Beiträge von Jim Panse

    Willkommen im Forum, klagro!


    Für Deine Frage suche im Forum mit dem passenden Stichwörtern. Das Thema ist bereits ausführlich behandelt worden. Es lohnt sich auch der Blick in die für jedermann zugängliche Betriebsanleitung (siehe Signatur).


    Grundsätzlich benötigst Du einen USB-C Stick, SD-Karten werden nicht mehr unterstützt. Bei mir hängt am USB-C Port eine 1TB NVMe (mit entsprechenden externen Case).


    Weiter geht es dann hier:

    Eher IM Kofferraum oder UNTEN an der Achse oder OBEN bei der Klappe ? Im Forum klönnen wir da auch nur raten, mit Ton/Video oder ohne.


    Termin buchen und ein Schlag-/Poltergeräusch reklamieren. Es gab bei Skoda in den letzten Jahren diverse Punkte: Transportmanschetten wurden nicht entfernt, an der Klappe musste ein Pufferteil ersetzt werden, irgendwas mit dem Aufzug des Vorhangs vom Glasdach... um mal einige zu nennen. Gibt ja auch die Möglichkeit, dass irgendwas gebrochen ist. Kann mir daher nicht vorstellen, dass die Werkstatt die Reklamation nicht annimmt - vor allem in der Garantiezeit und kurz nach Übernahme ?


    Leider hast Du kein Bestellprofil/Signatur mit Fahrzeugbeschreigung. Eine Anhängerkupplung hast Du zufällig nicht, und wenn doch, dann hängt die richtig drin ?

    Sehe ich ähnlich. Da doch vielleicht lieber Leasing nehmen. Obwohl ich eigentlich lieber kaufen möchte. Egal, erst mal abwarten was genau kommt! 8)

    Ganz klar Leasing. Die Technologie ist immer noch -vor allem bei VW- noch in der Kinderschuhen, 800V im Massenmarkt kommen erst noch, wenn in 3.5 Jahren mein Leasing für den Elroq durch ist, kann man drüber nachdenken, ob es lohnen würde zu kaufen, um den Wagen dann totzufahren über Jahre. Aktuell sehe ich das nicht, der Elroq wie Enyaq sind aber für Ihre Klasse und Stand heute sehr gute Fahrzeuge, sofern man nicht von bekannten Qualitätsproblemen betroffen ist (zB. Klimaanlage).

    Meiner Erfahrung nach ist man bei der VAG immer der Dumme und wir haben uns leider trotzdem für den Elroq entscheiden müssen, weil er auf dem Papier das vernünftigste Fahrzeug für unser Profil ist wenn es vollelektrisch sein soll.

    Der Elroq ist ja unproblematisch, wie erwähnt. Er hat als Basis die existierende MEB und übernahm wie der neue Enyaq den Software-Stamm 4, weiterentwickelt in Software 5, die meiner Meinung nach als ausgereift bezeichnet werden darf. (Fehlende Features kennen wir und sind nicht Gegenstand meiner Bewertung.) Also da wirst Du sicher keine Sorgen haben müssen.


    Aktuell läuft vieles stabil, ausreichend schnell, meist fehlerfrei. Die MEB Entry Plattform, auf welcher der Epiq genau wie das Cupra/VW Kleinnmodell basiert, ist etwas unterschiedlicher zur bisherigen Plattform. Auch wenn die verwandt miteinerander sind, scheint es sich doch zu unterscheiden, was dann wieder zu Abweichungen in der Software führen kann entsprechend auch neue Problemchen mitbringen kann. Vielleicht passiert das auch nicht, aber wie im Elroq/Enyaq ja gesehen, Dinge, die funktionieren, verhalten sich plötzlich anders... Stichwort "Heckklappe schliesst ungewollt".

    Ich möchte eigentlich ungern Testfahrer für Skoda sein und auch noch dafür bezahlen……. ;)

    Davon kannst Du ausgehen, dass genau das passieren wird. Die kleine MEB-Plattform existiert bis heute so nicht. Beim Elroq war es ein wenig anders, es ist nur ein Derivat vom Enyaq und da konnte man die Risiken in etwa einschätzen.

    Wird Dir nicht gelingen, SFD2 verhindert fast alle Änderungen. Hintergrund ist der, dass Du bei SFD2 für jede Aktivität ein Token vom Volkswagen-Server benötigst. Dieses lässt sich Volkswagen teuer bezahlen, d.h. die Freunde in Litauen bei ODBeleven müssen erst mal eine Möglichkeit finden, den Schutz anderweitig zu umgehen oder ein Token selber zu generieren, das so tut, als ob es von Volkswagen ist.


    Das MEB-Fahrzeuge ab 2024 nicht unterstützt werden, steht auch so auf der Homepage. Habe es selber schon mit meinem Modul probiert und es funktionierte nicht.


    Immerhin sind sie mittlerweile in der Lage, alle Steuergeräte zu scannen und auszulesen. Das hatte bis vor ein paar Monaten auch noch nicht geklappt. Aber kodieren können sie noch nichts. Sofern nicht noch ein Wunder geschieht, dass SFD2 ausgehebelt wird, würde ich das Kodieren als Geschichte bezeichnen. Immerhin zur Fehlerdiagnose hilft es noch.


    Does OBDeleven work with VAG and BMW vehicles manufactured from 2024? | OBDeleven

    Wilde Vermutung: da das Fahrzeug beim Verkäufer aufbereitet wird, ist da vermutlich GAR NICHTS ab Werk drin (oder ein Minimum). Der Akku wird ab Werk ja auch nicht auf 100% geladen, und zusätzliche Flüssigkeit kann im dümmsten Fall nur Fragen aufwerfen.


    Ich muss morgen eh die Werkstatt anrufen, da frage ich mal nach. Bin mir aber fast sicher, dass das vom Händler gemacht wird.

    Wichtig: Es gibt einen Unterschied zwischen Spurhalteassistent und "adaptiver Spurführung".


    Normal ist immer nur der Spurhalteassistent an. Der sorgt dafür -und das kurz vor knapp- dass man nicht in den Graben oder in den Gegenverkehr fährt.


    Die "adaptive Spurführung" ist nur mit der Aktivierung des TravelAssist in Funktion, hier hält sich das Auto automatisch in der Mitte (je nach Erkennung des Strassenmarkierungen) und fährt auch halb-selbständig mittig durch Kurven.


    pasted-from-clipboard.png


    Wichtig ist im Symbol die kleine Strassenbegrenung links und rechts, nur dann ist der TravelAssist wirklich an und es gibt eine Unterstützung in der Spurführung.


    Hier ist nur das ACC an, nicht aber der Travel Assist mit adaptiver Spurführung:

    pasted-from-clipboard.png


    Wie oben beschrieben, kann man zwischen TravelAssist TA / ACC umschalten (und muss man umschalten):


    pasted-from-clipboard.png