Heidelberg connect. business

  • Und dein "mobiler Router" hat ein VPN zu deinem Netzwerk (Fritzbox?)?

    Sonst nützt dir der ja nix, der mobile Router bringt dich bzw. deine Wallbox ja erstmal nur ins Internet.

    Und damit dein PC daheim mit der Wallbox über das Internet (mobile Router) spricht müssen die sich ja finden.


    Oder meinst du evtl. einen WLAN-Repeater?


    Irgendwie kann ich deinem Aufbau nicht wirklich folgen.

  • Hallihallo.


    Ist mir - wie telroq - auch nicht klar :/ .


    Und 100m für WLAN über - was auch immer - halte ich für nicht möglich bzw. ggf. mit mehreren Repeatern aber auch das eher theoretisch und nicht praxistauglich.

    Gibt es nicht irgendwo eine Möglichkeit ein LAN / WLAN beim Nachbarn anzuzapfen?

    Wenn die Box/SW einen Zugang übers WWW erlaubt, wäre das dann auch eine Möglichkeit.


    Inselrock

    Du hattest noch nicht erklärt warum zwingend ein Standort 300m vom Haus erforderlich ist.

    Nur interessehalber ;)

    Gruß EMike


    Skoda Elroq 85, Timiano-Grün, 19" Proteus, Loft Design, Anhängerzugvorrichtung, Clever, Transport, Winter, Wärmepumpe, CATL Batterie (!), seit 3. Juli 2025 on Tour

    PV(SO+NW): SolarEdge 13,9 kWp, Batterie 9,2 kWh

    Wallbox: WARP3 Charger Pro 22 (11) kW

  • Moin,


    Wallbox mit SIM-Karte hielte ich auch für die beste Lösung, wenn sich der Standort nicht in Richtung heimischer Router anpassen lässt.

    Im Fall einer SIM-Wallbox wäre dennoch zu prüfen und zu bewerten ob eine Anbindung an das Heimische WLAN nötig und/oder möglich ist bzw. sein soll. Immerhin muss das Steuersignal des Energieversorgers zur Dimmung/ Leistungsreduktion, welches in der Regel ja im heimischen Zählerkasten durch einen Empfänger entgegengenommen wird, die Box auch erreichen. Allein das Vorhandensein einer SIM in der Wallbox hilft da noch nix. Die Funksignale zur Dimmung werden in der Regel durch potentialfreie Kontakte am Rundsteuerempfänger für den "Endverbraucher" zur Verfügung gestellt. Wie man es hinbekommt diese an Wallbox oder Wärmepumpe zu übergeben (analoge Kabel, Netzwerk,...) bleibt einem überlassen, muss man aber lösen.


    Auch ist trotz SIM-Wallbox zu prüfen, ob neben der Steuerbarkeit das eigentliche Ziel erreicht werden kann: Inselrock UND der/die Nachbarn können eigenständig individuelle Verbrauchsdaten auslesen. Das muss die Wallbox/Software/App hergeben. Läuft wahrscheinlich auf eine Cloudlösung hinaus. Auch mit SIM ist das rein lokale Auslesen aus der Box nicht möglich. Müssen alle Beteiligten wissen und wollen.


    Das sind zwei große Themen. Mein Gefühl sagt mir im Augenblick, dass das (entfernte Wallbox zur gemeinsamen Nutzung mit valider Abrechnung der Benutzerverbräuche ohne Netzwerkverbindung und Steuerbarkeit) insgesamt für den "Privatmann" so aufwendig ist, dass ich es grundsätzlich lassen würde.

    Wenn es denn sein "muss", dann munter weiter fragen. Dann wird es aber wirklich detailreich und ohne GENAUE Beschreibung der (Infra-)Struktur wird das nix.


    Gruß

    Thomas

    27.5.2025 bestellt: Elroq RS, Black-Magic Perleffekt, 21" Vision Anthrazit, Maxx, Winter, Anhängerzugvorrichtung, keine Wärmempunpe

    Produktion voraussichtlich Mitte Oktober

  • Da steht aber auch:

    • Netzdienliche Steuerung: Über 2 Datenkabel zum Anschluss an einen Rundsteuerempfänger

    somit wäre wiederum eine Kabelverbindung zum Zählerschrank nötig !?


