Konstruktive Verbesserungsvorschläge zum Infotainment (inkl. Navi)

  • Dann sollte das Pferd aber von vorne und nicht von hinten aufgezäumt werde.

    Speicher müsste zuerst gefragt werden wie wirksam sein Kanal ist, wo die Kommunikation landet, wie beim Empfänger die Bereitschaft wäre mit den Ergebnissen etwas anzufangen, ob der Umgang seitens Skoda im Sinne der Initiative wäre und nicht zu Letzt ob Speicher bereit wäre die Initiative zu unterstützen und wenn ja, wie weit. Der entschiedenste Punkt ist, dass Skoda das wirklich WILL. Wenn alle Ergebnisse im Unternehmen versanden und Reaktionen sich in Marketingplatitüden erschöpfen, hat niemand etwas gewonnen. Jetzt darauf zu hoffen, dass Skoda schon wollen wird, einfach weil einige Internetuser mit dem Ergebnis einer Umfrage winken, hielte ich für blauäugig. Wenn das alles Gegeben wäre, dann erst wäre es meiner Ansicht nach sinnvoll über das weitere Ob und Wie zu reden.

    Ich will das bitte nicht als "madigmachen" verstanden wissen. Engagement ja gerne, aber richtig herum. Ansonsten ist das Risiko hoch, dass trotz viel Initiative am Ende der Frust groß ist.


    Der erste Schritt wäre meiner Ansicht nach bei Skoda eine Ansprechperson zu identifizieren, die nicht "nur 1. Level Support" ist, sondern bewirken oder versichern kann, dass ein "Community-Vorschlagswesen" gewollt ist und berücksichtigt werden kann. Dann wäre zu klären:"was braucht Skoda in welcher Form um damit etwas anfangen zu können." Man bedenke, jeder Vorschlag verschlingt durch Annahme des selbigen, Bewertung in mehreren Instanzen auf Umsetzbarkeit, Abgleich zur Strategie, Planung, Umsetzung, Qualitätssicherung usw. zehn- bis hunderttausende Euro. Da lässt sich kein Unternehmen leichtfertig drauf ein. Dann bedenke man, dass die selbst teure Marktforschung betreiben und valide Ergebnisse vorliegen haben. Dann kommen ein oder mehrere Vorschläge, konsentiert von vielleicht mehreren dutzend Usern aus einer "Forumsblase". Diese haben naturgemäß "ihre" Sichtweise auf die Dinge und "ihre" Interessen. Passen diese zur Marktanalyse der übrigen 100.000 Kunden? Anders als im Bundestag haben wir kein Recht auf eine Petition mit Anhörung, sondern sind dem Willen des Unternehmens unterworfen. Diesen gilt es erstmal zu eruieren und die Möglichkeiten für eine erfolgreiche und wirksame Kommunikation zu prüfen. Erst wenn diese Straße gebaut ist, kann sie erfolgreich befahren werden.

    Warum ich das mit meiner Überzeugung schreibe: Ich arbeite im Qualitätsmanagement eines größeren Unternehmens, bin dort auch an interner und externer Kommunikation, Beschwerde- und Vorschlagswesen und der Unterstützung bei der Gestaltung von Prozessen und Strukturen beteiligt. Ich glaube ungefähr eine Ahnung zu haben, wie Skoda (und die meisten anderen Unternehmen) intern ticken.

    Wenn man mit info@skoda.com spricht wird das leider genau gar nichts bringen außer einer freundlichen Dankesmail. Wenn das ernsthaft Ziel darin besteht, Verbesserungen aus der Community zur Umsetzung zu bringen, dann braucht es in erster Linie den Willen bei Skoda und ein durchdachtes Konzept dafür.

    Also Schritt 1: Wer spricht Hr. Speicher konkret darauf an, ob und wie er sich einbringen kann und will?


    Beste Grüße

    Thomas


    EDIT:

    Ich hatte die Ausführungen von Matthias Speicher weiter oben schlichtweg nicht wahrgenommen. Daher kann mein Sermon getrost als "erledigt" und doppelt abgestempelt werden.

