Kurzzeitig anderer 85er Akku verbaut?

  • Alpitronic Hypercharger HYC 300 KW DC Station | Everything Necessary For EV Charging - Hardware And Software!
    Alpitronic Hypercharger HYC 300 is a superfast DC charger. Possible to expand output up to 300kW, has 15” digital display.
    chargingshop.eu


    ... falls noch jemand falsche Vorstellungen von den Kosten haben sollte. Das ist auch nur die Säule, kein Stromanschluss der nochmal soviel kostet, kein Standplatz, kein Aufbau, kein Betrieb.


    Man sollte froh sein, noch für 39 Cent laden zu können. Das ist alles hochgradig subventioniert.

  • Mit meinem Corsa war mir die Ladeleistung egal. Der konnte eh nur gut 50 kW. Jetzt wäre meine Ladeplanung, nur von 10 auf 50 % zu laden. Dazu braucht es aber mindestens 150 kW am Kabel.

    06/2022 - 06/2025 e-Corsa

    ab 07/2025 roter Elroq 85 Advanced mit Sportpaket

  • Ich kenn jemand, der beruflich Ladeparks für einen der großen dt. Anbieter plant und realisiert. Die Investitionskosten für einen kleinen Ladepark mit 2-3 Säulen (4-6 Ladeplätze), Mittelspannungsanschluss etc. sind schon im mittleren sechsstelligen Bereich.


    Man kann auch einen Elroq an einer 50 kW-Säule laden. Dauert halt etwas länger. Wenn die Säule 300kW hergibt, kann der Elroq max. 175 kW laden.

    Aber nur, wenn du halt allein bist.

    Ansonsten werden viele Alpitronics hälftig geteilt d.h. jeder nur 150kW.

    Oder du hast Pech und ein 200kW ladendes eAuto steht dran und die Säule gibt nach Anforderung beim Anstecken die Leistungsmodule frei. Dann bekommt dieses 225kW zugeteilt bis es mit laden fertig ist und du nur 75kW.


    Das ist ja genau die Krux bei den Alpitronics.

    Man kann insbes. bei den 300kW Ladern sehr viel konfigurieren (lassen). Aber als Nutzer siehst du das von aussen nicht!


    Die 400kW Alpitronics im Deutschlandnetz mussten aufgrund der Ausschreibung flexibler konfiguriert werden können.

    Da muss jeder theoretisch 200kW bekommen.


    Aber dort kann auch lt. meinem Bekannten während der Ladung das Leistungsmodul variabel auf die Anschlüsse konfiguriert werden.

    D.h. der Smart #5 lädt mit 350kW (7x50kW) fast Fullspeed und ich mit meinem i3 bekomme ein Leistungsmodul a 50kW, weil er ohnehin nicht mehr lädt und anfordert.

    BMW i3s 2018 - lfd

    VW ID 5 mit Software 3.2 2022 - 2024

    Skoda Elroq 85 Sportsline

    Bestellt 5.2.2025 // Produktion 16.04.2025

    seit 30.04.2025 beim Händler//Übernahme am 15.05.2025

  • Man kann auch einen Elroq an einer 50 kW-Säule laden. Dauert halt etwas länger. Wenn die Säule 300kW hergibt, kann der Elroq max. 175 kW laden.

    Ich habe mir den Eltrok 85 unter anderem wegen der hohen Ladeleistung gekauft. Deshalb habe ich meinen Filter für die Ladesäulensuche auf 150 KW eingestellt. Wenn ich unterwegs lade, habe ich keine Lust 1 Stunde für den Ladevorgang zu benötigen deshalb scheiden 50 kW Ladesäulen für mich aus.

    06/2022 - 06/2025 e-Corsa

    ab 07/2025 roter Elroq 85 Advanced mit Sportpaket

  • Kommt doch bitte mal langsam wieder zum eigentlichen Thema zurück, es geht hier um den Wechsel zur CATL Batterie und nicht um Ladegewohnheiten und Ladeparks!

    ELROQ 85 Sportline / 135 kW Batterie / Velvet-Rot-Met. / 20“ Vega Schwarz / Maxx alt, Sport, WP, AHK

    Bestellung: 28.3.2025 - Prod. unverbindlich: ab KW 36/2025 (Modelljahr 2026)

    Liefertermin: vielleicht ab Ende September 2025?

  • Wer redet von Billigheimer? CATL ist Weltmarktführer und auch technologisch ziemlich führend. Bezüglich Degradation z.B. könnte die Batterie auch besser sein als die von LG.

    Aber es gilt auch das, was hier schon ca 10 x im Forum geschrieben wurde: Das Laden von 10 auf 80% ist gleich schnell. Das Laden von z.B. 40 auf 90% müsste bei der CATL schneller gehen als bei der LG.

    Für mich ist der Unterschied allenfalls batterietechnologisch interessant.


    Gruß

    seit Ende Mai Elroq 85 maxx, WP, Winterpak., Sportpak., 21‘‘, AHK, hellsilber

    daneben seit 2022 Twingo E-tech