Der wilde CARIAD-Diskussions-Thread

  • Hier alles rein, was CARIAD betrifft:


    - Aktuelle Entwicklung

    - Qualität der Software

    - Vermutungen

    - Beschimpfungen

    - Lobpreisungen

    - Tipps & Tricks für's Management, wie man es richtig macht

  • hier nochmal der Post zum Artikel aus der Braunschweiger Zeitung :


  • Jim Panse

    Hat den Titel des Themas von „Der wilde CARIAD-Spekulations-Thread“ zu „Der wilde CARIAD-Diskussions-Thread“ geändert.
  • Der Artikel gibt für einen Außenstehenden wenig her. Insbesondere der interne Umsatz mit Software von der VW Tochter Cariad an die anderen VW Töchter kann ja alles bedeuten vom Discount bis zum High End Preis für Softwarelieferungen. Skoda muss ja dort kaufen ob sie wollen oder nicht. Porsche/Audi konnten da noch eher Einfluss zumindest bei der Ausrollung nehmen.

    Strategisch musste VW eine Softwareeinheit aufstellen. Die Rahmenbedingungen zum Start waren damals ziemlich schlecht und eine "Arrondierung" ist sicher überfällig.

    Offen gestanden bin ich mit der Softwarequalität auch beim Elroq noch etwas negativ überrascht.

    Skoda Elroq 85 Sportline, Graphite-Grau-Metallic, AZV, Sport, Transport, Wärmepumpe, LG Zellen
    bestellt am 27.02.25, BT 25.06.25

  • Nur mal so, es ist Software die historisch gewachsen ist, genau so wie Windows.


    Warum meint ihr das es soviele Bugs in den Betriebssystemen gibt?

    Da wurde irgendwann mal ein Kernel entwickelt und dann immer mehr Schnittstellen und Module dazu gefummelt, weil der geneigte Anwender (Betauser ^^ ) immer mehr Komfort wollte und nur gefordert hat, ohne zu überlegen warum, nur weil er es jetzt einfacher haben will.


    Software wächst mit seinen Anforderung, nur wird sie niemals fertig sein, oder richtig funktionieren.


    Deshalb wird irgendwann ein Schnitt gemacht, die alte SW und HW bekommt ein End of Live und es wird mit neuer Hardware und Software weiterentwickelt.


    Die dann auch irgendwann veraltet ist vom Konzept her.


    Sorry, aber die Madel und Buam von Cariad können auch nur mit dem Wasser kochen das sie genehmigt bekommen.

    Elroq 85 - Maxx-Paket - Winter-Paket - TP Loft - AHK - Wärmepumpe - 19" Regulus - Race-Blue - ... :)

  • Sorry, aber die Madel und Buam von Cariad können auch nur mit dem Wasser kochen das sie genehmigt bekommen.

    Fatale Fehlentsccheidungen, Ende der 2, Dekade des 21. Jahrhundert Technologie so einzusetzen als wäre noch 1995, und das dann für "Stand der Technik" zu halten, haben *nichts* mit Genehmigung oder auch nicht zu tun.
    Irgendjemand hat irgendwann bei der Entwicklung der Onlinefunktionen gesagt "lass mal das Auto bloß nicht permanent Online sein, so wie jedes Handy der Welt seit mehr als einem jahrzehnt, sondern lass mal das Auto andauernd komplett offline gehen. Dann entwickeln wir noch eine halbgare Methode das Auto bei Bedarf zu "wecken", wenn jemand etwas möchte (z.B. die Heizung einschalten, oder so tolle moderne Sachen die wir verkaufen wollen)".
    Das dauert dannn zwar schonmal mehrere Minuten lang, nur um dann sehr oft gar nicht zu funktionieren, aber dauernd online, nein, sowas geht doch nicht. Das hat noch niemand jemals irgendwo gemacht. (Elon Musk bekommt an der Stelle einen Lachkrampf).

    Finden die Kunden total geil, wenn Sie ihr Auto eigentlich vom Handy aus im Winter vorheizen und enteisen könnten, das aber an zwei Tagen in der Woche im Schnitt einfach nicht funktioniert. Noch viel geiler ist, wenn man sein Auto zu einer bestimmten Zeit am nächsten Tag vollgeladen haben möchte, und dann wenn man losfahren will feststellt, dass das Auto einfach mal nicht gemacht hat.

    Und ja, das ist mit der Zeit besser geworden, aber immernoch nicht gut. Und das liegt nunmal an der grundlegenden Fehlkonstruktion darunter, die halt irgendjemand zu verantworten hat.

