Beiträge von A66

    Der Klarheit wegen:

    Soweit ich das von allen mir bekannte Fahrzeugen kenne schaltet die Lichtautomatik sowohl vorne als auch hinten das normale Abblendlicht ein.


    Hast Du meinen Text gelesen, dass was du hier schreibst hat keiner incl. mir bestritten. Die Lichtautomatik schaltet aber eben bei hellen Verhältnissen i.V.m Nebel oder Gischt nicht automatisch auf Abblendlicht. Und solange dies nicht geschieht, sind die Heckleuchten dunkel.

    Das ist so'n Ding, das ich mich schon Jahre fragte - vielleicht weiß jemand etwas zu den Hintergründen: Warum ist das Tagfahrlicht immer am Start, aber die Rückleuchten nicht? Die sind genauso sicherheitsrelevant - bspw. sind einige "unbeleuchtete" Fahrzeuge je nach Lackierung in dichten Alleen oder Straßen durch bewaldete Gegenden am hellichten Tage manchmal schlecht zu sehen, wenn die Bäume dunkle Schatten werfen und man selbst durch die unregelmäßigen hellen Stellen mit direkter Sonneneinstrahlung dahinter fährt. Ich meine, man könnte die Rückleuchten doch zusammen mit dem Tagfahrtlicht zur Standardbeleuchtung machen. Was spricht dagegen?

    Tagfahrlicht ist inzwischen in vielen Ländern Pflicht, dabei gehen aber tatsächlich nur vorne die Tagfahrlichter an. In Skandinavien z.B. sind auch die Rückleuchten Pflicht. Es gibt bei den Herstellern einen sogenannten Skandinavien Modus wo automatisch Abblendlicht und Rückleuchten eingeschaltet werden.

    Bin mir nicht sicher ob es eine Regelung gibt die das z.B. in DACH verbietet. Ansonsten könnte man beim Freundlichen anfragen ob er es programmieren kann. Zweiradfahrer haben es nicht so gern, wenn Fahrzeuge auch mit Abblendlicht fahren. Weil diese gerade durch Ihr eingeschaltetes Abblendlicht auffallen wollen und sollen, wenn es alle immer anhaben fallen diese ggf. nicht mehr so stark auf.


    Ich fahre immer mit der Lichtautomatik, sie hat aber genau eine Schwäche: Wenn es hell ist aber die Sicht z.B. durch leichten Nebel oder Gischt eingeschränkt ist habe ich hinten keine Beleuchtung. Das muss man immer im Hinterkopf behalten. Weswegen ich dann manuell umschalte.


    Das geht aber vielen Fahrern bei allen Fahrzeugen mit Lichtautomatik so. Schön eben bei leichtem Nebel oder Gischt zu sehen, die meisten sind sich nicht bewusst, dass sie hinten dann keine Beleuchtung haben und stellen nicht um.


    Wird wohl auch schwierig sein so was zu automatisieren, da müsste dann irgendwo noch die Sichtweite detektiert werden.

    Über "alle" Fahrzeuge will ich nicht spekulieren. Ich kann nur aus meiner Erfahrung feststellen.


    Nach 2 Enyaqs (80er & 60er) jetzt Enyaq 85 und Elroq 85, alle mit WP. (Schweiz = Standard)


    1. Bisher keine Undichtigkeiten, die Anlagen laufen resp. sind problemlos gelaufen

    2. Auch bei sehr hohen Aussentemperaturen, und die hatten diesen Sommer einige male, war die Kühlleistung ausreichend vorhanden.

    Dies bei allen Fahrzeugen mit eingestellter Innentemperatur von 20°C.


    Betreffend R1234yf


    - brennbar

    - wird nach Freisetzung zu TFA abgebaut (schwer abbaubar, Trinkwasserbelastung)

    - geplante PFAS Regelung, könnte ein Verbot von R123yf nach sich ziehen


    Für mich nachvollziehbar das die Fahrzeughersteller auf CO2 Anlagen umstellen. Auch wenn diese Umstellung ihre Herausforderung (Druck, technischer Aufwand etc.) hat.

    Also wir konditionieren den Innenraum üblicherweise mit Strom von der wallbox vor. Der hohe Stromverbrauch beim runterkühlen/hochheizen geht also nicht zwangsläufig (und bei uns sehr selten) auf die Reichweite. Das wird bei youtubetest aber nicht berücksichtigt.

    Dh beim eigentlichen fahren ist der Reichweitenvorteil größer.

    Ja ich denke auch es ist richtig dies nicht zu berücksichtigen, nicht alle haben die Möglichkeit auf dem eigenen Grundstück mit einer WB zu laden.


    Bei Abfahrt zuhause mache es aber auch so, vor allem im Winter wird an der WB vorgeheizt. Manchmal sogar mit PV resp. über den Hausakku mit Strom vom Vortag. Unterwegs ist es eine andere Sache, da steht das Auto schon mal während eines Termins beim Kunden in der prallen Sonne, resp. in Winter kalt.

