Ich nutze auch mein altes robustes Kabel vom Vorgänger. Was spricht dagegen?
Mein altes Kabel ist länger. Daher habe ich es immer im Auto, während ich das Škoda Kabel in der Garage zum täglichen Laden nutze.
Ich nutze auch mein altes robustes Kabel vom Vorgänger. Was spricht dagegen?
Mein altes Kabel ist länger. Daher habe ich es immer im Auto, während ich das Škoda Kabel in der Garage zum täglichen Laden nutze.
Wie stabil ist das Original Ladekabel. Da ich es täglich nutze und auch ein zweites Kabel habe vom vorherigen Auto allerdings ein 22 KW Kabel, erkenne ich doch deutliche Qualitätsunterschiede bei den Steckern. Hält so ein Kabel fünf Jahre oder mehr? Oder muss ich damit rechnen, dass die Stecker vorher kaputt gehen?
Bei einer Einzelgarage ist hinten rechts nicht schlecht, da du relativ nah an der Wand parkst um noch bequem aussteigen zu können.
Dann kommst du von hinten noch gut an die Ladebuchse und das Kabel liegt dir nicht quer durch die Garage wie wenn die Ladebuchse links hinten wäre.
Oder Alternativ wäre dann noch links vorne denkbar.
NoGo ist dann rechts vorne...da kommst gar nicht mehr an die Ladebuchse.
beim Corsa war die hinten links, was mir besser gefiel, da wir eine Doppelgarage haben und das Auto links steht. Aber hinten rechts ist auch okay dann liegt das Kabel eben hinter den Hinterrädern.
Ist beim E-Auto ja egsl, wie oft er eingeschaltet wird.
ich hatte mir den Smart #3 angeguckt, aber der war zu klein und der Händler zu arrogant, halt Mercedes. Dann bin ich den Kia EV3 gefahren. Die Beschleunigung aus dem Stand war einfach gruselig lahm, weil ich gemerkt habe, dass der Motor die Leistung herunter geregelt hat, damit die Vorderräder nicht durchdrehen. Da ich schon mit meinem Corsa Probleme mit den durchdrehen Vorderrädern hatte, war für mich klar. Das nächste Auto hat Hinterradantrieb. Ich hatte dann noch mit dem Kia EV6 als Gebrauchtfahrzeug geliebäugelt, habe dann aber von den Problemen mit der 12 V Batterie gelesen. Dann hat der EV6 kein Matrixlicht, für mich als Fahrer mit hohem Landstraßenanteil sehr sicherheitsrelevant.
Außerdem hatte ich bei dem Corsa schon mit der veralteten Software gehadert und wollte daher ein Auto mit dem aktuellen Technikstand. So ist es dann der Elroq 85 geworden. Das einzige, was mir fehlt, ist V2L.
Und damit ist es schon wieder dahin mit den Ansprüchen.
Das Leben besteht aus Kompromissen. Mir tat es schon weh, ein Auto nach Rabatt von 45.000 € zu leasen. Da ist der neue IX3 so gut er auch sein mag absolut außerhalb meines Budgets, da der erst bei 68.000 € beginnt.
Alles anzeigenSehr löblich, so halte ich es auch.
Opportunistisches Laden am alten 50kW-Lader, sofern Ladepunkt gut frequentiert.
150kW-Lader finde ich besonders gut für den Elroq. Praktisch kein Nachteil und geringer Flächenverbrauch (sind oft schmaler als 300 kW).
Ich habe auch den Eindruck, dass sich der Ladepeak minimal „nach rechts“ verschiebt, wenn man nicht die 175 kW reindrückt (vielleicht weil der Hitzeeintrag geringer ist?). In der Praxis nahezu irrelevant, aber interessant. Vermutlich ist der 135 kW Akku mit einer ähnlichen Strategie unterwegs.
Das Gefühl hatte ich auch, als ich letztens mit 15 % an einem 300 kW-Lader stand und der 2. Ladepunkt besetzt war. Die 150 kW hielt ca. 10 Minuten. Im Schnitt waren es um die 140 kW. Ich habe 37 kWh in 16 Min. geladen.
Moin
Da muss ich dir widersprechen.
Diese Fahrzeuge gibt es durchaus.
Leider nicht von Skoda und auch nicht für mein Budget.
Danke für den Hinweis. Es kann sein, dass ich bei BMW fündig würde, aber der wäre für mich unbezahlbar.
Das mag richtig sein aber ohne diese Mehrausstattung kannst du ihn in der Pfeiffe rauchen weil ihn keiner mehr will.
es gibt Ausstattungsmerkmale, die für viele wichtig sind. Das ist zum Beispiel die Wärmepumpe. Beim E Corsa war es der elf KW Lader.
Für mich gehört dazu, dass Autos mit geringer Ladeleistung, keine 300 KW Säulen blockieren, wenn es auch 50 oder150 KW Säulen gibt. so habe ich es immer mit meinem Corsa gehalten, der maximal 65-70 KW laden konnte.