Beiträge von muensterlaender

    Ich habe 3 Jahre den E-Corsa mit 44 kWh-Akku gefahren. Das Auto an sich war gut, kein Garantieffall. Aber der Akku ist zu klein für die Autobahn. Im Winter sind keine 200 km drin, und eine durchschnittliche Ladeleistung von 50 kW. Da musste ich meine Frau manchmal überreden, den Corsa zu nehmen. Auf einer Strecke von 450 km hatte ich drei Ladestopps von je 30 Minuten.


    Dann die gruselige Software, die kaum etwas kann, noch nicht einmal eine Ladebegrenzung. Ich habe öfters über 90 % geladen, manchmal auf 100 % und musste dann nicht fahren. Dann war nach 50.000 km der SOH bei 90 %, das bei dem eh schon kleine. Akku.


    Mein Fazit: Stellantis hat noch viel zu lernen .

    Mich überrascht im Alltag trotz Probefahrt das Drehmoment und die Straßenlage im Sportmodus vom DCC. Dann auch der adaptive Tempomat, der die Geschwindigkeit übernimmt, manchmal zum Leidwesen des Hinteren. Vorhin kam mir einer am 30ger Schild sehr nahe. Da hoffe ich, die Bremsleuchten gehen an. Nach drei Tickets im Frühjahr bin ich vorsichtig geworden.

    Also. Der Elroq "ignoriert" die Wallboxvorgaben garantiert nicht. Es sei denn, er wäre kapital kaputt.

    Mir wäre es auch neu, das der Elroq oder irgendein MEB Fahrzeug jemals mit weniger als 6A laden kann, also 1380Watt.

    ...
    Was die Wallbox aber niemals machen kann, ist dem Auto zu befehlen, das Laden (erneut) zu starten. Das muss immer das Auto selber machen.

    Meine Wallbox zeigte 1,1 kW an, und zwar mehrfach, auch nach Sonnenuntergang.


    Ich habe die Einstellungen der Wallbox komplett neu eingestellt, auch erneut wie beim Corsa simuliere ich in Ladepausen das Ausstecken.


    Daher die Frage in die Runde: Kann die MEB mit mehrfachem Einstecken umgehen? Wie gehen andere Wallboxen mit Ladepausen um, wenn eine große Wolke die PV-Leistung minimiert?

    Ich fahre einen VW Multivan, den ich gebraucht gekauft habe. Da weiß ich nicht, welche Kimatisierung welchen Namen hat Und nach zwei Jahren kenne ich die Konfiguration auch nicht mehr.


    Deshalb halte ich kundenspezifische Anleitungen für zielführend. Schließlich kostet ein Auto sehr viel Geld.

    Noch ist der Anteil der fossilen aber nachts deutlich höher als tagsüber. Die günstigen Preise rühren auch daher, dass die Grundlastkraftwerke nachts durchlaufen.

    Das beißt sich irgendwie.

    Im Winter fehlt eh der PV-Strom und die börsenstromorientierten Preise sind nachts hoch. Zum Glück geht der Windkraftausbau gerade voran. Dann sieht es nachts auch besser aus.

    Mich überrascht, dass PV-Überschussladen so ganz anders funktioniert als bei dem Vorgänger, einem Corsa.?


    Aber die Beschleunigung und das DCC sind genial. Da ich auf dem Land wohne, fahre ich über 75 % Landstraße. Da ist das Überholen ein Kinderspiel. Das DCC ist auch genial. Auch bei 180 km/h liegt er satt auf der Straße. Ich fahre immer im Sportmodus, Fahrwerk und Motor.