Be 53 % Ladestand noch 131 kW Ladung. Sehr (sehr sehr) gut.
![]()
![]()
Hat mich selbst überrascht. Wollte dann aber weiter, um den Akku auf unter 20 % zu fahren. Leider war bei der nächsten Säule nur ein 150 kW-Platz frei.
Be 53 % Ladestand noch 131 kW Ladung. Sehr (sehr sehr) gut.
![]()
![]()
Hat mich selbst überrascht. Wollte dann aber weiter, um den Akku auf unter 20 % zu fahren. Leider war bei der nächsten Säule nur ein 150 kW-Platz frei.
IMG_0013.jpgHier mal eine lade Kurve von letzter Woche, die zeigt, dass die Ladekurve nicht immer schnell abfällt. Geladen wurde direkt nach einer Autobahnfahrt:
für mich stellt sich noch die Frage ob du vorher schon einen Elektroauto hattest oder jetzt hast. Bei mir war es so, dass ich vorher drei Jahre einen E Corsa gefahren habe. Die WL TP Reichweite lag bei 340 km, was im Winter auf der Autobahn eine nutzbare Reichweite von deutlich unter 200 km ergeben hat. Daher war es für mich klar, dass ich den Elroq 85 nehme weil ich es einfach lästig fand auch bei Entfernungen von über 100 km, die an einem Tag hin und zurück zu absolvieren waren, unterwegs zur Ladesäule fahren, musste. Mein Farbprofil ist völlig gemischt, meist Mittelstrecken auf dem Land, aber auch manchmal und dann auch recht spontan auch mal locker, 100 km und mehr hin und zurück. Letzte Woche bin ich 700 km in einem Tag gefahren. Es war sehr entspannt, weil ich dann geladen habe, wenn ich eine kurze Pause machen wollte.
Ein weiterer Grund war der APP 550, weil ich den effizientesten und besten Motor aus dem VAG Konzern haben wollte.
Warum kauft euch alle dieses Auto, wenn ihr so viel zu meckern habt? Ich versteh das nicht. 👍👍😅😅🙏🙏🤓
Ein Auto, dass vollkommen allen Ansprüchen gerecht wird, gibt es nicht. Dafür sind wir Menschen zu verschieden und haben auch zu unterschiedliche Ansprüche. Da ich Camper bin, erlebe ich die Unterschiedlichkeit auf jeden Campingplatz. Nur mal so als Vergleich.
Aus dem anderen Thread.
Dieses total realistische Szenario
habe ich heute mal ausprobiert. Sobald man die Hintertür schließt, öffnet die Zentralverriegelung alle Türen und es ertönt außen ein dreimaliger kurzer Piepton. War mir dann zu blöd, nochmal zu warten, ob der Elroq wieder abschließt. Gut, also wer seinen Schlüssel absichtlich einschließt, den dreimaligen Piepton und das Aufschließen aller Türen ignoriert, der könnte dann wirklich seinen Schlüssel eingeschlossen haben.
Du kannst das Szenario ja mal testen, indem du eine Seitenscheibe offen lässt und so im Falle des kompletten verriegeln man noch an deinen Schlüssel kommst.
Wow, so habe ich das bisher noch gar nicht betrachtet
Ist schon dramatisch, wenn ich nur an einen 150kW-Lader anstecken kann, obwohl die Büchse 175kW kann . . . FCK HPC
![]()
![]()
Vielleicht mal die Kirche im Dorf lassen?
Meiner hält die 175 nicht mal 2 Minuten, dann gehts schon wieder runter, nach allerspätestens 7 Minuten ist er auf <150kW, dauert aber nur so lange, wenn ich mit weit unter 5% SoC anstecke. . . so where is the fucking problem?
Ich habe den finalen Test 150kW vs. 300kW bei SoC <5% nicht gemacht, gehe aber davon aus, dass es um maximal zwei, eher eine gut eingeschenkte einzelne Minute geht, die der 300er schneller ist . . . aber das Ladenetz . . . aber die Infrastruktur . . .
bei einem Ladevorgang bei Start mit SOC 15 % an einer Säule, die nur 150 KW lieferte, habe ich circa 10 Minuten bei 150 KW geladen. Der SOC war dann weit über 40 % so viel zum Thema Peak laden bei 130 KW und gut 50 % SOC hab ich dann abgesteckt und bin weitergefahren.
da wir auf dem Land wohnen, fahre ich eh relativ viel Landstraße. Daher bin ich froh, wenn ich die Autobahn nutzen kann. Der Mehrverbrauch relativiert sich, da ich im Sommer fast nur mit PV Strom fahre und mich im Winter die Kilowattstunde nur 0,20 € kostet.
OffTopic.
Bitte BTT, Thema:
Wie erkennt die Ladeplanung mit welcher Leistung ich lade?
Woher soll das Auto wissen, welche Lade Leistung eine Wallbox dauerhaft hat? Eine vernünftige Lade Planung funktioniert nur, in dem ich hier Wallbox steuere. Meine Wallbox prüft nach Eingabe der Ladezeit und der gewünschten Strommenge, welche Ladeleistung am Fahrzeug möglich sind, und legt den Lade Startpunkt daraufhin fest, damit zu einer bestimmten Uhrzeit die gewünschte Strommenge geladen wurde.
Man sollte bedenken, dass es deutlich mehr 150 KW Lader als 300 KW Lader gibt. Mir ist das letztens passiert, dass von vier 300 KW Ladeplätzen nur einer frei war und nur 150 KW zur Verfügung standen. Als der andere Weg fuhr, standen zwar 300 KW zur Verfügung, aber aber die Ladekurve lag schon unter 150 KW. so ist die aktuelle Praxis. Bleibt nur zu hoffen, dass das 300 KW Ladenetz demnächst dichter wird.
Das ist nicht Skoda-spezifisch, sondern bei allen Herstellern so. Es muss immer in dem Modus gestartet werden, mit dem der WLTP-Wert ermittelt wurde.
mich stört es nicht, denn ich merke sehr schnell, dass meine Fahrwerkseinstellung nicht vorhanden ist. Dann stelle ich um und habe das harte Fahrwerk das ich haben möchte und bin im Sportmodus