Strompreis zuhause

  • Auf eine ähnliche Kalkulation komme ich evtl. auch mit 20kWp. Aber ich habe einen regulären Strompreis von 35ct, eine Einspeisevergütung von 7,5ct und kann im Winter kaum Überschussladen da ich tagsüber nicht zuhause bin. Das hängt natürlich auch sehr davon ab wieviel man fährt bzw. läd. Ich habe etwa 2500km/Monat. Ich rechne mit einem Durchschnitt von 20ct.

    Die Einspeisevergütung ist nicht gleich sondern hängt davon ab wann man die PV-Anlage bekommen hat. Die Investitionskosten hatte ich schon auf den Jahresverbrauch umgelegt bevor das BEV kam. Alles eine Frage wie man rechnet.

    Elroq 85, Race Blue, Plus, Lodge, AHK, Regulus 19", WP;

    Einmal editiert, zuletzt von thomasD ()

  • Als Mieter ohne PV müsste ich, dürfte ich in der Garage eine Wallbox installieren, akt. bezahlen (ich wechsle in der Regel jährlich den Stromanbieter, weil günstig ja meistens nur für ein Jahr):


    29,96 ct. pro kWh (umgerechnet bei akt. Stromverbrauch) / Octopus Energy (17,57 monatl. Grundgebühr; 30,68 ct pro kWh; 250 EUR Neukundenbonus)

  • Da bezahlst Du den Neukundenbonus aber teuer.

    Man muss halt beachten, der NK-Bonus wird immer erst nach Ende eines ganzen Jahres Strombezug bezahlt (in meiner Rechnung nat. berücksichtigt).

    Viele kündigen EXAKT nach einem Jahr um dann zum nächsten Anbieter (das ist halt SUPER nervig in D. nach einem Jahr wird es in der Regel deutlich teurer), da fehlt u. U. ein Tag und du bekommst den Neukundenbonus nicht.

    Kleiner Tipp: Ich mache immer 13 Monate Vertrag, frag vorab meinen Anbieter log. Weise, ob der mich behalten will, die "Angebote" sind aber in der Regel witzlos.


    Vattenfall davor hat mich 0,3399 EUR/kWh gekostet. Somit für mich nun (0,2996 w. g.) rd. 12% günstiger. 🤷🏼‍♂️

  • Durchschnittspreis von was?


    8 Cent irgendwas sind ja schon die Förderung, dann hast du noch die Investitionskisten.


    10 Cent wird wohl nicht passen.

    Die Investition der Anlage ist dank IAB und Sonderabschreibung bereits abgeschrieben. Die Einspeisevergütung liegt bei 6,5 ct. Damit rechne ich dann auch.

    Elroq85 - Graphite-Grau Metallic - 19" Regulus, Gepäcknetztrennwand, AHK, Clever, Transport

    DE

  • Als Eigentümer einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus habe ich eine eigene Wallbox ohne Photovoltaik und ohne Smartmeter. Ich bin seit Anfang des Jahres beim Anbieter OStrom und bisher sehr zufrieden mit der Preisgestaltung. Der Strom wird nach deren Angaben zum Selbstkostenpreis berechnet. Die Provision für OStrom ist konstant 6 Euro pro Monat. Der Tarif ist monatlich kündbar und es gibt nach einem Jahr keine automatische Preiserhöhung. Der Nachteil ist, dass sich der Preis jeden Monat ändern kann. Im Februar gab es eine kleine Preiserhöhung und seitdem ist der Preis stabil.

    Es gibt auch Vorteile für das Laden von E_Autos sowohl mit als auch ohne Smartmeter. Das lohnt sich jedoch in meinem Fall nicht, weil ich nur 2 - 3mal im Monat lade.


    Die Preise sind jedoch regional unterschiedlich. Bei mir im normalen SimplyFairTarif mit gemeinsamen Zähler für Wohnung und Wallbox ohne Smartmeter, Nachtstrom, Wallbox-Vorteil o.ä.:

    Arbeitspreis

    25,23 ct/kWh

    Grundgebühr

    = Netzentgelte + Ostrom Gebühr

    13,74 €/Monat
    = 7,74 € + 6,00 €


    Wer möchte, der kann sich das ja mal anschauen für seine Region. 100 Euro Neukundenbonus gibt es auch. Das soll keine Werbung sein, ich verdiene daran nichts.

    Skoda Elroq 85 First Edition Moon-Weiß Perleffekt-Black-Magic Perleffekt

    keine weitere Sonderausstattung, max. Ladeleistung 175 kW

    Bestelldatum: 07.10.2024

    Auslieferungsdatum: 28.03.2025

    Land: 🇩🇪

    2 Mal editiert, zuletzt von Wolfi ()

  • Viele Vergessen die Grundgebühren oder wie auch immer die ihre pers. Kosten pro kWh ermitteln. Wenn ich Handelsblatt oder dergl. die angebl. Strompreise sehe und da Anfang 20 ct. und dann auf den einschlägigen Portalen (check24 etc.) schaue..., das sind MAX. die reinen Arbeitspreise (von teils sehr schlecht bewerteten Billigversorgern). Wenn du z. B. 3.000 kWh verbrauchst, hast du ja entsprechend deines Tarifes (13,74 : (3.000/12)) 5,496 ct. höhere Kosten, also liegt man da dann auch schon wieder bei um die 30 ct. Der Strom aus der Steckdose kostet in Deutschland rund 30 ct., Punkt. Ganz einfach.

  • Jedem Wallboxbesitzer kann ich den Einbau eines Smartmeters empfehen, sofern die Wallbox zeitlich steuerbar ist. Dann sind variable Netzentgelte möglich und zeitabhängige Strompreise. Aber Achtung bei börsenstromorientierten Preismodellen wie Tibber: Das ging im letzten Winter bei mir schief, weil abends der Strom oft sehr teuer war. Seit dem Wechsel in den Tarif Octopus go habe ich feste Preise zu drn jeweiligen Zeiten.