Travel Assist bei Skoda

  • So gesehen macht der TA das ja richtig, wenn es keine Aufhebung gibt, dürfte Man/Frau auch nicht schneller fahren.


    Wir sind ja schließlich hier in Germany und da ist ja alles geregelt. ;) :saint:

    Nur macht der TA das auch ausserhalb Deutschlands! Oft ist vor einer Eng- oder Gefahrenstelle eine Beschränkung, die dann nicht extra wieder aufgehoben wird!

    Skoda Elroq 85 Velvet-Rot Metallic

    Land: 🇦🇹

  • Das gibt es in Deutschland auch, wenn eine Geschwindigkeitsbeschränkung mit einem weiteren Schild kombiniert wird, z.B. einer scharfen Kurve. Dann endet die Beschränkung nach der Kurve (Baustelle, Bodenwelle, Kreuzung, Einmündung) Automatisch.


    Das ist aber auch gar nicht das wirkliche Problem. Das Hauptproblem ist, nachdem ich die letzten Tage zweimal je 450km Autobahn gefahren bin, die viel zu häufigen Fehlerkennungen von falschen Geschwindigkeiten. Es würde viel zu weit gehen, jetzt alle aufzuzählen die ich dabei bewusst erlebt habe. Fakt ist, es sind einfach viel viel viel zu viele. Ich konnte z.B. mehrere Stellen identifizieren, an denen offensichtlich bis vor kurzem eine Baustelle war, wo das Navi jetzt immernoch völlig grundlos bei völlig freier, unbeschränkter Autobahn, ohne Vorwarnung, Mitten in der Nacht bei 150, während ich einen LKW überhole, und hinter mir ein Porsche drängelt, plötzlich 80 anlegt, und SEHR stark abbremst. Sowas ist einfach brandgefährlich. Das hilft auch nicht, dass der Porschefahrer die Hauptschuld bekommen hätte, wenn er mir reingefahren wäre. Erstens wäre ich mit etwas Pech trotzdem tot, und zweitens hätte ich für eine unbegründete Bremsung trotzdem eine Mitschuld bekommen.


    Ich halte es zum Beispiel für eine logische Fehlleistung, die Kartendaten grundsätzlich der Kameraerkennung vorzuziehen. Die Kamera müsste im Gegenteil vorrang vor den Karten haben, und zwar auch, wenn die Kamera eben genau nichts sieht. Und dann müssen, gerade bei Baustellen u.a. (die sind ja bekannt) die Geschwindigkeitsbeschränkung viel schneller und zuverlässiger verschwinden. Eben dafür tauschen die Autos ja Ihre Daten aus. Auf einer Autobahn muss VW mit seiner riesigen Flotte, nach spätestens einem Tag vollautomatisch erkannt haben, dass eine Baustelle weg ist, und die Daten für alle online aktualisieren.

  • Nein, eben genau nicht. Wie ist das Argument noch gleich? Es ist ein Assistent. Es ist die Aufgabe des Fahrers, aufmerksam zu sein, und im Zweifel selber langsamer zu fahren. Davon abgesehen, dass das auch jetzt schon sehr häufig passiert. Es gibt jede Menge Stellen, an denen, *trotz* gegenteiligen Schildern, das Auto plötzlich falsch zu hohe Geschwindigkeiten anlegt, die aus den Karten kommen. Bei mir hier direkt vor der Tür ist so ein Fall. Tempo 30 vor einer Schule, aber das Auto beschleunigt über 100 Meter bevor Tempo 30 tatsächlich durch ein Tempo 50 Schild aufgehoben wird, wieder auf 50.


    Ebenso habe ich in der Umgebung stellen an denen 50 ist, wo das Auto auf 100 beschleunigen will. Ich vermute, weil es dort ein falsches Ortsende in den Karten ist.


    Ganz ehrlich: Als KBA hätte ich diesen Assistent nicht zugelassen. Und ich bin sicher, dass das noch korrigiert wird, sobald wirklich jemand dadurch umkommt. Ich hätte für autonome Bremsungen des Fahrzeugs, außer der Kollisionserkennung, eine maximale Verzögerung die in etwa der Verzögerung eines Verbrenners bei Gaswegnahme entspricht vorgeschrieben. Es ist einfach falsch, weil das Auto eine Geschwindigkeitsbeschränkung sieht oder annimmt, deswegen in eine Verzögerung die einer deutlichen Bremsung entspricht zu gehen.

  • Leider gibt es derzeit wohl kein System bei dem es fehlerfrei funktioniert. Und diese Tatsache ist besonders "lustig" wenn man bedenkt, wie oft etwas von autonomen Fahren fantasiert wird.


    Fakt ist, dass es selbst für den menschlichen Fahrer oft nahezu unmöglich ist alles richtig zum machen. Dazu gibt es zu viele Regeln und Ausnahmen und die Beschilderung ist oft genug zweideutig.


    Ein automatisiertes System kann aber nicht mit Erfahrung, Bauchgefühl und Erfahrung reagieren, sondern braucht zuverlässig le Daten. Entweder ein zentrales Register in dem immer wirklich alles aktuell und richtig ist, oder eine Kamera-Erkennung die fehlerlos arbeitet. Am besten natürlich beides, aber im Moment sind wir davon weit entfernt und ich sehe auch wenig Bewegung in die richtige Richtung.

  • Da fragt man sich dann schon, wo eigentlich genau das Problem ist.

    Wenn ihr mich fragt (und ich hab keine Ahnung), wäre die Lösung:

    Ein zentrales Amt, welches Vermessungs- und Kartendaten für Deutschland führt und online per API zur Verfügung stellt. Und wohin alle relevanten Stellen (zb die Straßenämter, Kommunen, etc) verpflichtend zeitnah und qualitätsgesichert liefern müssen.

    Dann wären die Kartendaten doch hinreichend genau, und Kameras bräuchte es gar nicht.


    Eigentlich ist doch schon alles da, was es dafür braucht.

    Elroq 50 + Winterpaket / Solarladen mit EVCC

  • naja, bei tagesbaustellen, spontanen absperrungen,....bedarf es doch der Momentaufnahme vor Ort!

    Joh...und Lösungen gibt es noch nicht?

    Bestellung 12/2024: ELROQ 85, Race-Blau-Metallic, Suite (Lederausstattung schwarz), 19" Regulus Anthrazit auf Ganzjahresreifen, AZV, Maxx, Sport, Winter, keine Wärmepumpe

    Auslieferung 09.05.2025