bleibt nur noch das Argument mit den 82 kwh brutto. Skoda macht sich sicher nicht angreifbar weil sie 0,5 kwh nicht freischalten.

Kurzzeitig anderer 85er Akku verbaut?
-
-
Hallo miteinander!
Ich habe als Dienstwagen eine Elroq 85 Sportline. Dieser ist in der ominösen Woche produziert worden. Ich habe ihn am DC-Lader geladen bei 11 % max 135 KW also CATL Akku. Anbei ein Bild wo ich per ODB Werte ausgelsen habe. Max Energiegehalt 77,350 kwh.
Also nix mit weniger. Skoda wäre auch sehr dumm bei 82 kwh brutto dann nur 76,5 netto zur Verfügung zu stellen, dann ist halt die Reserve etwas weniger, die Skoda zur Verfügung hat.
Bei meinem 85er mit 175 kW-Lader (LG) stehen 78200 Wh.
-
dann ist ja alles gut. 77 sollen es sein und die sind drin. wie es mit dem brutto aussieht wissen wir nicht. Hast du 83,2 und ich 82,35 oder oder oder
-
mir fällt gerade ein, wenn dein Akku wärmer war, hat er auch mehr Energiegehalt. wir reden hier von 1,1 % mehr
-
Durchaus Möglich. Das war bei unserem Enyaq IV 60 und bei unserem jetzigen Elroq 85 auch so.
Gestern auf 70 % PV-Überschuß geladen. Heute zeigte er 71 % an.
-
Schon aus Prinzip bin ich froh KEINEN LG – Akku zu bekommen. Nach den LG Erfahrungen bei unseren beiden defekten 13 kWh PV – Akkus, besonders mit den verlogenen Zusagen. Knapp 8.000 € waren zugesagt vor dem Speichertausch (jetzt solar edge), nun kam eine Mitteilung 2.000 € sollen es nur sein.
-
Heute habe ich dem Händler mitgeteilt, dass bei uns wider Erwarten die 135-er CATL verbaut wurde. Er war überrascht, da Skoda (Schweiz?) ihnen einen Unterbruch kommuniziert hätte. Sie hätten aber nach unserem einen offiziell im Juli gebauten Elroq 85 mit der LG Batterie erhalten. Vermutlich war es kein harter Übergang.
Grundsätzlich hält er die 135 für moderner mit besserer Effizienz als die 175. Ich glaube nicht, dass das Marketing ist, da er weiss, dass wir mit beiden Varianten gut leben können. Ob die Aussage technisch stimmt, kann ich nicht beurteilen.
Sie stimmt nicht.
Weißt du woher, bzw. gibt es dafür eine Begründung?
-
Ganz einfach: Moderner ist der 175 kW, weil er hinsichtlich der technischen Entwicklung dem Streben nach mehr Ladeleistung entspricht. -- Objektiv betrachtet.
Hinsichtlich der besseren Effizienz spielen aber viele subjektive Aspekte eine Rolle. -
Wir müssen halt mit dem leben was wir verbaut haben.
Die typischen Zielkonflikte bleiben bestehen
schnellladen
Temperatur
Zellstabilität
Kapazität
Kosten
usw.
beim nächsten schnelladen kann ich ja dann von 800 V laden oder gar Megawattladen in 5 Minuten träumen
und natürlich hält der Akku dann länger
-
Das typische Denken aus dem Quartettspiel von früher. Mehr sticht! Mehr ist moderner! Danach müssten die Batterien aller älteren Teslas mit kurzzeitig bis zu 250 kW Ladeleistung bis heute die modernsten Batterien ever sein. Auch wenn diese Leistung nur sehr kurz erbracht wird und dann zügig abnimmt. Aber das spielt eben keine Rolle bei manchen. Werdet glücklich mit den 175ern.