Liebe Leute,
ich stelle mir die Frage, ob es Sinn macht ein Steckdosen-Ladekabel für den "absoluten Notfall" anzuschaffen.
Das Originalteil von Skoda ist natürlich viel zu teuer.
Was meint Ihr und hat jemand Erfahrung mit einem Fremdanbieter?
Liebe Leute,
ich stelle mir die Frage, ob es Sinn macht ein Steckdosen-Ladekabel für den "absoluten Notfall" anzuschaffen.
Das Originalteil von Skoda ist natürlich viel zu teuer.
Was meint Ihr und hat jemand Erfahrung mit einem Fremdanbieter?
In 7 Jahren mit einem 28kW Akku (BMW i3) noch nie gebraucht!
Aber ich campe auch nicht und fahre nicht in exotische Bereiche mit dem Wagen.
Man muss halt schauen, wo man hinfährt.
Alles anzeigenLiebe Leute,
ich stelle mir die Frage, ob es Sinn macht ein Steckdosen-Ladekabel für den "absoluten Notfall" anzuschaffen.
Das Originalteil von Skoda ist natürlich viel zu teuer.
Was meint Ihr und hat jemand Erfahrung mit einem Fremdanbieter?
Wenn es um die 230V / 10A Variante geht, gibt es bei ebay viele neue / unbenutzte von APTIV, die alle nahezu baugleich sind und bei VW/AUDI/BMW/DACIA/OPEL/... den BEV/PHEV beigelegt wurden. Die erfüllen die entsprechenden Normen (IEC 62196-2) und sollten auch beim ELROQ funktionieren. Ich habe meine Elroq noch nicht aber für kleines Geld ein Ladekabel gekauft. Das ist mit DACIA gelabelt und funktioniert an meinem BMW problemlos. Geräte mit VW Label sind meist ein paar Euro teurer.
Also ich hab mir eins zugelegt sozusagen als Notlösung
Wir haben unseren Enyaq mittlerweile 4 Jahre und waren oft mit dem Wagen an Nord- oder Ostsee in Urlaub.
Wir haben immer irgendwo eine 11 / 22 kW Ladesäule, oder einen HPC beim Baumarkt gefunden.
Bisher hatten wir keinen Bedarf für eine mobile Wallbox.
Kommt halt arg drauf an, wohin man fährt.
Naja der Gedanke hinter "Notlösung" ist falls unsere Wallbox nimmer will
Nachdem im CitiGo iV meiner Frau der Ladeziegel dabei war, haben wir den beim ersten Ostsee-Trip mit dem Enyaq für etwaige Notfälle mitgenommen, 2021 war die Infrastruktur in Nordvorpommern sehr, also wirklich sehr, sehr ausbaufähig.
Der Notfall ist dann doch nicht eingetreten . . . und in den anschließenden 4 Jahren mit 75.000km - davon gut 18.000km Langstrecken in fremde Gefilde - auch nicht.
Ist am Ende wie mit Versicherungen: ist der Ladeziegel irgendwann in irgendeiner Situation die absolut letzte Rettung, ist er jeden Cent wert, brauchst du ihn niemals, gammelt er in der Verpackung vor sich hin und es ist rausgeschmissenes Geld.
Es wurde schon alles gesagt.
Ich habe den Schuko-Notlader in 4 Jahren und 100tkm mit einem Seat Mii electric niemals gebraucht. Meine Pendelstrecke sind 200km. Natürlich bin ich mit diesem Kleinstwagen auch nie in Urlaub gefahren (Zweitwagen) - daher gab es immer recht planbare Umstände.
Ich hatte auch einen dreiphasigen mobilen Lader (mit CEE 11kW Anschluss) - den habe ich aber auch niemals gebraucht.
Ist normale Anfangs-Paranoia - das legt sich. Besonders bei so einem "Schlachtschiff" wie dem Elroq 85.
Wir haben den Green Cell Habu (Starkstrom) mit Adapter (Schuko). Sind 500 Euro fast 4kg. Wir brauchen das Ding weil unser Vermieter nur Schuko zu Verfügung stellt (ok, wir sind faul und laden meist zuhause) und meine Eltern (die häufigste Strecke) keine Wallbox haben. Als Notlösung würde ich es nicht anschaffen. Gibt auch günstige für 150 Euro aber denen wollte ich persönlich nicht trauen.
Nachdem im CitiGo iV meiner Frau der Ladeziegel dabei war
Ich habe ein Ladegerät für die Steckdose dass ich beim Kauf des eGolfs dazu bekommen habe. Spricht etwas dagegen dieses in einer Notsituation für den Elroq zu verwenden? Vermutlich nicht, ich frage aber sicherheitshalber trotzdem hier mal nach