Beiträge von A66

    Da wir so sicherlich 5-6 Stunden gefahren sind und ich auf dem Rastplatz immer mal geschaut habe was der Momentanverbrauch im Stand sagt, meine Vermutungen.


    Wenn es aber reine Erhöhung im Stand (ohne Laden, der Lüfter braucht auch was) nur durch ein- und ausschalten der Klima auf 2.5 - 3,5 kWh ist wirklich hoch. Alle anderen Verbraucher hast Du sicherlich überprüft.

    Also mal zu Deinen Daten, du startest bei 20°C Aussen und ca 25°C innen bei eingestellten 22°C. und hast im Durchschnitt gefühlt 2 - 3 kWh mehr Verbrauch?


    D.h. für mich, du kühlst erst mal runter die Heizung sollte bei 20° aussen und eingestellten 22° innnen eigentlich nicht anspringen.

    Also gehen wir mal von der Kühlleistung aus. Was wirklich viel Strom braucht ist am Anfang das Auto runterzukühlen. Wenn du also mehr Kurzstrecke fährst, muss das Fahrzeug jedesmal runterkühlen, bei 20° aussen ist die Innentemperatur dann auch schnell mal höher als 25° (Sonne?).


    Abgesehen davon sind die Streckenbedingungen ja nicht vergleichbar, kann gut sein, dass die AC weniger als die 2 - 3 kWh (deswegen gefühlt) verbraucht.

    Das finde ich absolut ok. Zur Werkstatt würde ich damit sicher nicht gehen. Und die sonst so genannten Verbräuche unterliegen immer speziellen Bedingungen, z.B. Reifengrösse, Temperaturen, Strassenbedingugen, Geschwindigkeiten, Fahrprofil etc.


    Wenn Dir der Verbrauch zu hoch ist, würde ich überlegen die AC bei diesen Bedingungen abzuschalten. 2° sind wirklich keine merkliche Differenz und über die Lüftung ganz gut zu "ertragen". Frage ist ob diese Differenz überhaupt ausreicht und die AC dann dauernd regelt.


    PS: Meine Erfahrung bezieht sich auf einen 60er und 80er Enyaq (21) sowie einen 85er Elroq.

    Uns nervt aktuell vor allem Eines: dass man das Fahrerprofil nur wechseln kann wenn "die Zündung" (was auch immer der Elroq da anzünden möchte) an ist.

    Möchte man nach dem Einsteigen das Profil ändern, sagt der Elroq, man muss erst "die Zündung" einschalten. Wozu man etwas zünden muss um das Profil zu wechseln, ich weiß es nicht...


    Dumm ist das, weil beim "Zündung" einschalten natürlich erstmal der Sitz auf die Position des vorherigen Fahrerprofils gestellt wird, mir also die Knie an den Lenkstock drückt, bevor ich dann mein Profil auswählen kann, wo der Sitz dann wieder in eine für mich angenehme Position fährt.

    Genau diese Herausforderung habe ich auch. Spätestens wenn ein Fahrer etwas kürzere Beine hat.

    Meine Lösung:


    Ich habe mir eine Sitzposition, ganz hinten, ganz unten auf die Sitz Position 1 gelegt. D.h. nach dem Türöffen drücke ich darauf und er Sitz fährt erst mal zurück. Nach Auswahl des Benutzers fährt er dann in die Richtige Position. Übrigens hilft mir das auch um in engen Parklücken bequemer einzusteigen.

    Ich denke, ich weiß was du meinst. Aber die bei Skoda in Standard-Konfiguration verbauten Lautsprecher SIND billige Tröten!

    Naja, ich hatte (IV60) und habe (IV80) in beiden Enyaqs die von dir beurteilten Tröten drin. Bisher kann ich mich nicht beschweren.

    Das ist Elroq eingebaute Canton System ist allerdings besser.


    Aber ich habe schon immer darauf geachtet, dass das Fahrzeug mehr Leistung als die Soundanlage hat. Lautstärke ist also bei mir kein Thema. :)

    Nach nun einer längeren Fahrt 2 x 460 km meist Autobahn lag mein Durchschnittsverbrauch bei trockenem warmen Hinweg bei 17 kWh. Bei der gleichen Strecke zurück mit Regen, Wind bei 20 kWh. Profil: Normal, temporär AC, voll beladen, 4 Personen.


    Der Verbrauch ist von soviel Bedingungen abhängig, dass ein Vergleich nur schwer herstellbar ist. Den grössten Einfluss haben nach meiner Erfahrung, ganz klar Temperatur, Wind und Strassenbedingungen (nass, trocken und der Albtraum Schnee).


    All diese Faktoren kann man nicht beeinflussen, das grösste beeinflussbare Einsparpotential liegt im rechten Fuss, resp. der Geschwindigkeit. Sowohl beim Enyaq wie auch jetzt beim Elroq bin ich i.d.R zwischen 120 kmh bis 130kmh unterwegs, beim Überholen je nach Bedarf auch mal deutlich schneller.

    Weiterhin habe ich ich den Luftdruck im Auge, da fahre ich immer mit einem kleinen Plus.

    In der Stadt, Landstrasse gerne auf B, Autobahnstrecken fahre ich auf D.


    Und ja, an der Küste gibt es nur eine Windrichtung und die ist immer entgegen. :)