    .. und genau deswegen wird Sie auch angeboten, weil der Verbrauch damit steigt. Ironie off.


    Kennst Du die WLTP Messbedingungen?


    Zitat: "Der Test wird bei einer Umgebungstemperatur von 23 °C durchgeführt."


    Unterstellen wir mal wir hätten draussen immer 23°C, dann hättest du recht, weil das Gewicht (edit: und natürlich den Betrieb)der WP sagenhafte 0.1 kWh Mehrverbrauch (gemäss Skoda Konfigurator) bringt. Dann bräuchte tatsächlich keiner eine WP, oder?


    Bei uns zumindest habe ich keine konstanten 23°C Aussentemperatur.

    So hatte ich es auch gesehen, ca. 5% Differenz, also bei 20 kW/100km 1kW zusätzlich. Dann rechnet sich die WP nach 200.000 km (1000€ / 0,005€/km bei 50Cent/kWh). Es ist der Umweltaspekt der somit für die Wärmepumpe spricht.

    Ob sich die WP lohnt oder nicht kommt darauf an was du betrachtest. Meine 2 wichtigsten Betrachtungen:


    Wie du oben schon schreibst eine Betrachtung sind die Anschaffungskosten, wobei Ihr hier ausschließlich das Heizen bei gegebener Aussentemperatur betrachtet, im Sommer kann ich ja auch damit kühlen. Man geht bei den derzeitigen Preisen davon aus, dass sich die Anschaffungskosten pauschal nach ca. 100.000 km rechnen. Je nach Nutzung und Umgebungsvariablen beim einen früher beim andern später.


    Spätestens an diesem Punkt sind einige geneigt pauschal zu urteilen, dass sich die WP nicht rentiert.


    Unter der Betrachtung der Reichweite lohnt sich eine WP sofort, da sie sparsamer ist als eine reine strombetriebene Heizung oder Kühlung. Und das bei Kurz- und Langstrecken. Hier wird der Temperaturunterschied interessant. Im Winter und im Sommer habe ich den grössten Temperaturunterschied zwischen gewünschter und Starttemperatur, gerade nach dem Einsteigen muss die Klimaanlage am meisten leisten. Ist die gewünschte Temperatur erst mal erreicht, gilt es nur noch diese zu halten, der Aufwand an Energie wird also weniger.


    Unter der Betrachtung ist die WP sogar bei häufigen Kurzsteckenfahrten viel wichtiger als auf Langstrecken.

    Und aktuelle WP liefern auch noch bei negativen Temperaturen Wärme, jedoch sinkt die Effizienz mit sinkenden Temperaturen.

    Aber wie lange im Jahr haben wir wirklich starke Minustemperaturen? Und wenn es so weiter geht; wie lange noch?


    Fazit: Ob sich eine WP rechnet/lohnt kommt immer auf die Sichtweise an. Pauschal zu sagen sie lohne sich nicht, ist genau so falsch wie pauschal zu sagen sie lohne sich immer.

    Naja, so eine Autoklimaanlage enthält zwischen 500g - 700g CO2. Idealerweise in einem geschlossenen System (ok 100% Dichtigkeit ist nicht gegeben)


    Nur mal zum Vergleich:


    Eine Ölheizung/Einfamilienhaus: bis zu 5t / Jahr

    Verbrenner: bis zu 135g/km

    5 min Duschen: bis zu 760g

    Herstellung von 1 kg Butter (ohne Transport und Kühlung): bis zu 9 kg CO2


    Wenn du also im Jahr 1 x weniger duschst, kannst du dir eine komplette Entleerung deiner Klimaanlage erlauben. :)

    Selbst beim langsamen Rückwärtsfahren im Revier haut er ab und zu ohne ersichtlichen Grund die Bremse rein. Ob Grasbüschel oder Schatten das bewirken können?

    Es passiert selten, aber überraschend🤔. Dass mich das nervt ist zu hoch gegriffen, aber es ist doch irritierend.

    Sorry habe jetzt nicht alle Seiten durchgelesen: Autohold ist abgeschaltet?

    ABRP bemühe ich auch, immer in Gebieten wo ich noch nicht war. Man bekommt einen guten Überblick was wo und wieviel vorhanden ist.


    Der Ionity Routenplaner, ähnlich. Ich schaue dann rein ob genügend Ladeorte in nützlicher Entfernung vorhanden sind. Wenn ja, geht das mit dem Board Navi gut, man weiss ja das es genug hat und kann diese dann auswählen.


    Viel wichtiger erscheint mir der Punkt nicht jedesmal bis 80% zu laden, sondern nur soviel um an den nächsten oder übernächsten Lader zu kommen. Das verringert Ladezeiten und gibt die Möglichkeit im optimalsten (schnellsten) Bereich laden zu können. Ich setze also mit der Boardnavi beim Nachladen meinen nächsten Ladestopp ein, weiss wieviel ich dahin brauche und los gehts.