachdenke und ich irgendwie nie auf einen grünen Zweig, nochmal Verbrenner kaufen oder E-Auto leasen, gekommen bin, war der letzte TÜV in 2024 doch so teuer, dass ich mir mal genauer das Thema Leasing eines E-Autos angeschaut habe und von Monat zu Monat wurde es klarer, ich will keinen Verbrenner mehr haben.

    Dann die Probefahrten meiner beiden bevorzugten Kandidaten, den Cupra Tavascan und den Elroq und letzterer war sozusagen Liebe auf den ersten km. :D

    Jetzt muss ich bis vermutlich November warten, bis mein Elroq gebaut ist. 8)