... Strompedal ...
Fahrpedal ?? 🤔
... Strompedal ...
Fahrpedal ?? 🤔
In der Anleitung heisst es immer noch "Gaspedal" !
In D spürbare Verzögerung?
Nimmst Du den Fuß vom Strompedal, zeigt er Reku im Bereich von 0-1 oder 2 kW an.
Das ist spürbar?
Ich segle beruflich viel, und der Enyaq kann das in D auch mit aktivem Eco Assist sehr gut.
Ich glaube der Eco Assistent versucht die Regeln einzuhalten und verzögert auch vor Kurven. D.h. wenn man (zu) flott unterwegs ist segelt er nicht. Wenn man langsamer unterwegs ist segelt er.
So sieht es aus. Deswegen geht es hier in dem Thread um den Eco-Assistent. Dieser verhindert in den meisten Fällen das Segeln (was eigentlich kontraproduktiv ist).
Wenn man den Eco Assistent ausschaltet, wird das Auto sogar schneller, wenn es leicht bergab geht. Wenn es steiler bergab geht, scheint er dann aber doch zu rekuperieren.
Wenn du die Rekuperationswippen am Lenkrad hast, dann kannst du damit auch den Eco-Assistent kurzzeitig ausschalten.
Einfach Fuß vom Gas/Strompedal und einmal die rechte Wippe gezogen. Dann geht das "a" im Display aus und er segelt.
Reku 1-3 kann dann mit der linken Wippe eingestellt werden.
Sobald man wieder aufs Pedal tippt geht der Eco-Assistent wieder an.
Bedeutet "segeln":
a) auf neutral schalten und rollen lassen?
b) einfach mit dem Strompedal so spielen, dass weder Gas gegeben, noch gebremst wird?
Ich muss jetzt mal was technisches zum Neutral sagen, weil selbst Influencer das zum Einbremsen etc. empfehlen. Normalerweise sollte man im Betrieb insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten nicht auf Neutral schalten (Sondersituationen lasse ich weg).
Wenn das Fahrzeug fährt dreht immer der Rotor des E-Motors. Es gibt keine Kupplung wie bei Automatikgetrieben dazwischen. Je höher die Geschwindigkeit umso höher die Rotordrehzahl. Es wird also auch immer Spannung induziert, da hier an der Hinterachse Permanentmagnete eingesetzt werden. Die Elektronik regelt das Moment auf Null. Es ist also eine Art Pseudoneutral. Die Spannung bzw. Stromerzeugung ist aber da. Da geht nichts kaputt aber es ist ein Sonderzustand und ich würde das nicht ohne Not machen.
Das ist auch der technische Grund warum man den Elroq nicht abschleppen kann bei "Zündung" aus.
Wenn das Fahrzeug fährt dreht immer der Rotor des E-Motors. Es gibt keine Kupplung wie bei Automatikgetrieben dazwischen. Je höher die Geschwindigkeit umso höher die Rotordrehzahl. Es wird also auch immer Spannung induziert, da hier an der Hinterachse Permanentmagnete eingesetzt werden. Die Elektronik regelt das Moment auf Null. Es ist also eine Art Pseudoneutral. Die Spannung bzw. Stromerzeugung ist aber da. Da geht nichts kaputt aber es ist ein Sonderzustand und ich würde das nicht ohne Not machen.
Laut Elroq Bedienungsanleitung soll man aber in regelmäßigen Abständen folgendes machen:
Bremswirkung verringert
Feuchte, angefrorene, mit Salz zugesetzte oder korrodierte Bremsen können die Bremswirkung beeinträchtigen sowie Vibrationen und Geräusche verursachen.
Ich sollte wohl doch mal die BA durchlesen