Was nervt euch an eurem Elroq?

  • Ich habe das "Freibremsen" ohne dass ich da was selber mache nun auch schon mehrfach bemerkt. Das passiert so subtil, dass man keinen Unterschied bemerkt - ich habs jedesmal nur deswegen gemerkt, weil ich zufällig gerade den blauen Balken im Auge hatte, der da eben kurz (so grob knapp zwei Umdrehungen des Rades) nicht blau wurde.

    Elroq 50 Tour + WP + Winterpaket / Solarladen mit EVCC

  • Das sind keine Fake News, Frage mal bei deinem :). Selbst verständlich könnte Skoda da was hinterlegen das bestreitet ja auch keiner. Dabei bleibt zu berücksichtigen das sich das Bremsverhalten, falls die Bremse so programmiert wäre auf keinen Fall anders verhalten darf wie im normalen Fahrbetrieb. Da schließt sich direkt die Frage an wie möchte das System das sicherstellen, wechselnde Untergründe sowie Feuchtigkeit Temperaturunterschiede, all das müsste damit einbezogen werden genauso wie der Grund. Eine Verzögerung wie beim Rekuperieren wäre vorstellbar, aber doch sehr unwahrscheinlich. Wo her soll das System wissen wann dieses Verfahren von Nöten ist, hier liegen nur Verschleißkontakte an. Ein solches Verfahren wäre zu 100% im Bedienerhandbuch beschrieben.

    Da muss gar nichts einbezogen werden, es wird einfach die Rekuperation nach x Bremsvorgängen deaktiviert wo nicht manuell gebremst wurde und fertig. KIA macht das auch so mit den neueren Modellen.


    Gibt doch genug Belege von Usern dass es passiert

    Elroq 85 - Maxx - Sport - Winter - Schwarz - Lodge, Bestellt am 20.06.2025 , unverbindlicher Termin 11.2025

  • Da muss gar nichts einbezogen werden, es wird einfach die Rekuperation nach x Bremsvorgängen deaktiviert wo nicht manuell gebremst wurde und fertig. KIA macht das auch so mit den neueren Modellen.


    Gibt doch genug Belege von Usern dass es passiert

    Schreiben kannst du viel und wenn du mal den Link den du geschickt hast ganz nach gegangen wärst hättest du gelesen das er der einzige war bei dem es so war. Wie schon geschrieben Unterhalte dich mal mit deiner Werkstatt.

    Elroq 85 Sportline in Moon-Weiß Perleffekt , 121 PS + Maxx Paket

    + Wärmepumpe + Luftheizung

    + Winterpaket + Anhängerkupplung

    + 21 Zoll Supernova Felgen

  • Hier nochmal das Thema Bremse.

    Brake blending ist die Steuerung, bei der bei einem Elektrofahrzeug die Bremskraft zwischen dem Elektromotor (Rekuperation) und der herkömmlichen mechanischen Bremse nahtlos verschmolzen wird. Dabei wird der Elektromotor im Generatorbetrieb genutzt, um Energie zurückzugewinnen (Rekuperation), und die mechanischen Bremsen greifen nur bei stärkeren Bremsmanövern oder wenn der Akku voll ist. Dies ermöglicht eine höhere Energieeffizienz, eine verlängerte Reichweite und reduziert den Bremsstaub.


    Wie Brake-Blending funktioniert

    • Geringe Verzögerung: Wenn der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt, übernimmt der Elektromotor die Verzögerung, ähnlich wie ein Fahrraddynamo. Er wandelt die Bewegungsenergie in Strom um, der die Batterie wieder auflädt.
    • Starke Verzögerung: Wenn eine stärkere Verzögerung benötigt wird, beispielsweise bei einer Vollbremsung, arbeiten der Elektromotor und die mechanische Bremse zusammen.
    • Nahtloser Übergang: Ein elektromechanischer Bremskraftverstärker und eine ausgeklügelte Steuerelektronik sorgen dafür, dass der Übergang zwischen der rekuperativen und der mechanischen Bremsung für den Fahrer kaum spürbar ist.
    • Kontinuierliche Anpassung: Das System berechnet in Millisekunden, wie viel Bremskraft über die Rekuperation und wie viel über die mechanischen Bremsen erzeugt werden muss, um die gewünschte Verzögerung zu erreichen.

