Je länger ich diesen Thread lese umso verwirrter werde ich.
Meine Sichtweise
1. Egal in welchem Betriebszustand - also auch in N - ist der E-Motor immer fest mit den Hinterrädern gekoppelt. Das erfolgt über eine Stirnradstufe (es schadet also nicht einen Neuwagen etwas pfleglich zu behandeln). Je schneller das Auto fährt umso schneller dreht der Rotor.
2. Der Motor ist hier an der Hinterachse ein permanent erregter Typ, d.h. es wird formal immer Spannung induziert sobald die Räder drehen.
3. Das Moment am Motor und damit an den Rädern wird am Pulswechselrichter eingestellt. Die Vorgabe dazu kommt aus verschiedenen Parametern und versucht den Fahrerwunsch oder eine sinnvolle Fahrstrategie abzubilden. Der "Fahrerwunsch" kann über den Schalter R/N/D, die Paddels, das Bremspedal, das Fahrpedal erkannt werden. Für die Fahrstrategie werden Algorithmen mit Input aus Topographie, Fahrsituation, SOC verwendet.
4. In N regelt der PWR sogenanntes 0-Moment. Das Fahrzeug fühlt sich an als ob es eine getretene Kupplung wie beim Verbrenner hat und rollt am längsten aus. Manche nennen das auch Segeln.
5. Rekuperieren bedeutet, dass vom Motor Energie zurückgespeisst wird. Das Fahrzeug bremst also und das wiederum erfolgt durch den Fahrer mit Fahrpedal, Paddels, Bremspedal oder das "System" basierend auf Voraussage einer sinnvollen Fahrstrategie.
Fazit
- Solange die mechanischen Bremsen nicht eingreifen, ist es energetisch in erster Näherung "egal" ob der Fahrerwunsch oder das Rekuperations-/Bremsmoment über Fahrpedal, Paddels oder Bremspedal angefordert wird.
- Jedes Umwandeln von Rotatorischer Energie in Batteriekapazität und wieder Zurück beim Beschleunigen ist mit Verlusten versehen. Rekuperieren um des Rekuperierens willen ist also energetisch suboptimal.
- Am Effizientesten ist es möglichst lange zu rollen und damit wenig der kinetischen Energie wieder in elektrische Energie umzuwandeln. Eigentlich sollte im Eco-Modus die Rekuperation auf einen geringen Wert eingestellt werde. Bin gespannt wie der Elroq das handelt.
- Das Schalten nach N insbesondere bei hoher Geschwindigkeit ist ein Sonderzustand und sollte eigentlich nur in besonderen Fällen erfolgen