Kurzzeitig anderer 85er Akku verbaut?

  • Demnach ist das beim Elroq aber ja ein Rückschritt

    Ein vernachlässigbarer. Ich hab' den 175er. Seit März hätte mir der 135er vielleicht 2min gekostet. Ich lade daheim Solar und hab' vielleicht 10mal HPC geladen. Da aber meist bis 80% und meist waren mehr wie 20% drin (Die Ionitys sind nicht so dicht). Mit einem IX3 hätte ich nur halb so oft geladen. Da würde ich den Unterschied eher sehen.

    Bestellt: 16.10.24 Geliefert: März 25

    Elroq85 - EnergyBlue - Clever - AHK

    DE

  • Wenn ich das so alles durchlese, frage ich mich wirklich, was manche in ihrem Leben falsch machen, das eine derartige Nichtigkeit so hohe Wellen schlägt. Betroffene, die keinen "Schadensersatz" bekommen haben, haben hier wirklich einen berechtigten Grund zum Unmut und dürfen sich darüber aufregen. Aber Besitzer die einen Ausgleich erhalten haben, sollen doch jetzt mal bitte zufrieden damit sein.


    In einem Jahr wird es sowieso wieder neue und bessere Akkus geben und in max. 5 Jahren wird man über die Ladezeit und Kapazität von allen Elroq Modellen nur noch müde lächeln können.


    Also warum echauffieren sich hier einige seit 50 Seiten über einen Zustand, der jetzt halt von Skoda so gegeben ist. Es läuft halt nicht alles im Leben glatt und ohne Probleme.

    Und zum Thema unbegrenzte Reichweite: Seit 2024 sind Attention Assist Systeme vorgeschrieben, die zu einer regelmäßigen Pause hinweisen. Wenn solche Hinweise nicht fruchten, dann wird aus einem Hinweis eben Zwang (siehe LKWs). Dann hat sich euer großer Akku auch wieder erledigt, wenn ihr trotzdem alle 2 Stunden anhalten müsst.

  • Vielen Dank für die ganzen Fingersaug-Texte. Die werde ich benötigen, um den zukünftigen Leuten mit 250 kW zu erläutern, dass es völlig sinnlos, sinnfrei, unnötig und überhaupt null Vorteile bietet, so schnell laden zu können.

  • Ich glaube echt, den wenigsten hier ist überhaupt bewusst, das die Ladezeit fast gleich bleibt, weil der alte Akku zum Ende hin eine langsamere Ladezeit hat, als der Akku mit 135kw. Anders kann ich mir diesen ganzen Blödsinn hier langsam nicht mehr erklären...


    Quellen:

    Ladevergleich Škoda ENYAQ 135 kW vs. 175 kW – was wirklich passiert ist - Speicher elektrisiert
    Lohnt sich die stärkere Ladeleistung beim ENYAQ 85x mit 175 kW wirklich? In meinem aktuellen Praxistest wollte ich genau diese Frage beantworten – unter…
    www.evspeicher.eu

    Skoda Elroq künftig mit weniger Ladeleistung - automobile.at
    Skoda wechselt beim Elroq den Zell-Lieferanten. Dadurch sank die maximale Ladeleistung, was die Kundschaft teils auf die Barrikaden bringt.
    www.automobile.at

    Skoda reduziert Ladeleistung im Elroq
    In einigen Ausführungen des Skoda Elroq sinkt die DC-Ladeleistung. Ein Nachteil für die Kunden entstehe nicht, denn die Ladezeit bleibe stabil, sagt Skoda.
    www.heise.de

    Batterie-Wechsel beim Skoda Elroq: Ladeleistung sinkt, Ladezeit bleibt konstant
    Skoda tauscht beim Elektroauto Elroq die Akkus. Das senkt die Ladeleistung, doch die Ladezeit bleibt dank stabiler Ladekurve unverändert.
    ecomento.de


    Der wirklich einzige Unterschied, ist die Anfangsladung von 10 auf 40%. Lädt man regulär bis 80% hoch, bleibt die Ladedauer gleich. Und selbst dann reden wir nur von wenigen Minuten Unterschied.