  • Wenn man den Threadersteller schon voll-zitiert,
    sollte man ggf. das zitierte Post lesen und die
    Bitte respektieren:

    Aber vielleicht können wir uns hier wieder auf Ideen und Wünsche konzentrieren,

    was man an der Software konkret verbessern könnte... :/


    Bitte BTT, Thema:

    Konstruktive Verbesserungsvorschläge zum Infotainment

    (inkl. Navi) im Forum Software - Apps - OTA Over The Air Updates - Elroq Forum.


    Danke und schönen Abend :thumbup:

    VG Oli

  • Abschliessendes OT von mir:


    Kommt drauf an wem ich was mitteile. Zu manchen Bereichen habe ich sehr guten Kontakt (z.B. Charging Experience (nicht Powerpass), Batteriesysteme, HMI (also die UI Abteilung)) zu anderen keinen und zu wiederum anderen baue ich ihn aktuell stetig aus. Es braucht viel Zeit das Vertrauen zu gewinnen von Technikern, Ingenieuren.


    Ein anderer Weg ist direkt der Skoda Vorstand. Das allerdings ist eine komplett andere Flugebene, würde man meinen. Nicht unbedingt. Ich habe viel Corporate geschafft, oft direkt für jemandem im C-Level. (Leider) mögen die auch kleine Erfolge und Greifbares. Somit kannst Du dort mit konkreten Punkten quasi auf Bodenflughöhe punkten.

    Beispiel: Meine Präsentation am VAC (VorstandsAusschussCustomer) vor dem gesamten Vorstand. Sie haben dort einzelne Positionen aufgenommen und in die Umsetzung gepushed.

    Das Problem? Da mischen sich Leute aus einer Flughöhe auf einer anderen Flughöhe ein, wo sie eigentlich nix verloren haben. Ergebnis ist bei den "Ausführenden" oft Frust. Und das steht diametral gegenüber dem Vertrauensaufbau zu ihnen.


    Das hilft es nicht unbedingt, das ich direkt z.b. mit Klaus Zellmer sprechen kann und wir uns gelegentlich austauschen. Viel mehr bringt es bei meinen Besuchen vor Ort die einzelnen Teams und Abteilungen kennenzulernen und Beziehungen aufzubauen. Wie jüngst mit den Experten für die VZE. Wenn die merken, ich will ihnen gar nicht bös, sondern verstehen und ihnen auch die Chance zu geben gehört zu werden (statt immer nur mit Kritik draufzuhauen), dann bringt es was.


    Daran arbeite ich seit dem ersten Kontakt mit Skoda in 2022 und seit September 2023 viel intensiver durch einige Personalveränderungen in Tschechien in relevanten Bereichen. Und so leid es mir tut unterliegt vieles irgendwelchen NDA, da dies die konzerncompliance oftmals fordert. Das macht es auch mir schwieriger. z.B. wenn ich erfahre warum ein Community-Wunsch nicht kommt und ich schweigen muss.


    Zudem muss ich immer auf meine Unabhängigkeit achten, was je tiefer ich in die Skoda Welt gezogen werde immer schwieriger wird. Denn Du baust dann persönliche Bindungen auf, die dich immer mal wieder in Deiner sachlichen Neutralität herausfordern.


    Aber eines bleibt: Sobald es nicht von Skoda selbst und alleine umgesetzt werden kann, wird es langwierig weil dann kommt die VW-Konzernmühle.

    Beispiel: Temperaturanzeige in den SW3 ENYAQ. Hat Skoda alleine gemacht, darum ist sie wie sie ist. An der EV Lounge Meetup im September 24 nochmal deutlich von allen anwesenden gewünscht. Dann im Frühling 2025 geliefert.


    Aber es ist elementar das die Community Bedürfnisse, Wünsche, Anforderungen oder nicht funktionierende Sachen diskutiert, ins Licht bringt und einfordert. Dafür sind Foren wie dieses ein sehr guter Ort des Austauschs. Es bewirkt etwas, wenn auch nicht immer und nicht so schnell etwas wie man will.

    Daher behaltet dies unbedingt bei.