    Man könnte noch z.B. bei der Frage, warum man Ladestationen nicht nach Anbieter filtern kann, diskutieren ob das evtl. wirklich irgendein doofer Entscheider partout nicht will, weil er wirklich glaubt, dass dann mehr Leute den eigenen Powerpass nutzen. Geschenkt. Da kann dann von der technischen Seite niemand was für. Aber ist das wirklich so?

    Aber es ist kaum eine bewusste Managemententscheidung, darauf zu bestehen, in einem Auto Navigationssystem vor allem anderen, Kindergärten und Schulen als POI Anzeigen zu müssen, und dann eine Funktion zu implementieren, mit der man dem Besitzer eine Auswahl der anzuzeigenden POIs vorgaukelt, die aber in Wirklichkeit absolut nichts tut.

    Oder dass man verschiedene Benutzerprofile implementiert (gute Idee), und dann bei der Umsetzung so krass versagt. Erst vergeigt man die Funktion das Profil an den Schlüssel zu koppeln, so dass man die einfach mal ersatzlos streicht (übrigens eine generell gern genommene "Problemlösung" bei Cariad: Wenn etwas nicht geht wie es soll, wird die Funktion einfach entfernt, anstatt siie zu fixen).

    Dann fällt niemand auf, dass unterschiedliche Benutzer ja vielleicht auch unterschiedliche Arbeitsplätze haben könnten. Naja, das war bestimmt auch "nur das Wasser...." Auf keinen Fall, niemals, ist sowas einfach Unfähigkeit. Sowas darf man nie sagen. Das sind die tollsten, besten Entwickler die es gibt. Die dürfen halt bei VW einfach nur nicht vernünftig..... Ich weiß schon.

    Ja, man kann mit der aktuellen Implementation im Elroq/Enyaq inzwischen durchaus leben, auch wenn es da immernoch herzerweichende Fehler drin gibt. Und ja, andere Hersteller machen teilweise genauso dumme Sachen. Das wollte und sollte aber ja wohl kaum der Maßstab sein, dass so ein System nach mehr als einem halben Jahrzehnt mal gerade so "brauchbar" ist.


  • Software für Autos wird anders entwickelt als bei Mobiltelefonen. Die SW Architektur der "alten" Hersteller (VW, BMW, MB, Ford, Stellantis, Toyota, ...) ist da auch sehr ähnlich. M. Speicher hat die Problematik der verteilten Steuergeräte schon gut beschrieben.

    Die neuen Hersteller inkl. Tesla sind da früher auf den Zentralrechneransatz gegangen, weil keine Rücksicht genommen werden musste.

    Beide Strategien sind aber technisch möglich und auch mit Einzelgeräten und Autosar kann man gute fehlerarme SW liefern.

    Bei Cybersecurity, autonomen Fahren, generell funktionaler Sicherheit sind die deutschen Hersteller sogar richtig führend bzw. sicher für den Fahrer.

    Was hier bemängelt wird ist eher die Funktionsdefinition (Features) und die Umsetzung hinsichtlich Qualität und Schnelligkeit bei VW/Cariad. Und da hat sich Cariad nicht mit Ruhm bekleckert und andere "alte" Hersteller wie beispielsweise BMW machen das besser.

    Ich kenne Cariad nicht von innen. Allerdings scheinen da doch über ambitionierte Ziele mit der Brechstange angegangen worden zu sein. Jeder der sich nicht versteckt hatte wurde als SW Entwickler oder gar SW Manager eingestellt. Insofern ist der neue Pfad mit Partnern und etwas Gesundschrumpfen sinnvoll. Hoffentlich bleiben die guten Leute an Bord.

    Skoda Elroq 85 Sportline, Graphite-Grau-Metallic, AZV, Sport, Transport, Wärmepumpe, LG Zellen
    bestellt am 27.02.25, BT 25.06.25

  • Es gibt immer Gründe zum Klagen. Das habe ich mir 20 Jahre anhören müssen, als ich eine Spezialsoftware betreut habe.


    Aber im Vergleich zu Stellantis bin ich bisher zufrieden. Endlich eine Ladebegrenzung, eine Ladeplanung, sekundenschnelles Checken des SOC oder zuverlässiges Vorkonditionieren.

    06/2022 - 06/2025 e-Corsa

    ab 07/2025 roter Elroq 85 Advanced mit Sportpaket