Beiträge von muensterlaender

    Ob das vor Gericht durchgegangen wäre wage ich zu bezweifeln. Wer dienstlich selbst fährt sammelt Arbeitsstunden. Wer nebendran (oder im Zug) sitzt nicht. Aber ich bin Techniker, kein Anwalt ;)

    Bei mir waren früher Arbeitstage normal, die morgens um 5:00 Uhr begonnen haben und abends um 22:00 Uhr endeten. Am nächsten Morgen war der Arbeitsbeginn ganz normal um 7:00 Uhr. Da es vor zehn Jahren keine Arbeitszeiterfassung gab, wurde nichts dokumentiert. Ich möchte nicht wissen,, was bei einem Autounfall passiert und die Arbeitszeit aufgefallen wäre.


    Ich habe damals nicht in einem kleinen Betrieb, sondern in einem großen Konzern gearbeitet.

    Du scheinst viel Langeweile zu haben und hast hier die schlechtesten Einzelwerte gepostet.

    Im neuesten ADAC Test ist er lediglich im Trocknen befriedigend. Da, wo es bei einem Winterreifen drauf ankommt, also Schnee, Eis, Nässe ist er mit sehr gut bewertet.

    Für mich ist bei Winterreifen entscheidend, wie die Verhältnisse auf nasser Straße sind. Das sind die Straßenverhältnisse, die im Winter vorherrschend sind. Gerade bei einem Elektroauto, dem hohen Drehmoment und dem hohen Gewicht ist die Nachhaftung für mich entscheidend.

    Hallo in die Runde,

    würde mich sehr interessieren, bei welchem Anbieter man solche Konditionen bekommt. Die Vergleichsportale finden leider kein vergleichbares Angebot.


    Danke und Gruß

    elroq_fe_cruiser

    Es ist der Tarif Octopus go von Octopus Energy. Ich zahle in der Postleitzahlregion 463xx am Tag 0,32 € und in der Nacht 0,20 €/kWh. Den Haushalt Strom für den Tag hole ich aus dem Speicher, den ich nachts lade. Das Elektroauto wird konsequent nachts geladen. Voraussetzung für den Stromtarif ist ein Smartmeter. Die Steuerung des Heimspeichers erfolgt über Home Assistant, die Wollbox Steuerung über die App von Fronius. Den Stromtarif habe ich vor elf Monaten abgeschlossen und läuft seit Mitte Januar. Nach meinem Berechnungen ist er günstiger als Tibber.

    Leider ist man bei allen Geschwindigkeiten dann genau 3 km/h weniger als erlaubt nach GPS unterwegs. Für Sonntagfahrten optimal, sonst nicht zu gebrauchen.

    Mir ist der nachfolgende Verkehr, ehrlich gesagt, egal. Mir hat die Funktion schon ein paarmal Geld gespart, wenn ich auf unbekannten Strecken unterwegs war. Wenn ich meine, die GPS Geschwindigkeit fahren zu müssen, kann ich ja mit dem Tempomat manuell nachsteuern. Ich habe mich so an die Funktion gewöhnt, dass ich in meinem anderen Auto, dass nur ACC hat, immer wieder überrascht bin, dass dieses Auto auf Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht reagiert.

    Mich nervt es ein wenig, dass die Lautstärke des Soundsystems leiser wird, wenn die Parksensoren aktiv sind. Um nicht jedes Mal die Lautstärke zu korrigieren, würde ich dies gerne abstellen können. Gibt es dazu eine Funktion? Bisher habe ich nichts gefunden.

    Ein gutes Statement, zudem ich aber hinzufügen möchte, dass bei uns im Münsterland die Landstraßen oft lange gerade Stücke enthalten, auf denen in der Regel Verkehr herrscht. Wenn ich dann mit Matrix Licht fahre, ist das für mich schon ein mehr an Sicherheit.


    Mein bisher einziger Wildunfall wäre mit Matrix Licht vermeidbar gewesen, weil ich wegen entgegenkommenden Verkehr kein Fernlicht einschalten konnte, ich die Wildschweinrotte aber mit Fern – oder Matrixlichtrechtzeitig erkannt hätte.


    Auf der Autobahn fahre ich konsequent ohne Matrixlicht, um entgegenkommende LKWs nicht zu blenden.

    Das mag ja sein aber wichtig ist nur der Preis der aus der Steckdose kommt.

    Mir auch, da ich im Winter nicht autark sein kann. Aktuell zahle ich für den Großteil meines Stroms 20 ct/kWh. Nachts werden automatisch Heimspeicher und Auto geladen. Man muss sich nur drum kümmern. Ist übrigens europäischer Ökostrom.