Travel Assist bei Skoda

  • Ja stimmt / oft. Aber das im totalen ganzheitlich so zuverlässig in das von dir zentralisierte zu übertragen...?!

    Joar... darüber liese sich lange unter Fachleuten diskutierten.

    Bestellung 12/2024: ELROQ 85, Race-Blau-Metallic, Suite (Lederausstattung schwarz), 19" Regulus Anthrazit auf Ganzjahresreifen, AZV, Maxx, Sport, Winter, keine Wärmepumpe

    Auslieferung 09.05.2025

  • Mittelfristig ist ein Teil der Lösung Sender an den Schildern. Es geht ja nicht nur um Geschwindigkeiten, das Auto muss ja auch 100% Zuverlässig Ampeln erkennen können.

    Zusätzlich bekommen die Autos selber Sender, die Ihre eigene Position, Richtung und Geschwindigkeit, sowie nächste geplante Abbiegung übermitteln. Denn heute ist das zweitgrößte Problem des Autonomen fahrens, dass die Autos nicht Vorausschauend können. Ein Mensch sieht schon aus ein paar hundert Metern, dass er auf ein Hindernis z.b. einen Stau zufährt. Oder dass 2 Autos vor einem jemand stark abbremst. Das Auto sieht aber nur das Auto unmittelbar vor sich, und ist darüber hinaus blind wie ein Maulwurf.


    Zusätzlich müssen die Fahrdaten der Autos selber in Echtzeit die aktuelle Verkehrslage weitergeben, und zum Beispiel melden, dass gemäß seiner Kamera, eine in den Karten hinterlegte Geschwindigkeitsbeschränkung (oder Aufhebung derselben) nicht zu erkennen ist. Und wenn das an der gleichen Stelle 10 Autos gemeldet haben, und auch noch melden, dass der Fahrer die Geschwindigkeit übersteuert hat, dann muss die Online in den Karten sofort korrigiert werden. Und *das* wäre Stand der Technik gewesen, die Cariad hätte anstreben müssen. Stattdessen ist deren System, trotz Online Verbindung Dumm wie ein Stein, und die Kartenfehler über Monate oder Jahre wie in Stein gemeißelt. Plus der erneuten Fehlentscheidung, den Kartendaten in vielen Fällen vorrang vor den Kameradaten zu geben.

  • ccdmas Wenn du schon alles immer mit aktuellen Möglichkeiten vergleichst, dann über nimm doch bitte eine historisch gewachsene Infrastruktur und bring alles auf den aktuellen technisch möglichen Stand.

    Wenn du das geschaft hast und es innerhalb kürzester Zeit umgesetzt wurde, ist wahrscheinlich soviel Zeit vergangen das du dich mit der neuen Technik gleich wieder beschäfftigen musst, da jetzt ein anderer ccdmas da ist und genau so schlau daherkommt.


    Ich habe bei diversen großen Konzernen gewachsene Infrastruktur übernehmen und migrieren dürfen und da hast du hunderte von Mitspielern die alle ihre speziellen Programierungen behalten wollen.


    Genau so ist es mit der alten Hardware die jetzt noch in den Autos verbaut wird, die kannst du nicht einfach mit der aktuell möglichen vergleichen und fordern das es "just in time" sofort umsetzbar ist.


    over and out

    Elroq 85 - Maxx-Paket - Winter-Paket - TP Loft - AHK - Wärmepumpe - 19" Regulus - Race-Blue - ... :)

  • Die Infrastruktur hinter dem MIB 3 ist nicht "historisch gewachsen", sondern die wurde ab Mitte der 2010er Jahre mit einem unglaublichen finanziellen Aufwand von VW ganz frisch aus dem Boden gestampft. Dass dabei Leute damit beauftragt wurden, deren IT Kenntnisse irgendwann in der MItte der 1990er Jahre endeten, und deren Phantasie für die Möglichkeiten etwa bei Null lag, ist ja eben das Problem.

    Die *Ansage* war damals, Google bei dem Thema Automotive anzugreifen, und zu übertreffen. Geliefert hat man nicht mal TomTom 2.0.

  • Mittelfristig ist ein Teil der Lösung Sender an den Schildern. Es geht ja nicht nur um Geschwindigkeiten, das Auto muss ja auch 100% Zuverlässig Ampeln erkennen können.