    Vorteile des Brake-Blendin

    • Erhöhte Effizienz: Es wird mehr Energie zurückgewonnen und somit die Reichweite des Elektrofahrzeugs verlängert.
    • Reduzierte Bremsabnutzung: Die mechanischen Bremsen werden seltener beansprucht, was zu weniger Bremsstaub führt.
    • Verbesserte Bremsleistung: Bei einigen Systemen kann die Bremsleistung präziser gesteuert und die Bremswege können kürzer sein.
    • Einheitliches Fahrgefühl: Eine durchdachte Steuerung sorgt dafür, dass sich das Bremspedalgefühl für den Fahrer konstant und vorhersagbar anfühlt.



    Elroq 85 Sportline in Moon-Weiß Perleffekt , 121 PS + Maxx Paket

    + Wärmepumpe + Luftheizung

    + Winterpaket + Anhängerkupplung

    + 21 Zoll Supernova Felgen

  • Wie Brake-Blending funktioniert steht ja gar nicht zur Debatte. Ich weiß was Rekuperation ist und wo die Vorteile liegen.

    Das Auto kann gar nicht immer gleich Rekuperieren und die gleiche Verzögerung herstellen so wie du das schreibst. Die Möglichleiten zur Rekuperstion sind manchmal aufgrund der Umstände schon sehr eingeschränkt. SoC wurde schon genannt. Bei den derzeitigen Temperaturen geht auch deutlich weniger - etwa 25 kW bei mir statt sonst über 80 kW. Alleine das führt schon zu einem ganz anderen Übergangspunkt für das Blending.

    Elroq 85, Race Blue, Plus, Lodge, AHK, Regulus 19", WP;

  • Wie Brake-Blending funktioniert steht ja gar nicht zur Debatte. Ich weiß was Rekuperation ist und wo die Vorteile liegen.

    Das Auto kann gar nicht immer gleich Rekuperieren und die gleiche Verzögerung herstellen so wie du das schreibst. Die Möglichleiten zur Rekuperstion sind manchmal aufgrund der Umstände schon sehr eingeschränkt. SoC wurde schon genannt. Bei den derzeitigen Temperaturen geht auch deutlich weniger - etwa 25 kW bei mir statt sonst über 80 kW. Alleine das führt schon zu einem ganz anderen Übergangspunkt für das Blending.

    Nein, die Ursprünglichen Aussage war, das behauptet wird das die Bremse sich automatisch vom Flugrost befreit.

    Elroq 85 Sportline in Moon-Weiß Perleffekt , 121 PS + Maxx Paket

    + Wärmepumpe + Luftheizung

    + Winterpaket + Anhängerkupplung

    + 21 Zoll Supernova Felgen

  • Nein, die Ursprünglichen Aussage war, das behauptet wird das die Bremse sich automatisch vom Flugrost befreit.

    Und das ist auch so. In Intervallen wird mehr oder ausschließlich mechanisch gebremst, statt rekuperiert, damit die mechanischen Bremsen beansprucht werden und nicht "vergammeln". Wie groß die Intervalle sind ist sicher von mehreren Einflussgrößen abhängig, welche genau weiß es nur Skoda.

    Alle die trotzdem bewusst eine mechanische Bremsung provozieren tun dies wahrscheinlich aus Unwissenheit über den Automatismus oder einem gesteigerten "Sicherheitsbedürfnis". Letztlich ist das aber unnötig.


    Gruß

    Thomas

    Elroq RS, Black-Magic Perleffekt, 21" Vision Anthrazit, Maxx, Winter, Anhängerzugvorrichtung, keine Wärmempunpe

    Meiner seit 30.10.2025 :love:

    Software 5.6

  • Moin


    Wenn ich mir die unterschiedlichen Aussagen näher betrachte,

    dann komme ich zu der Überzeugung,

    das es Rahmenbedingungen gibt, in der das Fahrzeug durch Rekuperieren fast zum Stillstand kommt.

    z.B. Stadtverkehr und Fahrstufe B.

    Nur das letzte Quentchen erfolgt dann durch die mechanische Bremse.

    So erlebe ich das auch in der Realität.


    Was aber, wenn, aus verschiedenen Gründen, eine ausreichende Verzögerung durch Rekuperation nicht möglich ist ?

    Bei einer Gefahrensituation.

    Dann steuert die Elektronik die mech. Bremse an.


    Bleibt nur noch die Frage, ob die mechanische Bremse durch eine Funktion automatisch in Intervallen bzw. zeitlichen Abständen

    zur Aufrechterhaltung der Bremsleistung ausgelöst wird.


    Dann wäre es nämlich überflüssig, die mechanische Bremse ab und an auszulösen.

    Elroq 60, Race-Blau Metallic, Advanced, Regulus anthrazit glanzgedreht, Chrom