Beiträge von EV67
-
-
Ich bin von BMW auf Skoda gewechselt und der Bericht ist für meinen Geschmack sehr ausgewogen und bestätigt die Vor- und Nachteile des jeweiligen Fahrzeuges.
Interessant sind die gravierenden Unterschiede beim tatsächlichen Verbrauch auf der 155 km Testrunde, bei den Bremswerten, beim Leergewicht und der Auslegung Vorderachse/Hinterachse.
-
Das mit den Sitzen ist sehr individuell. Unbedingt ausprobieren.
Der Skoda ist für mich Ok, der BMW hat mir vorn besser gepasst. Sitzfläche beim BMW kann ausgezogen werden und ist 40 mm länger als beim Skoda. Ich bin früher bei BMW immer mit ausgezogener Fläche gefahren, meine Frau mochte das gar nicht. -
Bei den Juli Zulassungen in D verliert der Elroq gerade etwas an Boden obwohl Skoda insgesamt ein sehr starken Monat hingelegt hat.
Veränderungen bei den TOP40 zum Vormonat
- Kodiaq Platz 27 --> 15
- Karoq 21 --> 17
- ID3 24 --> 21
- ID7 28 --> 23
- ID4/5 30 --> 24
- Kamiq 36 --> 25
- Fabia 31 --> 28
- Elroq 26 --> 30
- Enyaq 41 -->33
Quelle Autozeitung 20.08.25
-
Zu diesem Thema könnte man lange Abhandlungen schreiben. Ich versuche es kurz zu machen. Mein Fahrzeug ist ein Elroq85 Sportline, SW-Stand Anfang Juni 2025.
Um welche Motorisierung und welches Auslieferdatum handelt es sich bei der Beanstandung?1. Ruck- bzw. unharmonischer Verhalten nur beim Anhalten (wurde ja inzwischen ausgeschlossen) ist es meist das Überblenden Reku auf mechanische Bremse. Der Skoda ist da Stand der Technik und bekommt das einigermaßen gut hin.
Bei meinem Fahrzeug ist das typisches Mittelmaß für die Klasse. Inzwischen gibt es Systeme, die beim normalen Bremsen bis Stillstand rekuperieren. Die kommen die nächsten Jahre, vermutlich nicht mehr beim MEB.2. Beim sogenannten Reversieren (D/N/R....) und beim Losfahren sind es in der Regel die Verdrehspiele in der Achse über Antriebswellen bis zum Rad und die Art der Endlagen/Verschraubungen bei den drehmomentführenden Bauteilen.
Theoretisch ist auch ein Ansteuerproblem vom E-Motor denkbar bzw. bei den Drehzahlsignalen gibt es Fehler.
Mein Fahrzeug ist da eher sehr gut entsprechend dem Stand der Technik.
Fazit: Ein generelles Problem beim 85er Sportline gibt es offenbar nicht.
Zur Technik
1. Überblenden Reku zu Betriebsbremse ist ein Abstimmungs-/Softwarethema scheint hier aber ausgeschlossen.
2. Verdrehspiele sind technisch immer vorhanden. Zwischen Zug/Schub finden da Flankenwechsel statt. Das ist bei BEV und Verbrennern gleichermaßen vorhanden, mit Vorteilen beim BEV. Die alten Audi Quattro waren da besonders auffällig. Man versucht das entweder durch Software zu kaschieren (Gratwanderung zwischen Ruck/Geräusch und Spontaneität) oder durch Entzerren / Dämpfen der Bewegungen in den Spielen. Übrigens ist die Größe des Spiels kein eindeutiger Parameter für die Auswirkung beim Fahrer.
Empfehlung
Eine erfahrene Werkstatt kann beurteilen, ob es ein fahrzeugspezifisches Problem gibt. Es gibt da Fahrmanöver wo man das erfahren kann. Wenn das Fahrzeug auffällig ist, würde ich zuerst prüfen, ob es einen neueren SW Stand gibt, ob es Fehler bei den Drehzahlen gibt und anschließend in der Mechanik auf Fehlersuche gehen.
-
Fehlermeldung für alle Assistenzsysteme!
