Beiträge von D-GL

    Hallo zusammen, fßünf Wochen habe ich meinen Elroq 85 FE und jetzt 3000km drauf. Eine zweitägige Langstrecke war meine erste mit einem BEV. Bei 10-12 Grad mit Regen und viel Wind war Tempo 130 von Köln bis Konstanz nur selten möglich. Bei der Ankunft lag der Verbrauch bei ungefähr 19kwh/100km. Bei der Rückfahrt war ich dann eher bei 20,5kwh/100km da ich auch eher die 130km/h halten konnte.

    Auf meiner täglichen Pendelstrecke verbrauche ich morgens hin ca. 19-21kWh/100km /stark temperaturabhängig) und auf der Rückfahrt deutlich weniger mit ca. 14-15 kWh/100km. Arbeitsweg ungefähr 16km einfache Strecke (ich Glücklicher).


    Auf den bisherigen 3000km liegt der Verbrauch bei 18,2kWh/100km.


    Keine Ahnung, ob das gut oder schlecht ist. Ich nehme es, wie es kommt.

    Kannst du mal die Viofo probieren? (Da ich genau diese kaufen will, würde es mir auch helfen 😉)

    Hallo mein Lieber. Ich habe keine Mühen gescheut und heute morgen die Viofo (229 pro) aus dem Cupra rausgenommen und in den Elroq verfrachtet. An beiden USB-C Anschlüssen vorne (da, wo die induktive Ladeschale ist) kommt nicht genug Leistung an, um die Viofo zu starten. Das erklärt nun auch, warum die Vantrue immer an und ausgeht.

    A B E R : Ich habe dann das USB-Kabel an den hinteren Anschluss (Fussraum Rückbank Mittelkonsole) angeschlossen. Und siehe da, alles paletti. Dashcam geht an, bleibt an und geht dann einige Minuten nach dem Verlassen und Abschließen des Fahrzeugs auch aus. So, wie ich es haben will. Aber das ist natürlich ein langer Weg von der Windschutzscheibe bis hinten in den Fussraum. Mal sehen, wie ich mich entscheide.


    Ich hoffe, dass Dir meine Erfahrungen helfen.


    Einen schönen Tag euch allen.

    Kannst du mal die Viofo probieren? (Da ich genau diese kaufen will, würde es mir auch helfen 😉)

    Ich verstehe dich. Soweit ich mich erinnere ist bei der Viofo, genauso wie bei der Vantrue, der USB Port am Sockel der Halterung. Bei der Viofo ist der auf der Scheibe (bzw. Antistatikfolie) aufgeklebt. Das werde ich aber zur Klärung dieser Frage nicht auseinanderreissen.

    Ich schaue mit das trotzdem morgen nochmal an, ob es bei der Viofo wirklich so ist.

    Das Verlegen des Hardwirekabels hinter der Verkleidung zum Sicherungskasten ...

    Ja, das Verlegen ist nicht das Problem. Das habe ich schon bei mehreren Fahrzeugen gemacht (Mercedes C-Klasse, Volvo V90, Volvo XC60, Cupra Formentor). Aber da ging es immer über den USB-bzw. Zigarettenanzünder-Anschluss. Nur beim Elroq bzw. in der Kombination mit der Vantrue N4s scheint es zu zicken. Deshalb versuche ich natürlich die technisch einfachste aber trotzdem funktional akzeptable Lösung zu finden...

    Mein RS kommt zwar erst in ein paar Monaten, aber ich will auf jeden Fall wieder eine Dashcam drin haben (Anschaffung war wegen Parkrempler, bis jetzt bei einer gerade laufenden Anzeige und einer Zeugenaussage sehr nützlich). Habe zwar die alte DC aus meinem verkauften Auto noch hier, will aber upgraden. Bei meiner alten hatte ich die Kamera am OBD2 Stecker dran, davon höre ich hier aber nie was, die meisten machen es an USB C oder den Regensensor. Was spricht denn technisch gesehen dagegen wieder den OBD2 Adapter zu benutzen? Würde selber gerne die Viofo 229 Pro nehmen, die läuft wohl über USB C, da wird es sicherlich auch OBD2 Adapter geben.

