Halter von anderen Fahrzeugmarken berichten über die Unzulänglichkeit mit Kessy. Daher habe ich das schon bei Fahrzeugübergabe deaktiviert.
KESSY verriegelt sporadisch nicht
-
-
Interessante Gegensätze: einer will das Fzg. wandeln, wenn der Fehler nicht behoben wird, ein anderer deaktiviert die Funktion =)
Ich bin dafür, dass man Fehler rückmeldet, je mehr Leute das machen, desto eher wird Skoda eine Lösung suchen und vielleicht sogar finden.
Bei mir ist auch nach einem 3-tägigen Werkstattaufenthalt, wo ich unter anderem das Kessy bemängelt habe, dazu keine Besserung eingetreten.
Es wurde wohl irgendein Update gemacht, was genau gemacht wurde konnte oder wollte man mir nicht sagen.
Naja...
-
Habe seit vorgestern auch eine Fehlfunktion bei Kessy, öffnung bei Annäherung funktioniert, beim Verlassen vom Auto quittiert er nur mit Doppel Ton das er nicht verschließen kann, obwohl er checkt das ich mit Schlüssel gehe..
Kessy in den Einstellungen bereits deaktiviert, Infotainment wurde resettet..
Canbus Ruhe hatte er auch zu genüge.
Kennt jemand das Verhalten?
Edith:
Lösung ist: Vielleicht sollte man den 2 Schlüssel nicht im Auto lassen.. 😜
Danke
Liebe Grüße, Christian
-
Habe unseren Elroq erst seit 3 Tagen und Kessy hat schon mehrmals versagt. Das System scheint nicht ausgereift zu sein. Derartige Systemprobleme kenne ich von Tesla nicht. Und auch KIA kann das zuverlässiger.
-
Auf Entfernung Öffnen geht immer, nur das Verschliessen hat seine Probleme, bei mir klappt es bei 10 Versuchen vielleicht 5-6 Mal. Das Thema ist aber auch schon lange durch, ich tippe auf ein weiteres Softwarefehlerchen, welches verhindert, dass es immer klappt. Genauso wie sich der Elroq automatisch verriegelt, wenn sogar noch Leute drinsitzen.
Ein Hardware-Problem wird es sicher nicht sein, sonst wäre beim automatischen Öffnen auch die Trefferquote niedrig.
-
Ich habe das automatische Verriegeln bewusst nicht aktiviert. Einfach kurz den Griff antippen und er verschließt sich und somit kann auch kein Funksignal abgefangen werden. Ich verschließe das Auto bewusst und dann merke ich mir das hoffentlich auch
Das mit dem Funkverlängerer haben sie schon softwareseitig behoben. Stickwort: Laufzeitenkontrolle oder so ähnlich.
-
Ich habe das automatische Verriegeln bewusst nicht aktiviert. Einfach kurz den Griff antippen und er verschließt sich und somit kann auch kein Funksignal abgefangen werden. Ich verschließe das Auto bewusst und dann merke ich mir das hoffentlich auch
Genau so mache ich es schon immer!
-
Ich habe das automatische Verriegeln bewusst nicht aktiviert. Einfach kurz den Griff antippen und er verschließt sich und somit kann auch kein Funksignal abgefangen werden. Ich verschließe das Auto bewusst und dann merke ich mir das hoffentlich auch
Das mit dem Funkverlängerer haben sie schon softwareseitig behoben. Stickwort: Laufzeitenkontrolle oder so ähnlich.
Durch die UWB-Box ist das "Verlängern" des Signals nicht mehr möglich und somit auch das Abfangen.
-
Ist schon erstaunlich. Da zahlt man gut 45.000 Euro in Erwartung eines funktionierenden Autos bestehend aus Hardware und Software. Wo bleibt die vielgepriesene deutsche Ingenieurskunst? Erwarte ich vielleicht doch zu viel? Hatte als Vorgängergfahrzeug einen KIA-Sportage Baujahr 2021 mit umfangreichen Assistenten. Derartige Probleme habe ich mit meinem KIA nie erlebt.
-
Bei Kia gibt es andere Probleme, auch wenn die nicht jeden erwischen. Und meine Erwartungshaltung an die Sogtware der MEB-Plattform war recht niedrig, nachdem was ich vorab so gelesen habe. Von daher bin ich eher positiv überrascht, bis jetzt.