    Gleichzeitig werde ich versuchen mit Skoda einen Prozess (da hat Bubbleman vollkommen recht wie so Unternehmen funktionieren) aufzusetzen der eine Art "Feature-Voting" (oder mindestens Feature-Wishing) institutionalisiert und über die bisherigen Kommunikationsgrenzen hinaus führt. Ohne Garantie, aber ich bleibe auch da dran.


    Folgende Punkte sind auf jeden Fall schon ganz weit oben mit dabei

    - Ladeanbieterfilter für Karte und Ladeplanung

    - Verbesserte Ansicht der Ladeplanungsübersicht

    - Einfacher Wechsel zwischen Telefonen

    - Anrufannahme und Beenden am Lenkrad (geht ja leider nur eins davon)

    - Wesentliche frühere Aktivierung der Frontkameraansicht bei vorwärts parken

    - Speicherung der bevorzugten Ansicht im Parking-Modus

    - Start des Fahrzeugs im vorher gewählten Fahrmodus (Eco, Comfort, usw.)


    Edit: Ergänzung des letzten Punktes, den ich vergessen habe, der aber auch weit oben steht

  • Danke, Speicher für dein seit Jahren unerbittliches Engagement trotz (teils) beschränkter Erfolgsaussicht! :thumbup:


    ...und um jetzt wieder die Kurve zum Thema zu bekommen habe ich einen neuen Punkt:


    Der OK-Button!


    Ich weiß, die Elroq-Fahrer mit der aktuell neuesten MEB-SW 5.4 sind quasi die Glücklichen unter den MEB-Fahrern, da hier der "legendäre" OK-Button immerhin nach ein paar Sekunden des Losfahrens verschwindet (hier kommen ja aber immerhin alle SW 4.x-Nutzer auch bald in den Genuss, sollten sie denn den Gang in die Werkstatt für das OTW-Update wagen).

    Aber es bleibt bei mir trotzdem ein Rest Unverständnis/Genervtheit. Wenn man nämlich nicht los fährt und z.B. etwas im Infotainment machen/schauen möchte, kommt man nicht daran vorbei: Der OK-Button muss gedrückt werden.

    Kann er nicht auch ohne loszufahren nach einigen Sekunden (sagen wir 5 oder 10?) verschwinden. Dass er gar nicht erst angeboten wird, traue ich mich ja schon gar nicht mir zu wünschen. Mit der aktuellen Ausgestaltung der damit auch verbundenen Profile ist er doch sowieso eigentlich völlig nutzlos aus Sicht des Fahrers und die Profilumschaltung könnte man auch anders lösen bzw. gibt es dafür ja auch schon eine Kachel usw. (aber das ist noch mal ein eigener großer Punkt auf den ich jetzt an dieser Stelle noch gar nicht weiter im Detail eingehen will - das Thema "Profile" würde ich hier an dieser Stelle erst mal als Stichwort-Merker für später so stehen lassen).

    Land: Deutschland

  • Hallo Allerseits.


    Speicher hat ja schon erste wichtige Punkte - konstruktive Verbesserungsvorschläge - zusammengefasst.


    Vielen Dank dafür und für alle Beiträge, die ich persönlich nicht so weit vom Topic entfernt sehe.


    Die folgenden bereits erwähnten Vorschläge könnten die Liste noch ergänzen:


    - Startinhalte der Apps im Anmeldebildschirm konfigurierbar oder letzte Einstellung bei Start, z.B. Fahrzeugdaten "Ab Start", "Ab Laden", "Langzeit"

    - Abblendlicht tagsüber mit Helligkeitsstufe der Innenbeleuchtung/Infotainment abhängig vom Tageslicht

    Gruß EMike


    Skoda Elroq 85, Timiano-Grün, 19" Proteus, Loft Design, Anhängerzugvorrichtung, Clever, Transport, Winter, Wärmepumpe, CATL Batterie (!), seit 3. Juli 2025 on Tour

    PV(SO+NW): SolarEdge 13,9 kWp, Batterie 9,2 kWh

    Wallbox: WARP3 Charger Pro 22 (11) kW