Beiträge von jpbecker

    Ich bin hin und her gerissen, ob ich Ganzjahresreifen auf die Orig. Felge ziehe, oder ob ich wieder eine kompletten Radsatz für den Winter kaufen sollen.

    Für das Auto das nie einen Winterurlaub erleben wird, und nur hier im Ruhrgebiet unterwegs ist, habe ich für den Leasingzeitraum von 24 Monaten jetzt auf GJR gewechselt, aber für den Elroq mit 48 Monaten Laufzeit, bin ich nicht sicher was ich machen soll.

    Ich würde es anhand der Laufleistung durchkalkulieren, was mehr Sinn ergibt bzw. was wirtschaftlicher ist. Ist die Laufleistung eher gering, würde ich auf die GJR gehen, ist die Laufleistung höher, auf die Winterreifen 🤷🏻‍♂️

    Ich habe vor knapp über einem Jahr an einer Studie/Befragung dazu teilgenommen. Fast unisono war die Meinung der Teilnehmer „Warum soll ich mein Fahrzeug zur Verfügung stellen, mir meinen Akku leer ziehen lassen, hab dann im Zweifelsfall keinen vollen Akku und es beeinträchtigt die Lebensdauer meiner Batterie?“ So erscheint es mir nur logisch, was man jetzt hier auf die Beine gestellt hat - Kunden müssen sich keine Sorgen um die Batterien machen und damit sie überhaupt mitmachen, brauchen sie einen Anreiz…


    Interessant war zu sehen, wie sich die Gruppe dann spaltete, als es um die V2G-Nutzung in Krisenfällen ging. Ein denkbares Szenario, was dabei in den Raum gestellt wurde, war ein lokal begrenzter Netzausfall und die V2G-fähigen Fahrzeuge werden dabei als „Tankfahrzeuge“ zum Transport der elektrischen Energie zwischen Großspeichern genutzt. Hier hatte man einerseits die Hardliner, die sich dennoch weigerten und diejenigen, die sich das dann doch vorstellen konnten.

    Das Phänomen, dass er mal geht und mal nicht, habe ich auch schon beobachtet. Ich konnte es an keinen bestimmten Umständen festmachen. Was in dem Fall aber immer geholfen hat: rechts ranfahren (wenn’s geht), aussteigen, kurz warten, wieder einsteigen.


    Was das Brummen bzw. Knarzen bei der Massagefunktion des Fahrersitzes angeht: hier konnte ich es auf die Tage eingrenzen, an denen es draußen sehr warm und der Fahrzeuginnenraum entsprechend aufgeheizt war. Bei meinem letzten Termin wegen dem Remote Park Assistent waren die Temperaturen natürlich nicht mehr entsprechend hoch genug, als dass ich es vorführen konnte. Und was die Werkstatt nicht selbst hören/sehen/wahrnehmen kann, wird halt nicht aufgenommen… 🙄

    Die Angaben findet man unter Ziffer 52 des CoC (Anmerkungen). Dort ist vermerkt, welche Rad-Reifenkombinationen alternativ zu den unter Ziffer 35 aufgeführten Daten (angebrachte Reifen/Felgen) zulässig sind. Die Daten aus Ziffer 35 landen in der Zulassungsbescheinigung Teil I (im Volksmund „Fahrzeugschein“) im Übrigen in den Feldern 15.1 und 15.2.

    Die von dir ausgewählten Pneus entsprechen in der Dimension, der Traglast und dem Geschwindigkeitsindex dem, was in den CoC-Papieren eingetragen ist, ist also insoweit passend (und zulässig).


    Was die Seal-Technologie angeht: persönliche Erfahrung habe ich damit - Gott sei Dank - noch nicht gemacht. Die Seal-Reifen sind selbstdichtende Reifen, die im Aufbau eine Polymerschicht haben, die kleinere Löcher durch Schrauben oder Nägel selbständig abdichten soll, bis etwa 5mm, was bei Standardnägeln bzw. -schrauben ausreichend sein sollte. Da ich mir damit im Falle des Falles den Austausch eines einzelnen Reifen (oder bei fortgeschrittener Abnutzung des Profils sogar von 2 Reifen achsengleich) erspare, was ja bei den 21 Zöllern schon ordentlich ins Geld gehen kann, würde ich mich persönlich für die Seal-Reifen entscheiden.