Hallo, ich habe meinen Elroq 85 seit Mitte März 2025 und bereits nach wenigen Tagen bekam ich Fehlermeldungen aller Assistenzsysteme, obwohl alles wunderbar funktioniert. Diese Fehlermeldungen treten bei nahezu jeder Fahrt auf, werden jedoch sofort wieder aus der Anzeige gelöscht.
Ich war Anfang April beim Skoda-Händler, wo mein Elroq ausgelesen wurde. Der Werkstattmeister teile mir anschließend mit, dass zahlreiche Fehler im Fehlerspeicher gespeichert sind, dass sie aber mit den Fehlercodes nichts anfangen können und deshalb direkt auf Skoda CZ zugehen müssen. Das ist jetzt mittlerweile schon fast 4 Monate her und es gibt zu diesem Thema immer noch nichts Neues.
Hat jemand vielleicht ähnliche Probleme?
Allen noch eine schöne Restwoche ... Thomas
Ist jetzt ja bereits eine Weile her. Hat sich die Werkstatt oder Skoda mal gemeldet wegen der zahlreichen Fehler im Fehlerspeicher? Das wäre doch ein Armutszeugnis für die Werkstatt, wenn da nichts kommt.
Zu jedem Fehlercode gibt es eigentlich eine Klarbeschreibung und Auftretenstag (Kilometerstand, Zeitstempel, ...), Häufigkeit und noch einiges mehr. Ich verstehe ja, dass sie nicht alle Details der Fehler kennen können aber das Skoda-System ist VW-typisch und sollte doch für die Werkstatt Tagesgeschäft sein. -
Hmm,
Habe mal geschaut. Ich glaube, der Threadersteller hat sich vertan …
Im der neuen Ausgabe gibt es einen Vergleich Ford Explorer <> Skoda Enyaq .
Wer also sofort zum Zeitschriftenladen rennt, sollte nochmals prüfen, für welches Auto er sich interessiert.
Sorry, völlig richtig ich habe mich geirrt. Immer nur den Elroq im Kopf.
Genau so ist es Explorer vs Enyaq.Danke.
-
Ende August kommen die ersten "unabhängigen" Elroq RS Tests raus. Autobild am 21.08. z.B. Vergleichstest mit BMW iX1 xDrive30.
Bei den üblichen Pressevorstellungen wo geladene Gäste auf einer Insel oder einem Land mit spezieller Topografie fahren dürfen, bin ich immer noch etwas skeptisch.
-
Vereinfacht: Die Säule muß Arbeit aufwenden um die Elektronen in den Akku zu drücken.
Soll jetzt nicht als Besserwisserei rüberkommen aber es ist die Verlustleistung die im Auto und nicht an der Säule oder der Wallbox anfällt.
Das Auto besser der OnBoard Lader muss den AC Strom in kompatiblen DC Strom für den Akku wandeln und das verursacht Verluste. Deshalb gibt es auch die Unterschiede zwischen guten und schlechten Fahrzeugen beim Wandeln AC/DC. Das Kabel spielt bei normaler Ausführung kaum eine Rolle beim AC.
Ich finde es deshalb auch immer eigenartig, dass die Hersteller in ihren Apps so tun als hätten sie die Verlusten nicht verursacht. -
Die Autozeitung veröffentlicht diese Woche neben einem lesenswerten Vergleichstest Elroq vs Ford Explorer (beide MEB und Skoda gewinnt) einen längeren Bericht zur Strategie bei AUDI.
Der interessanteste Punkt für mich war, dass sich SSP (künftige hochvariable Elektroplattform VW-Konzern) weiter verschiebt und deshalb der A3 e-tron nebst Derivaten auf der alten MEB-Plattform anstatt SSP kommen soll. Für uns als Skoda Elroq Fahrer hat das den Vorteil, dass die alte MEB Plattform länger als befürchtet am Leben bleiben wird und damit hoffentlich auch die Software weiterentwickelt wird und gute Leute in den MEB-Projekten verbleiben.
Die Autozeitung hat in meiner persönlichen Meinung sehr professionelle Mitarbeiter. Ich konnte vor sehr langer Zeit die Redaktion kennlernen und war beeindruckt was technisches Wissen und Fähigkeit der Fahrzeugbewertung betrifft. Die Zeitung steht ja häufig etwas im Schatten der ams.