    Wie genau:

    • go-e Netzbetreiber API: Für autorisierten Zugriff des Stromnetzbetreibers auf den go-e Charger zur netzdienlichen Leistungsregelung

    funktionieren soll, ist mir aktuell unverständlich. Das wäre zwingend mit dem lokalen Stromnetzbetreiber zu klären. Meines Wissens gibt es aktuell Funk-Rundsteuerempfänger und "später" alternativ digitale "Steuerboxen", die dann digital ins Heimnetz kommunizieren und bei einem HEMS unmittelbar mitspielen können.


    Grundsätzlich kann man natürlich die potentialfreien Kontakte eines Rundsteuerempfängers auf z.B. einen Shelly legen. Wenn die Kontakte schließen oder öffnen sendet der Shelly über WLAN eine entsprechende Message. Die könnte dann am Ende wiederum über die API in der Wallbox die Dimmung auslösen. Da reden wir dann aber nicht mehr über Dinge, die man mal eben so aufsetzt. Vielleicht so was wie MQTT Broker, home assistant oder Openhab, Portforwarding, LoRa Netzwerk usw. Es gibt Lösungen. Die sollte man dann aber ohne übermäßigen Communitysupport einigermaßen "beherrschen". Da hängt halt noch der Nachbar mit dran wenn der Raspberry mit dem MQTT-Broker abschmiert. Der Nachbar will dann nicht ne Woche ohne Lademöglichkeit dastehen. Für einen selber ist es sicher nochmal anders.


    Gruß

    Thomas

    27.5.2025 bestellt: Elroq RS, Black-Magic Perleffekt, 21" Vision Anthrazit, Maxx, Winter, Anhängerzugvorrichtung, keine Wärmempunpe

    Produktion voraussichtlich Mitte Oktober

    Einmal editiert, zuletzt von Bubbleman ()

  • Schöne Info zur go-e!

    Da mMn zu 99.9% die Steuerung per OCPP über LTE seitens des Netzbetreibers nicht möglich sein wird. Steht und fällt es mit einer lokalen Netzwerkverbindung.

    Aber moment Mal!!!

    Zitat

    Standort der Box ist ein Parkplatz, ca. 300 m von den Häusern entfernt, Strom kommt aus einem Kabelverteiler der Allgemeinanlage mit Unterzähler

    Das macht es ggf. einfacher oder komplizierter. Wie kann man sich das nun mit dem Kabelverteiler, dessen Standort und den Entfernungen zwischen Haus "Kabelverteiler" und Wallbox vorstellen?

    Vielleicht kann oder muss der Rundsteuerempfänger in den "Kabelverteiler", der ggf. nahe an der Wallbox ist. Dann ist die Situation bzgl. Dimmung/Steuerung vielleicht eine andere. Möglichkeit einer kurzen Kabelstrecke, oder ggf. Direktverbindung zwischen zwei Shellys oder...

    Abgesehen davon: wer hat denn den Zahler gesetzt und die Wallbox angeschlossen? Zumal es ja eine "Gemeinschaftsanlage" ist. Das kann doch nur ein Elektrofachbetrieb gewesen sein. Dieser müsst eigentlich zum Thema Steuerbarkeit was gesagt haben!

    Spätestens jetzt wird es sehr sinnarm hier weiter Tipps zu geben, ohne die tatsächlichen Verhältnisse zu kennen. Ich würde sogar um einige Übersichts und Detailsfotos zu den Örtlichkeiten bitten, damit wir hier nicht unsere Energie in leerer Luft verpuffen lassen.


    Gruß

    Thomas

    27.5.2025 bestellt: Elroq RS, Black-Magic Perleffekt, 21" Vision Anthrazit, Maxx, Winter, Anhängerzugvorrichtung, keine Wärmempunpe

    Produktion voraussichtlich Mitte Oktober