    Klar: es muss kein Schaden eintreten, dann hätte ich das Geld nicht investieren müssen, aber das ist ja wie mit so vielen Dingen im Leben (insbesondere Versicherungen): passiert nix, ärgere ich mich unter Umständen über das "rausgeworfene" Geld, passiert was, bin ich froh, dass ich es habe...


    Ach ja, bevor das Argument kommt, man hätte ja für den Fall der Fälle Reifendichtmittel im Fahrzeug: mag sein, aber dann viel Spaß beim säubern der Felge ^^

    Nächstes Update von mir: ich hatte heute wieder Termin bei meinem freundlichen Händler. Bei der Abgabe teilte mir der Serviceberater mit, was Skoda ihnen als Maßnahmen vorgeschlagen hatte bzw. was durchgeführt werden sollte. Zunächst sollte ein angeliefertes Softwareupdate eingespielt werden. Sollte das dann nicht zur Lösung führen, sollte eine Datensicherung durchgeführt und an Skoda zur Analyse geschickt werden.


    Fahrzeug heute Morgen um 09:30 Uhr abgegeben, da keine frühere Klarmeldung kam, dann wie vereinbart um 17 Uhr wieder zum Händler gefahren. Als ich mit dem vom Autohaus kostenlos zur Verfügung gestellten Skoda Octavia Kombi auf den Hof fuhr, kam auch gerade ein Werkstattmitarbeiter mit meinem Elroq zurück - frisch gewaschen. Der Serviceberater hatte leider derweil noch einen anderen Kunden, teilte mir aber mit, dass das Softwareupdate erfolgreich eingespielt werden konnte und die Remote Park Assist Funktion wieder arbeiten würde. Auch mein Verkäufer, der gerade aus dem Verkaufsraum nach draußen kam, sprach mich drauf an und bat mich um kurze Rückmeldung, ob es denn wieder funktionieren würde.


    Was soll ich sagen? Ins Auto gestiegen, Handy gezückt, MySkoda-App gestartet, im Infotainment den entsprechenden Punkt zum Koppeln ausgewählt, QR-Code sofort da, diesen mit der App gescannt - Fahrzeug sofort verbunden. Ausgestiegen, Remote-Park-Assistenten gestartet - klappt. Muss mich jetzt nur noch mit der Funktion als solches im Detail vertraut machen.


    Ergo: kein Hardwaretausch, sondern - wie bereits in mir jetzt bekannten zwei weiteren Fällen - ein Softwareupdate hat geholfen.

    Da ich auch bei RSU bestellt hatte: ja, die Kompletträder werden bei denen wohl so entsprechend gut verpackt geliefert (was leider den Schaden an 2 Felgen nicht verhindert hat, denn die Macken waren schon vorher drin).


    Die Felgen scheint RSU aber beim Hersteller bzw Großhändler direkt abzurufen und zum Kunden schicken zu lassen. So war es zumindest mal bei meinen 2 Felgen, die sie als Austausch geliefert hatten. Absender war die AD Vimotion GmbH (Oxigin & Carmani Felgen), als Notiz war die RSU angegeben.


    Im Falle von DeeSpinne dürfte es möglicherweise auch so gelaufen sein, denn er hat ja nur die Felgen - ohne montierte Pneus - bekommen. Spielt aber letztlich keine Rolle.


    DeeSpinne: Drücke dir die Daumen, dass der Austausch durch RSU ebenso zügig und unkompliziert wie bei mir über die Bühne geht 👍🏻

    Jap, da schließe ich mich an. Das Felgenhorn ist beschädigt, wenn nicht sogar verzogen. Das wird lustig, wenn du da Reifen drauf montierst und diese auswuchten willst. Da ist auch wahrscheinlich die Struktur der Felge geschädigt.


    Lass dir keinen Knopf an die Backe nähen von wegen Preisminderung, bestehe auf einen Austausch oder tritt vom Kauf zurück.