@ Münsterländer:
Es gibt eine Einstellung im Lademenue "Nach dem Laden immer entriegeln"
Dann würde das Auto bei PV-Überschuss bei jeder Wolke entriegeln und nachher wieder verriegeln. Macht das Sinn?
@ Münsterländer:
Es gibt eine Einstellung im Lademenue "Nach dem Laden immer entriegeln"
Dann würde das Auto bei PV-Überschuss bei jeder Wolke entriegeln und nachher wieder verriegeln. Macht das Sinn?
Mich nervt, dass es keine Entriegelungstaste für das AC-Ladekabel gibt. Da ich nicht immer den Schlüssel dabei habe, wenn ich in der Garage bin, stehe ich vor dem Auto und muss den Schlüssel holen.
Da ich auch einen stationären Stromspeicher habe, soll der auch mit PV-Überschuss geladen werden. Zum Glück kann ich wenigstens das Laden per Skoda-App unterbrechen. Aber der Stecker bleibt verriegelt.
Dachte auch das ich so etwas bei Matthias gehört habe in seinen Video, war mir nur nicht mehr sicher.
Schon genial. Trotzdem mache ich, wenn ich dran denke, regelmäßig eine Vollbremsung. Allerdings passiert es mir regelmäßig auf der Autobahn, dass jemand vor mir einschert und dann bremst. Dann bremst der Elroq auch stark bzw. ich dann reflexartig.
Das war beim Corsa ähnlich, wobei es dabei auf das Fahrprofil ankommt. Viele Kurzstrecken erzeugen einen höheren Verbrauch als zwei längere Pendelstrecken täglich.
Ich lasse mich überraschen. Dank des großen Akkus wird mich das nicht beeinträchtigen. Beim Corsa war das manchmal nervig, wenn ich unterwegs teuer nachladen musste.
Mich hat gestern überrascht, dass die Reichweitenanzeige nach Eingabe des Ziels aufgrund des Autobahnanteils sofort von 540 auf 400 km umgesprungen ist, die dann auch bei Tempo 130 km/h realistisch waren.
Das Matrixlicht ist schon super, auf den ersten Blick besser als beim Corsa.
Begeisternd ist auch die DC-Ladegeschwindigkeit. Gestern habe ich drei kurze Pausen gemacht und durchschnittlich mit 140 kW von 20 auf 60 % geladen. Da ich allein war und in die Nacht hineingefahren bin, brauchte ich eh alle 2 Stunden eine kurze Pause. Damit ist der 85 ger absolut Langstreckentauglich.
Das macht mir Mut.
Dieses 120kmh schleichen auf der Autobahn macht mich persönlich kirre. Das wird, wenn es erforderlich wird meine größte Umstellung vom Verbrenner hin zum E-Mobil.
Mit unserem jetzigen Verbrenner bin ich ehr so die Fraktion 160-200kmh. Ich weiß, bringt nicht´s, höhere Spritkosten etc., mir wurscht, macht jedenfalls mehr Spaß und ich persönlich bin dabei entspannter!
Vermutlich könnte 140 km/h ein Kompromiss sein. Da hat der Elroq 85 noch viele Reserven, um mal eben eine kleine Lücke zu finden. Bin letztens mit meinem Oldie T6 länger 150 km/h gefahren und war nachher froh, in NL nur noch 130 km/h fahren zu dürfen. Alles persönliche Einstellung.
Heute habe ich mit 700 km (südliches Münsterland -> Hamburg und zurück) die erste Langstrecke gefahren. Mit Tempomat 130 km/h und zum überholen auch mal schneller. Der Verbrauch lag bei knapp 20 kW/100 km. Die Ladepausen waren bei max. 10 Min., immer von ca. 20 auf 60 %, im Durchschnitt bei 140 kW und nie unter 110 kW. Die Zeit reichte gerade, um ein Heißgetränk zu holen. Allerdings habe ich auch bewusst nur 300 kW-Lader genutzt, wobei ich einmal mit einem ID4 die 300 kW teilen musste. Zum Glück habe ich noch einen LG-Akku bekommen.
Bei mir wurde in KW 24 der LG-Akku verbaut. Habe heute an der Ladesäule die 175 kW gesehen. Daher habe ich auf einer Strecke bon 700 km jeweils von 15 auf 50 bis 60 % geladen, was gut zu meinem Pausenrhythmus passte (je 10 Min.).