Beiträge von EV67

    Die My Skoda App ist für mich auch etwas eigenartig. Vielleicht liegt es auch daran, dass das mein erster Skoda ist und ich die Logik noch nicht verstanden habe.

    Ich vermisse auch die Fahrhistorie aber auch praktische/notwendige Dinge wie ein geöffnetes Fenster aus der Ferne zu schließen.
    Ladehistorie geht auch nicht und ist seit einiger Zeit als Ticket gemeldet.


    Generell sind die Dinge Stand der Technik. Ich vermute eher, dass die typischen Skoda-Fahrer (nicht die Forum Bubble hier) solche Dinge nicht nachfragen und damit spart man sich die Implementierung und Pflege der Funktionen.

    Das klingt jetzt nicht so bedrohlich.
    "Laut Timeline sollten etwa ab September 2024 fehlerkorrigierende Updates von den Autoherstellern verteilt werden."
    Mit Implementierung und Test hoffe ich mal, dass mindestens ein VR bis zum Produktionsdatum im Mai 2025 dazwischen lag und der Fehler gefixed ist.
    Ich kenne mich mit den Skoda Teilenummern nicht so aus. Verbaut ist bei mir
    SW: 5LA 035 820 P
    HW: 5LA 035 820 F
    Daten: V03935461JD 0001


    Vielleicht weiß jemand im Forum, wann die o.g. SW ausgerollt wurde.

    Normalerweise liegen die einzelnen Temperaturen nicht weit auseinander. Bei einer gravierenden Abweichung eines Einzelwertes würde ich auch einen Diagnosezuschlag erwarten.
    Was ist das für ein Tool? Sieht irgendwie nicht nach einem üblichen Diagnosetool aus (Internet?).


    Ansonsten würde ich mir über OBD mal noch die folgenden Werte anzeigen lassen
    1. Höchste gemessene Temperatur-Wert der HV Batterie

    2. HV-Batterie nutzbarer Anteil zertifizierter Energiekapazität

    Klugscheissermodus an!

    Du meinst vermutlich Potentialenergie

    Klugscheissermodus aus!

    Ich hätte das auch als potenzielle Energie bezeichnet. Klassisch mit m x g x h berechnet. Man kann das noch als Lageenergie (eine spezifische Form der potentiellen Energie, die sich auf die Höhe eines Objekts über einem Bezugsniveau (z.B. dem Erdboden) bezieht) bezeichnen.
    Grok meint ein Körper mit 2000 kg auf 1000 m Höhe auf der Erde hat eine potenzielle Energie von 5,45 kWh. Passt also zur Überschlagsrechnung von ccdmas.

    Ich lege den Schlüssel eigentlich in die Mittelkonsole in der Stoffmappe vom Autohaus und trotzdem kommt regelmäßig die Aufforderung.
    Ich habe es dann intuitiv wie bei BMW gemacht (war da ca. alle paar Jahre mal notwendig) und den Schlüssel in die Nähe der Lenksäule gebracht. Damit hat beim Elroq immer funktioniert.

    Jetzt habe ich mal in die Bedienungsanleitung geschaut. OK Skoda nennt also den Getränkehalter. Die Schlüsselbatterie sollte ja noch kein Problem sein. Ich werde mal die Mappe weglassen und was anderes suchen, da mir der Schlüssel zu glatt ist.


    Bedienungsanleitung
    Problemlösung

    Das Einschalten der Zündung ist nicht möglich, das System hat den Schlüssel nicht erkannt

    leuchtet

    1. Den Schlüssel in den Getränkehalter vorn einlegen.
    2. Den Starterknopf drücken.
    3. Wenn die Zündung nicht eingeschaltet wird, die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.

    Der Schlüssel muss nicht erkannt werden, wenn die Batterie im Schlüssel nahezu entladen ist oder das Signal gestört wird.

    Natürlich kostet das dann was!

    Sicher? Bei BMW waren Staudaten, Wetterdaten nach den ersten Jahren kostenpflichtig. Die Fernzugriffe wie Klimatisierung, Schließen/Öffnen, Standort, Daten senden, Ladeverläufe, Sprachsteuerung blieben aber kostenlos.
    Ich hätte bei Skoda da auch eine Differenzierung erwartet.

    Langsam nervt mich die Häufigkeit, dass die Fahrbereitschaft nicht gegeben ist. Alle paar Tage kommt die Aufforderung den Schlüssel in den Kontaktbereich zu halten. Das kann ja mal in Ausnahmefällen (1x im Jahr) vorkommen. Wie häufig kommt das bei Euch vor?
    Der Schlüssel ist ja auch relativ glatt und ich wollte da nicht ständig das Teil in die Hand nehmen. Ich warte nur darauf, dass er unter dem Sitz verschwindet.

    Ich habe mich von allen zu detaillierteren Betrachtungen verabschiedet. Ich fahre ca. 15.000 km im Jahr.
    Im Idealfall mit ständigem zu Hause laden reden wir bei mir über grob 20kWh/100km x 0,3 €/kWh von 900€ variablen Energiekosten pro Jahr.
    Angenommen ich bekomme den Strom jetzt für mich für unrealistische 20 Ct/kWh dann spare ich 300 € p.a. bei einem Fahrzeug von ~50 k Listenpreis mit Abschreibung im zweistelligen Prozentbereich p.a..

    Hallo zusammen

    Ich bin mich zwar noch am "Einarbeiten" mit dem Auto, komme aber schon ganz gut zurecht und bin auch sehr zufrieden mit Blue Fred.
    Allerdings hat mich das NAVI gestern direkt in einen Stau geführt ohne dass die Verkehrsinfo dies in Form roter Staulinien gemeldet hätte.

    Gebe ich aktuell ein Ziel ein mit einer Staustrecke, dann erkennt das Navi keinen Stau. Globus und damit Verbindung ist aktiv.

    Hat jemand eine Idee woran das liegen kann? Den Privatsphärenmodus habe ich schon mal aus- und wieder eingeschaltet.
    Grüsse aus der Schweiz

    reto

    Wurde dann wenigstens beim im Stau stehen irgendwann Stau angezeigt, wenn die Datenfreigabe erfolgt ist? Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass das eigene Skoda-Fahrzeug (wie üblich) auch Stauinformationen sendet. Diese Funktion müsste ja unabhängig vom Diensteanbieter der Stauinformation sein.