Elroq 60 oder 85?

  • Hallo Gemeinschaft,


    mein erster Post hier ist direkt eine Frage, auf die ich bisher noch nicht die richtige Antwort gefunden habe:

    Nehme ich einen Elroq 60 oder aus Reichweitenangst doch lieber den Elroq 85?


    Mein Szenario:

    36 Monats- Leasing, 30000 km/ Jahr


    Mein Arbeitsweg führt mich 3 x die Woche 150 km weit ( hin und Zurück), davon 10 km innerorts, 60 km Landstraße und 80 km Autobahn.

    Ca 2 x im Monat fahre ich eine 250 km lange Strecke (einfach) - 20 km innerorts - 30 km Landstraße sowie 200 km Autobahn (Holland und Belgien, also max 120 km/h). Nach einer Übernachtung geht es dann wieder retour.


    Langstrecke fahre ich nur im Urlaub, dann liegt die maximale Entfernung zwischen 450 und 700 km


    Den 60er bekomme ich zu einem vernünftigen Kurs mit einem leasingfaktor von 0,91; bei dem 85er liegt das beste Angebot bei 1,1.


    Rein finanziell und nach der WLTP Angabe tendiere ich natürlich zum 60 er.

    Allerdings fehlt mir die Erfahrung, ob dieser Wagen wirklich zu mir passt,


    Im Vorfeld danke für eure Hilfe!


    Viele Grüße

    Martin

  • Moin Martin,


    Ich habe 4 Jahre einen ID.3 mit dem mittleren Akku gefahren (58 KWh) und bin damit sehr gut zurecht gekommen.

    Nun fahre ich den ELROQ 60 seit Anfang August und bin zurzeit in Dänemark damit unterwegs. Auf der Hintour vom Ruhrgebiet über Paderborn, Braunschweig, Wismar, Rostock, Rügen habe ich ca. alle 200 km geladen. Das Fahrzeug war voll beladen inklusive Fahrradträger für 3 Fahrräder.


    Hab hier im Urlaub jemanden getroffen, der ist die gleiche Strecke mit nem E-Up gefahren, da hätte ich Reichweitenangst.


    Autobahn schafft man bei 120 km/h die 200 km gut, im Winter wird es sicher knapp.

    Der ID.3 war da schlechter unter gleichen Bedingungen. Außerdem lädt der Elroq 60 schneller als der ID.3 und der Akku lässt sich vorkonditionieren.

    Dein Arbeitsweg solltest Du im Winter wie im Sommer gut bewältigen können, da würde ich mir keine Sorgen machen.

    Ich würde mich immer wieder für den mittleren Akku entscheiden, da ich den großen Akku nicht wirklich brauche und wenn mal Langstrecke ansteht, wird halt auf 100% geladen.

    Würde ich ständig Langstrecke fahren, wäre der 85er klar der bessere.

    Nimm den 60er, ist meine Empfehlung für dich.

    Ich hoffe ich konnte dir etwas bei der Entscheidung helfen.

    🇩🇪

    VW Käfer 1300 Automatik 44 PS Bj. 4/1971

    VW ID.3 Pro Business Bj. 2021 Software 3.7 OTW

    Bestellt Skoda ELROQ 60 (Graphit-Grau Metallic / 19" Regulus / Suite / AHK / WP / Chrom / Advanced / WR auf Stahlfelge) Einplanung Produktion KW23 KW25 / FIN am 16.06.25 erhalten / geplante Zulassung 01.08.2025 / Übernahme 02.08.2025

  • Moin,


    wie Mex71 schon schreibt, der Arbeitsweg wird auch im Winter kein Problem sein. Ich fahre mit meinem aktuellen ID3 täglich 100 km, eine längere Strecke über die Autobahn, im Winter hat der 58ziger Akku, unter schlechten Bedingungen, maximal 35% entladen. Für die 250km wird es vermutlich eng. Da würde sich dann ehr der große Akku anbieten oder einfach einmal nachladen einplanen. Durch die Vorkonditionierung ist das dann auch recht schnell.

  • Moin Martin,


    aktuell steht der Langzeitverbrauch bei 16,2 KWh / 100 km.

    Stadt, Land und Autobahn sind da ungefähr zu gleichen Teilen enthalten. Autobahn fahre ich zwischen 120 / 130 km/h

    Wenn du moderat fährst kannst du im Schnitt Stadt / Land zwischen 15 / 16 KWh / 100 km erreichen.