    Vielen Dank für die ganzen Fingersaug-Texte. Die werde ich benötigen, um den zukünftigen Leuten mit 250 kW zu erläutern, dass es völlig sinnlos, sinnfrei, unnötig und überhaupt null Vorteile bietet, so schnell laden zu können.


    Absoluter Troll-Post!

    Hier wird über ein Ladedauer von wenigen Minuten Unterschied lamentiert. Niemand redet hier zukünftige Ladeleistungen schlecht.

  • Bleiben noch die geringere Reichweite und eventuell geringere Kapazität.


    Bei der Post-Purchase Rationalization neigt der Käufer dazu, die positiven Aspekte des gekauften Produkts zu überbetonen und gleichzeitig etwaige Nachteile zu minimieren. Dies geschieht in einem Bestreben, innere Konflikte zu lösen und das Gefühl zu haben, eine gute Entscheidung getroffen zu haben. Dieser Rechtfertigungsprozess kann bewusst oder unbewusst ablaufen und ist ein gängiges Verhalten in der Konsumwelt.

  • .....schrieb der Verhaltensforscher....... Mann Mann Mann

    ELROQ 85 Sportline / 135 kW Batterie / Velvet-Rot-Met. / 20“ Vega Schwarz / Maxx alt, Sport, WP, AHK

    Bestellung: 28.3.2025 - Produktion 29.8.2025 (Modelljahr 2026) - Transport aus Mlada B. seit 1.9.2025 - Ankunft Händler in Kiel am 5.9.2025

    Übergabe: Kw 37/2025?

    Blocked 4

  • Bleiben noch die geringere Reichweite und eventuell geringere Kapazität.


    Bei der Post-Purchase Rationalization neigt der Käufer dazu, die positiven Aspekte des gekauften Produkts zu überbetonen und gleichzeitig etwaige Nachteile zu minimieren. Dies geschieht in einem Bestreben, innere Konflikte zu lösen und das Gefühl zu haben, eine gute Entscheidung getroffen zu haben. Dieser Rechtfertigungsprozess kann bewusst oder unbewusst ablaufen und ist ein gängiges Verhalten in der Konsumwelt.

    Typisches KI-Gelaber!

    Elroq 85 am 14. April bestellt und nun in der Warteschlange bis Oktober gefangen.

    Nach Rücksprache beim Freundlichen, ist die Produktion jetzt für KW 42 geplant und die Auslieferung soll dann in der 45. KW erfolgen. Natürlich alles unverbindlich 😉

  • Wo sind denn hier die Posts der Leute, die jetzt zwangsweise den 135kW Catl Akku bekommen haben oder werden

    aber

    wo doch jetzt anscheinend wieder genug 175kW Akkus mit 77kWh Kapazität für die 85x Elroq und Enyaqs vorhanden sind😉.


    Warum bringt Skoda den denn nicht wieder im normalen 85'er zurück?

    BMW i3s 2018 - lfd

    VW ID 5 mit Software 3.2 2022 - 2024

    Skoda Elroq 85 Sportsline

    Bestellt 5.2.2025 // Produktion 16.04.2025

    seit 30.04.2025 beim Händler//Übernahme am 15.05.2025

  • Mein Seelenfrieden kann es nicht leiden, im Alltag den Akku auf 50km Restreichweite runterzufahren. Daher kann die flache Ladekurve des CATL Akkus für mich vorteilhaft sein.

    Im Gegensatz dazu wäre der LG Akku auf meiner nächsten 1000km Reise eventuell 10 Minuten schneller.


    Dementsprechend darf jeder selbst entscheiden, ob er sich über seinen Akku freut oder ärgert.