    Der OBD-Anscluss liefert meines Wissens und meiner Recherche nach nur Dauerplus. Das bedeutet dann, dass die Kamera IMMER läuft. Es ist dann wohl Kamera-abhängig, wann sie in den Parkmodus geht. Bei mir macht das keinen Sinn, da sowohl an der Arbeitsstelle als auch Zuhause immer Verkehr/Bewegung ist. Da geht die Dashcam nie in den Ruhemodus und zieht entsprechend Strom. Ein Batteriewächter ist da also Pflicht (der bei einigen OBD-Anschlusskabeln dabei ist). Ich habe allerdings irgendwo einen Beitrag gelesen, bei dem jemand berichtete, dass die Dashcam bei Anschluss über OBD an und auch aus geht. Wie das funktionieren soll, wurde in dem Beitrag nicht erwähnt und ich könnte mir das auch nicht erklären.

    Was für ein Lenkrad hast Du? Das normale mit 2 Speichen oder das Sportlenkrad mit 3 Speichen? Die Lenkraderkennung ist leider an den Übergängen der Speichen eingeschränkt, beim Sportlenkrad eine Hürde mehr.

    Ich habe die First Edition, also ist ein Sportlenkrad drin. Ich habe aber auch mehrere Griffpositionen - ohne Erfolg - ausprobiert.

    Leider habe ich nicht diese Erfahrung gemacht. Es ist für mich nicht nachvollziehbar, wie die Lenkraderkennung funktioniert. Ganz locker das Lenkrad im unteren Bereich mit zwei Händen führen, resultiert immer wieder in Warnmeldungen. Im oberen Bereich das Lenkrad halten? So fahre ich nicht auf Langstrecke.Erst bewegen des Lankrads oder festes Pressen löscht die Warnmeldung.

    Genau so (schlecht) geht es auch bei meinem Cupra Formentor. Resultierend daraus benutze ich den Travel Assist nicht mehr. Warum auch? Lenkrad festhalten? Das mache ich auch mit dem normalen Tempomat. Spurhalten? ok, funktioniert, aber warum will ich das? Damit ich auf das System aufpasse?

    Guten Tag zusammen,

    nun bin ich neu hier im Forum und fahre meinen First Edition seit 4 Wochen. Ich habe mich hier schon durchgelesen und einen Artikel zum Thema Dashcam gefunden, der aber meine Fragen nicht beantwortet. Ich habe auch noch einen Cupra Formentor und dort eine Viofo229pro installiert. Die läuft über USB und schaltet sich mit der Zündung ab. Ich benötige für meine Dashcam auch KEINEN Parkmodus.


    Ich habe mir für den Elroq eine Vantrue N4s gekauft und wollte die genauso anschließen. Das Vantrue-Kabel hat aber nur einen Zigarettenanzünder-Stecker und dann geht das so nicht (weil wir alle wissen, dass die Buchse im Kofferraum ist). Also habe ich die Kamera an einen der USB-Anschlüsse der Mittelkonsole vorn angeschlossen. Leider scheint die Vantrue hier etwas anspruchsvoll zu sein, denn die schaltet sich alle 2-3 Minuten aus und direkt wieder ein (Stromschwankungen?). Ich habe es mit unterschiedlichen Kabeln versucht, aber das Ergebnis ist das gleiche. Den Strom (also Zündungsplus) muss ich mir wohl von woanders holen.


    Es gibt von Vantrue verschiedene Hardwire-Kits:

    Das Kit VP04 über OBD wäre charmant, bietet aber nur Dauerplus. Auch wenn hier ein Batteriewächter integriert ist, traue ich dem Braten nicht so recht. Hat jemand Erfahrungen damit?


    Der Hardwire-Kit VP01 kann über den Sicherungskasten angeschlossen werden und ich überlege, das über Sicherung 66 NUR an das geschaltete Plus anzuschließen und Dauerplus NICHT anzuschließen. Keine Ahnung, ob das so geht.

    Irgendwie passt mir die ganze Fummelei nicht und ich hätte gerne eine andere Lösung.


    Ich hatte einen Hinweis gelesen, dass man vom Regensensor einen Abgang als USB-Port legen kann. Aber das sind Teile vom Octavia/Superb und ich bin mir nicht sicher ob das beim Elroq passt und ob das nicht wieder mehr Arbeit ist.


    Über Meinungen/Hinweise freue ich mich.