Respekt und viel Erfolg. Wenn man rankommt, würde ich das auch selbst versuchen. Bei ebay habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht, wenn es beispielsweise mit Originalverpackung von einem Händler aus D kommt und der Preis realistisch erscheint. Ggf. gibt es auch Alternativen vom seriösen Aftermarkt. Von China würde ich die Finger lassen auch wenn's gut gehen kann.
Beiträge von EV67
-
-
Das ist in der Tat ziemlich "verbaut" und der Tausch kostet damit vermutlich einiges an Zeit und Geld. Ich würde es reparieren lassen und hoffen, dass es nicht zu oft passiert.
Vollkasko wäre eine Option für private, wenn Selbstbehalt und ggf. Rückstufung das als wirtschaftlich erlauben.Versicherungs-/leasinggebundene "freie" Werkstätten dürften das auch etwas kostengünstiger hinbekommen. Gerade im Dienstwagenbereich ist das für die Tagesgeschäft.
-
Seit ich nicht mehr berufstätig bin, passt es sehr gut zu unserer Lebensweise. Die Vorteile überwiegen inzwischen die Nachteile und der Elroq macht Spaß beim Fahren (Prio 1). Ob es am Ende besonders wirtschaftlich ist, wird man sehen. Bei ~50k Listenpreis waren die laufenden Kosten untergeordnet.
-
Ich denke auch, dass ab 10-15.000 km die ersten Reduzierungen von 1-2 % sichtbar werden.
-
Ich bin mir nicht sicher ob es dazu schon einen Thread gibt. Schaut sich jemand ggf. den Batteriestatus über der Laufzeit an? Es scheint ja einige OBD Tools zu geben, die das BMS auslesen können.
Die Daten sind natürlich mit Vorsicht zu genießen und nicht vergleichbar mit einem Test eines professionellem Tools. Interessant wäre es schon, wie die die Änderungen sind und ob es relevante Unterschiede zwischen CATL und LG gibt.
Mein Sportline 85 hat LG und aktuell 3000 km drauf. Ich gehe nicht übermäßig zimperlich damit um, d.h. DC-Laden auf der Autobahn und >80% bei Start vor Langstrecke. Langstrecke ist ca. 50%.
Aktuell liefert das BMS bei mir noch 100% "zertifizierte Batteriekapazität".
-
Die Achse beim MEB+ inklusive Inverter ist komplett neu. Der Inverter ist erstmals in House entwickelt. Das war vorher ein Zulieferteil. Batterie wird LFP (Entry). Da ist mehr neu als es den Anschein hat und das + vermuten lässt. SiC ist aktuell immer >650V. Warten wir's ab.
-
-
Ich komme vom BMW mit Lenkradtasten und habe mich auch schnell umgewöhnt. Ich komme mit beiden klar.
Geht mir auch so. Aber es ist bei Skoda irgendwie ein Logikbruch beim Hoch-/Runtertippen in 1er oder 10er km/h Schritten. Da war BMW für mich intuitiver.
-
-
Alles anzeigen
Das klingt alles sehr gut, danke für die Infos.
Im folgenden Artikel werden die Details besser erläutert:
https://insideevs.de/news/771901/vw-id-polo-antrieb-akku/
APP290, SiC-Inverter werden erwähnt, aber von 800V steht in dem Artikel nichts. Würde mich auch sehr wundern; bei einem kostenoptimierten Kleinwagen wird doch sicher nochmal 400V zum Einsatz kommen, oder?
Habe auf der IAA mal explizit nachgefragt. Da wurden mir 800V zumindest für den Inverter bestätigt. Also die Achse wird das können. Es gab in der Branche sogar mal die Befürchtung dass inzwischen Überkapazitäten bei SiC aufgebaut werden.
Ladezeit 10%-80% unter 25 Minuten spricht auch für 800V.(Noch als Ergänzung: Bisher gab es meines Wissens keine SiC-Leistungshalbleiter mit Sperrspannungen unter 650 V. Letztes Jahr hat Infineon als erster angekündigt einen 400V SiC anzubieten (diskreter 400-V-SiC-MOSFET). Ich gehe davon aus, dass das aber für den MEB+ Erstanlauf zu spät ist. Der muss ja jetzt schon fast fertig sein, wenn nächstes Jahr Serienstart ist.)