Beiträge von Jorin

    Ekoschi Stimmt, mein Toyota hat die Soundeinstellungen für die Quellen unterschiedlich gespeichert. Und das war auch gut. Schade, dass das der Elroq nicht kann.


    Jetzt im Elroq habe ich eine für mich gute Einstellung für FLAC-Dateien vom Stick getroffen, aber wenn ich auf DAB umschalte, klingt es grauslig. Das liegt aber auch zum Teil daran, weil die Radiosender einen Kompromiss aus Klangqualität, modernem Hörempfinden (Stichwort Bass) und Übertragungsrate finden müssen, denke ich. Oder?


    Ich habe das Canton-System im Elroq mit FLAC z.B. von Jennifer Warnes, Alan Parson's Project, Chris Rea oder Boris Blank eingestellt und bin soweit zufrieden. Es klingt insgesamt dennoch heller und weniger druckstark als das JBL in meinem alten Toyota, aber gerade mit ein klein wenig Raumklang und reduzierten Mitten bin ich doch sehr zufrieden. Den Sub muss ich aber wegen des Wauwaus runterdrehen, das wirkt sich vermutlich auch etwas ungünstig aus.


    Ich denke, hier gibt es kaum eine Einstellung, die jedem gefällt. Und je nach Anspruch, ja... kann man auch etwas unglücklich mit der Canton-Anlage sein. Es wäre für mich nur mal interessant, wie sie solo eingepreist ist. So eine Superduper-Anlage, wie ich sie mal bei Lexus oder bei Volvo testen durfte, ist die Canton hier natürlich nicht. Die kosten aber auch sehr deutlich vierstellig.

    Nope. Ich kann es auf meinem Tablet und zweiten Smartphone installieren, aber nicht auf der Watch. Ich vermute, es wird vielleicht nicht jeder zum Beta-Programm zugelassen oder bestimmte Geräte sind weiterhin noch ausgeschlossen.


    Dann wünsche ich euch viel Spaß beim Testen. Ich warte dann auf die fertige Version. ;)


    Edit: Und kaum schreib ich das, kann ich am Beta-Programm teilnehmen. Verrückt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das wäre für mich ein echter Mehrwert. :thumbup:

    Guten Morgen liebe Community,


    ich möchte, wie schon in den Vorgänger-Fahrzeugen, auch im Elroq eine Dashcam einbauen.


    Bisher habe ich mir das leicht gemacht: Das Kabel drückte ich in den Dachhimmel, leicht in die Verkleidung der A-Säulen (immer bedacht, eventuelle Airbags nicht am korrekten Aufblasen zu hindern) und dann hinter der Türdichtung in den Fußraum, dort unten am Armaturenbrett entlang bis zum Ladeanschluss in der Mittelkonsole. Nicht perfekt, aber alltagstauglich.


    Beim Elroq ist das schwieriger. Ich bin mir über die Kabelführung unklar und weiß auch nicht recht, wie ich das Kabel einigermaßen unsichtbar an die USB-C-Anschlüsse bekommen soll - zumal einer schon durch den Musik-Stick belegt ist und ich den zweiten eigentlich fürs Smartphone der Partnerin frei lassen wollte. Ich habe also zusätzlich zur Kabelführung ein Problem mit der Stromzufuhr.


    Habt ihr bereits eine Dashcam eingebaut? Wenn ja, wie habt ihr diese Probleme gelöst? Oder gibt es gar Händler, die sich damit schon auskennen?


    Und wieso sind USB-C-Anschlüsse an der Verkleidung über dem Rückspiegel nicht längst Standard? - rhetorische Frage, bitte nicht beantworten. ;)

    Danke schonmal für konstruktive Beiträge! :thumbup:

    Ich hatte das bisher auch einmal, mich kurz gefragt, ob ich irgendetwas geändert hatte, irgendetwas gemacht hatte, was zu diesen 100% geführt haben könnte... Aber ich war mir unsicher, und habe deswegen wieder brav die 80% eingestellt und es erstmal wieder vergessen... Bis eben. ;)


    Händisch wieder auf 80% ändern müsste vermutlich nicht immer sein. Das Battery Care Management verschiebt ja nach der aktuellen Ladung wieder auf 80% - zumindest sagt es das. Aber klar, die aktuelle Ladung würde dann bis 100% gehen... Schon irgendwie blöd, das.

    Vielen Dank, noizecreator . Ich wollte nur sichergehen, dass es da kein Problem gibt. Obwohl, das kann ja nur Software sein, da die Kameras an sich ja funktionieren, und das Problem hat dann ja jeder, wie du bestätigen kannst. Ich finde auch, da könnte die Entwicklung ruhig nochmal optimieren, dieser ungenutzte Raum ist doch echt verschenkt.