    Allerdings ist das jetzt nur aus einem Monat und im Sommer, das wird sich richtig Herbst / Winter noch nach oben verändern. Wenn du weitere Fragen hast, melde dich auch gerne per PM.

    IMG_20250905_083158.jpg

    🇩🇪

    VW Käfer 1300 Automatik 44 PS Bj. 4/1971

    VW ID.3 Pro Business Bj. 2021 Software 3.7 OTW

    Bestellt Skoda ELROQ 60 (Graphit-Grau Metallic / 19" Regulus / Suite / AHK / WP / Chrom / Advanced / WR auf Stahlfelge) Einplanung Produktion KW23 KW25 / FIN am 16.06.25 erhalten / geplante Zulassung 01.08.2025 / Übernahme 02.08.2025

  • Ist so ein bisschen wie die häufig auftretende Frage bei Verbrennern, reicht der kleine oder muss der große Motor.

    Ich denke, durch die Lademöglichkeit würde der 60er bei dir funktionieren. Ich persönlich würde dennoch den 85er nehmen, weil mir die zusätzliche Reserve für den Fall der Fälle Sicherheit geben würde.

    Es gibt auf YouTube einige Videos (habe bloß leider die Links nicht parat) z. B. von "Familie elektrisiert", die haben dsbzgl. den Enyaq überprüft, ob der 60er im Alltag reicht. Vielleicht findest du ja hierüber noch ein paar gedankliche Anregungen.

  • Ich denke Otto Normalfahrer kommt mit dem 60er ohne Probleme klar und braucht den großen Akku und das zusätzliche Gewicht nicht.

    Mittlerweile ist die Ladeinfrastruktur so gut, dass man schnell mal zwischenladen kann und das macht der Elroq mittlerweile sehr schnell und zuverlässig.

    Beim Verbrenner habe ich auch nie den größten Motor genommen und bin auch immer klar gekommen.

    🇩🇪

    VW Käfer 1300 Automatik 44 PS Bj. 4/1971

    VW ID.3 Pro Business Bj. 2021 Software 3.7 OTW

    Bestellt Skoda ELROQ 60 (Graphit-Grau Metallic / 19" Regulus / Suite / AHK / WP / Chrom / Advanced / WR auf Stahlfelge) Einplanung Produktion KW23 KW25 / FIN am 16.06.25 erhalten / geplante Zulassung 01.08.2025 / Übernahme 02.08.2025

  • ich denke wenn der Preis nicht die erste Rolle spielt würde ich den großen Akku nehmen, kauft ja auch keiner einen Verbrenner mit extra kleinem Tank, der Verkäufer sagte damals auch sinngemäß der kleinen Akku kauft kein Mensch.


    Wenn die Tankgröße aber mehrere tausend Euro ausmacht, würde auch beim Verbrenner jede:r mal kurz überlegen, was sinnvoll für einen selbst ist.


    Ich gebe dir Recht, wenn Geld keine (zu große) Rolle spielt, dann auf jeden Fall gleich den ganz großen Akku.


    Wir haben uns auch für den 60er entschieden, da wir alle Freunde und die Familie in jedem Fall zu jeder Jahreszeit ohne Nachladen erreichen können. Und v.a. bei der Familie immer direkt vor Ort laden können. Unsere Überlegung war daher: Bei Ankunft immer Laden müssen oder nicht unbedingt laden müssen (im Zweifel macht mans ja trotzdem, selbst beim großen Akku und wenn der Strom dann auch noch "kostenlos" ist ^^ ).

    Ansonsten fahren wir kaum größere Strecken - 1-2 im Jahr in den Urlaub, aber selbst bis nach Kroatien unterscheidet sich der 60er zum 85er Elroq dann mit 1-2 Ladepausen mehr, was für uns verkraftbar ist bzw. den Aufpreis von ca. 4.500€ nicht gerechtfertigt hat.


    Wird/Ist unser erstes eAuto, also eventuell ist unsere Sicht noch etwas naiv 8)

    Elroq 60 - Timiano-Grün - Advanced - WP - AHK - Gepäcknetztrennwand

    Bestellt: 28.03.

    Vsl. Lieferdatum: Juli 25 September 25

    Übergabe am 08.09.25