Überschussladen mit minimalen Strömen

  • Ich möchte mich mit meinen ersten Elroq-Erfahrungen einklinken. Seit 3 Jahren habe ich den Wattpilot von Fronius und habe gute Erfahrungen mit PV-Überschussladen mit einem Corsa gemacht. Der Elroq läd aber plötzlich anders. Es scheint, dass er die Wallboxeinstellungen ignoriert. Die Phasenumschaltung funktioniert, aber im Gegensatz zum Corsa beginnt der Elroq immer mit 3 Phasen.


    Trotz Vorgabe, erst ab 1,4 kW zu laden, geht er bis auf 1,1 kW runter. Die hat er dann aber durchgängig geladen, auch bewölktem Himmel und nach Sonnenuntergang. Da ich einen Stromspeicher habe, ist das nicht schlimm, sollte aber nicht so sein. In der Wallbox habe ich, wenn eine Wolke kommt, die Simulation des Aussteckens simuliert.


    Ich werde jetzt die Einstellungen bei der Wallbox variieren. Die MEB-Plattform läd wohl anders. Hier würde mich die Einstellung eines MEB-Fahrers mit meinem Wallboxtyp interessieren. Es scheint mit dem Elroq komplizierter zu sein als mit dem Corsa. Dessen Software stammte aus 2019 und war sehr einfach, um es positiv auszudrücken.

  • Hallo muensterlaender,


    ich stochere mal im Nebel und äußere die Vermutung, dass es am HeimEnergieMangagementSystem (HEMS) liegen könnte, dass die Stromflüsse innerhalb der Anlage steuert. Sprich wann geht wie viel Strom von wo in welche Richtung. In der Regel hat das Fahrzeug einen bestimmten (Energie) Bedarf, je nach SoC und Einstellung am Auto, den es maximal ziehen würde/könnte. Die Wallbox stellt so viel zur Verfügung wie ihr selbst durch das HEMS angeboten wird (bzw. sie abgeben "darf"), je nach dem wo der Strom gerade herkommen soll (Netz, PV direkt, Hausakku).

    Das Fahrzeug selbst scheint mir hier der unschuldigste Teilnehmer in diesem Tanz zu sein. Falls das nicht so eingestellt ist, würde ich den Ladestrom im Auto auf maximal stellen. Die (Überschuß-) Regelung übernimmt die Wallbox mit dem HEMS.


    Gruß

    Thomas

  • Das HEMS kann es sein, denn es erkennt das Auto nicht in der Übersicht. Leider habe ich gerade rine WLan-Störung und komme nicht auf den Homeassistant. Vermutlich muss ich das Auto dort erst anmelden..

  • Also. Der Elroq "ignoriert" die Wallboxvorgaben garantiert nicht. Es sei denn, er wäre kapital kaputt.

    Mir wäre es auch neu, das der Elroq oder irgendein MEB Fahrzeug jemals mit weniger als 6A laden kann, also 1380Watt.

    Eigentlich spielt das Auto auch überhaupt keine Rolle in der ganzen Geschichte, *außer* wenn es einfach weniger laden kann oder will (z.B. weil reduzierte Ladegeschwindigkeit eingestellt ist) als die Wallbox liefern könnte, dann macht das Auto das, und das ist auch völlig ok. In allen anderen Fällen hält sich das Auto einfach daran, was die Wallbox "befiehlt". Wenn die Wallbox sagt, Du musst jetzt aufhören zu laden, dann macht das Auto das auch, und wenn die Wallbox sagt "Du darfst jetzt maximal 7,5A laden", dann auch.
    Was die Wallbox aber niemals machen kann, ist dem Auto zu befehlen, das Laden (erneut) zu starten. Das muss immer das Auto selber machen.

  • Man kann mit der Wallbox schon eine Wartepause vorgeben wenn bspw. der PWM auf einen ungültigen Wertvgesetzt wird. Zumindest ist das bei mir so. Sobald der PWM auf einen Wert ab 6A gesetzt ist wird weitergeladen. Aber das muss ja kein Widerspruch sein. Die Wallbox gibt dann dem Auto vor weiterzuladen, die Befehlskette startet aber bei der Wallbox.

    Elroq 85, Race Blue, Plus, Lodge, AHK, Regulus 19", WP;

  • Also. Der Elroq "ignoriert" die Wallboxvorgaben garantiert nicht. Es sei denn, er wäre kapital kaputt.

    Mir wäre es auch neu, das der Elroq oder irgendein MEB Fahrzeug jemals mit weniger als 6A laden kann, also 1380Watt.

    ...
    Was die Wallbox aber niemals machen kann, ist dem Auto zu befehlen, das Laden (erneut) zu starten. Das muss immer das Auto selber machen.

    Meine Wallbox zeigte 1,1 kW an, und zwar mehrfach, auch nach Sonnenuntergang.


    Ich habe die Einstellungen der Wallbox komplett neu eingestellt, auch erneut wie beim Corsa simuliere ich in Ladepausen das Ausstecken.


    Daher die Frage in die Runde: Kann die MEB mit mehrfachem Einstecken umgehen? Wie gehen andere Wallboxen mit Ladepausen um, wenn eine große Wolke die PV-Leistung minimiert?