Beiträge von Elroquento

    Die Quelle ist übrigens extrem entscheidend, mit Android Auto oder Apple carplay ist der gesamte Grundton schon mal deutlich leiser und die Dynamik geringer, als wenn ich direkt über Bluetooth zuspiele.

    Mit der Quelle hast du zu 100 % Recht! Die beste Anlage klingt übel, wenn die Quelle nichts taugt.
    Ich muss dazu sagen, dass ich NUR DAB Radio höre. Zumindest DAS klingt optimal. ich hatte mal einen Stick mit mp3 s dran, die ich in höchstmöglicher Qualität von CD gerippt habe.

    Das hörte sich Sch... an, auch auf der B&O Anlage in meinem Focus.
    Selbst innerhalb der DAB -Sender gibt es spürbare Unterschiede "Absolut Relax" klingt z.B. deutlich bassiger als die anderen Sender. HR1 klingt am dünnsten. Harmony FM, 80's -80's und 90's-90's klingen optimal.

    Bei meiner Probefahrt habe ich auch festgestellt dass das Soundsystem miserael ist. Will gar nicht wissen wie Standart Lautsprecher klingen

    Dann hast du entweder das Canton System überhaupt nicht drin gehabt, oder etwas war total verstellt, oder war defekt.

    Ich hatte 4 Jahre das Bang & Olufsen Soundsytem im Ford Focus. Das war schon anständig. Das Canton ist nochmal deutlich besser. Klare Bässe, ohne Verzerren, guter Rundumklang, Mitten und Höhen auch prima.

    Laden.jpgVielen Dank für eure Antworten. Leider ist das eingetroffen, was im Großen und Ganzen vermutet wurde:
    Der Ladevorgang startete NICHT, sodass 12 Uhr /100% voll nicht mehr realistisch war.

    Ich habe ihn nun über die App manuell gestartet. Siehe Screenshot.


    Jetzt werden die 100 % wohl erst ca. 45 Min. später erreicht.

    Nicht schlimm, weil ich mir bewusst eine Stunde Puffer eingeplant habe und erst um 13 Uhr weg muss. :)


    Sinn und Zweck der "Übung" war, dass ich nicht gestern Abend schon laden lasse und das Auto dann die ganze Nacht und den ganzen Vormittag am Kabel hängt.

    Oder das ich nicht extra heute morgen rüber zur Garage muss, um es anzuschließen.


    Aber manueller Start mit App klappt ja. Da musste ich jetzt auch nicht zum Auto laufen. und man kann ja einschätzen, wann das Ladeziel erreicht ist.

    Ich hoffe, ich kann es verständlich beschreiben:


    Heute Abend (Freitag) habe ich das erste Mal eine Ladeplanung im Auto eingestellt:

    Morgen, also Samstag um 12 Uhr soll der Akku ausnahmsweise zu 100 % (weil längere Tour) geladen sein, in der App wird es auch nun angezeigt.

    Wallbox ist angeschlossen und wie gewollt, lädt sie noch nicht.


    Meine Frage dazu:

    das Batteriemanagement kann sicher recht genau ausrechnen, wann die Ladung beginnt bei meinen 55%, die aktuell geladen sind. Geschätzt sind das ca. 3 bis 3,5 Std vor 12 Uhr.

    Woher weiß das BMS aber, dass jetzt 11kW angeschlossen sind? Aus vergangenen Ladungen zuhause? Was wäre, wenn ich die mobile Wallbox jetzt einfach mal von der roten CEE in die Schuko-Steckdose stecken würde, die ja ca. 3 x langsamer lädt?!
    Wenn dann der Ladevorgang auch erst 3,5 Stunden vor Abfahrt starten würde, wären ja nur ca. 15 % geladen, der Stand also bei ca. 70 %.


    Ladeplanung.jpg

    Ich habe bei RSU aus Österreich bestellt.


    Die waren in meiner Kombi der Winterkompletträder etwas günstiger als die gängigen Anbieter aus DE (reifen.com, reifendirekt.de).

    Siehe hier.

    Ja, ich habe früher immer bei reifendirekt.de bestellt, aber meine GJR nun auch bei rsu.de . Kamen super schnell und sind auch frische Reifen (in meinem Fall im April hergestellt.)
    Preis auch spürbar günstiger als bei reifendirekt
    Im Winter lasse ich die dann auf meine 21-er ziehen und fahre sie bis Leasing-Ende (Sommer 2028)
    reifen.jpg