    Zusätzlich bekommen die Autos selber Sender, die Ihre eigene Position, Richtung und Geschwindigkeit, sowie nächste geplante Abbiegung übermitteln. Denn heute ist das zweitgrößte Problem des Autonomen fahrens, dass die Autos nicht Vorausschauend können. Ein Mensch sieht schon aus ein paar hundert Metern, dass er auf ein Hindernis z.b. einen Stau zufährt. Oder dass 2 Autos vor einem jemand stark abbremst. Das Auto sieht aber nur das Auto unmittelbar vor sich, und ist darüber hinaus blind wie ein Maulwurf.


    Zusätzlich müssen die Fahrdaten der Autos selber in Echtzeit die aktuelle Verkehrslage weitergeben, und zum Beispiel melden, dass gemäß seiner Kamera, eine in den Karten hinterlegte Geschwindigkeitsbeschränkung (oder Aufhebung derselben) nicht zu erkennen ist. Und wenn das an der gleichen Stelle 10 Autos gemeldet haben, und auch noch melden, dass der Fahrer die Geschwindigkeit übersteuert hat, dann muss die Online in den Karten sofort korrigiert werden. Und *das* wäre Stand der Technik gewesen, die Cariad hätte anstreben müssen. Stattdessen ist deren System, trotz Online Verbindung Dumm wie ein Stein, und die Kartenfehler über Monate oder Jahre wie in Stein gemeißelt. Plus der erneuten Fehlentscheidung, den Kartendaten in vielen Fällen vorrang vor den Kameradaten zu geben.

    Gibt's doch schon, nennt sich Car2X und wird auch von VW eingesetzt. Natürlich noch nicht in dem Umfang, aber dazu müssen ja erst mal Ampeln und Baustellenschilder ausgerüstet werden. Keine Ahnung, ob da Cariad verantwortlich war, aber wäre dann eher ein Skoda Problem.

    Elroq 85 - Maxx - Sport - Winter - Schwarz - Lodge, Bestellt am 20.06.2025 , unverbindlicher Termin 11.2025

  • Gibt's doch schon, nennt sich Car2X und wird auch von VW eingesetzt. Natürlich noch nicht in dem Umfang, aber dazu müssen ja erst mal Ampeln und Baustellenschilder ausgerüstet werden. Keine Ahnung, ob da Cariad verantwortlich war, aber wäre dann eher ein Skoda Problem.

    Ja und nein. Ja,theoretisch gibt es das, praktisch ist es noch in den absoluten Kinderschuhen, und auch nur bei echten Gefahren nützlich. Es ist bisher ein reines Gefahrenwarnsystem, was nicht das ist, was ich beschrieben habe.

    Wer soetwas aber schon seit geraumer Zeit nutzt und macht ist Google. Google z.B. erstellt seine Geschwindigkeitsdaten in seinen Karten nahezu komplett und nahezu in echtzeit selber, einfach durch KI mit den Fahrdaten der Autos. So werden auch Straßensperrungen, Baustellen, neue Straßen u.ä. automatisch erkannt.

  • Google nutzt die Bewegungsdaten der Handys, nur zu einem sehr kleinen Teil die „Fahrdaten“ der Autos.

    Es gibt gar nicht so viele Autos mit Google als „Betriebssystem“. So genau sollte man schon sein.

    Und mit schöner Regelmäigkeit zeigt das ach so tolle Google Staus an, wo keine sind, oder Staus nicht an, wo welche sind.

    Und das Škoda-Navi liegt richtig, ebenso wie TomTom.

    Das erlebe ich sehr oft auf meinem Dienstweg.

    Mittlerweile kann man fast sagen: Zeigt google einen Stau an der Grenze, kannst Du da langfahren. Zeigt es freie Fahrt, nimm den Schleichweg.

    Weil die Trefferquote bei Google immer schlechter wird.

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)

  • Und wieso wird google ungenauer?


    Ich hatte es auch schon mal zum Umfahren eines Stau genutzt, also runter von der BAB geschickt worden...., nur machen das dann allzu viele für die folgende Land-/Kreisstraße auch. Wo es dort dann nicht viel besser wird, um flüssiges fahren...