Und weil mir sonst nichts Besseres einfallen mag, frage ich mal euch: Wie macht ihr das mit dem Ladeende bei euch zuhause?
Ich hab zwar nur Erfahrung mit Schnelladern. Mit der Skoda MyApp funktioniert es gut.
Und weil mir sonst nichts Besseres einfallen mag, frage ich mal euch: Wie macht ihr das mit dem Ladeende bei euch zuhause?
Ich hab zwar nur Erfahrung mit Schnelladern. Mit der Skoda MyApp funktioniert es gut.
Letzte Woche haben wir die erste Urlaubsfahrt mit dem Elroq in die Berge unternommen. Hin und zurück je 250km. Das Bergdorf liegt 900m höher als Zürich mit einem kleinen Pass und zusätzlichen 400 Höhenmetern dazwischen. Ein Grossteil waren Schnellstrassen und Autobahnen mit 80-120 km/h. Den Rest teilen sich Stadt, Überland und Bergstrassen. Und wir hatten einen Radanhänger mit zwei (e-) Bikes montiert. Das Wetter war trocken aber recht kühl. Auf der Hinfahrt mit 6-15 Grad benötigten wir im Schnitt 19kWh/100km. Der Rückweg zeigte sich mit 16.1kWh bei 3-14 Grad noch sparsamer, was aufgrund des Streckenverlaufs zu erwarten war.
Ich bin mit dem Resultat mit Veloanhänger und Winterreifen, welche auf 3bar gepumpt sind, zufrieden.
Im Urlaub mit kürzeren und mittleren Fahrten auf Bergstrecken über 150km lag der Verbrauch ca. bei 22 kWh/100km.
Seit Juli haben wir insgesamt 2‘666 km absolviert. Der Nettoverbrauch liegt bei 16.4 kWh/100km. Wir fahren die erlaubte Geschwindigkeit, oft im ECO-Modus, und benutzen Klima und Heizung normal. Gemäss Spritmonitor ( https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1646249.html ) liegt der Bruttoverbrauch bei 18.18 kWh/100km, was knapp 11% Ladeverluste bedeutet.
Ich werde es aber sicher mal im bergigen Umfeld nochmal ausprobieren
Vor allem bergauf sehr zu empfehlen, bergab fehlt manchmal die Bremsleistung, so dass du auf die Bremse musst.
Oha, wo ist denn da die Erleichterung?
Wenn ich so aufpassen muß ist das selber fahren in "B" FÜR MICH entspannter
Ich bin 16 Jahre mit einem einfachen Tempomaten gefahren. pACC ist fast schon eine „Offenbarung“. In der 30-er Zone, bei Kolonnen finde ich es als entspannt. Und beides gibt es in der Stadt zur Genüge. Für mich persönlich verlangt der B-Modus mehr Umgewöhnung.
Grade in der Stadt würde ich den nicht benutzen.
Er sieht nichts, nicht die Ampel die 100 m vor mir von grün auf gelb springt, nicht den Bus in der Haltebucht der grade den Blinker links gesetzt hat, nicht den Fußgänger der erkennbar Richtung Zebrastreifen geht, nicht den Linksabbieger im Gegenverkehr den ich gleich durchlassen will, den Rechtsabbieger vor mir sieht er bremsen und bremst unnötigerweise ebenfalls weil er immer eine Sekunde hinter der Lage steckt, nichts antizipieren kann.
Das mache ich in "B" alles ohne bremsen .... Fuß hoch reicht fast immer
Ich glaube, was Du suchst ist ein Autopilot Level 3. Das schafft im Moment nicht mal FSD von Tesla. Zudem würde ich zwischen Travel Assist (TA) und Abstands Assistent (pACC) unterscheiden. Den TA nutze ich nur auf Schnellstrassen, sonst ist er mir zu nervös. Den pACC schätze ich Innerorts weit mehr als B. Aber es ist keine reine Automatik sondern eine Servo-Funktion. Das Zusammenspiel muss geübt sein. Wann muss ich vor einer Ampel oder bei Fussgängern bremsen und ihn danach reaktivieren? Wann will er hinter einer parkierten Reihe abbremsen? Wann muss ich aus einer Kurve heraus der Beschleunigung nachhelfen?
Modus B hat andere Vor- und Nachteile. Also jeder wie er mag.
Die 5,4 rp finde ich aber derbe zu hoch gegriffen..das würde 0,059ct/km bedeuten also bei meinen angenommenen 12500km/Jahr eine Steuer von 737€ / Jahr. Das wäre natürlich schon exorbitant teuer.
Bei fossilen Treibstoffen fallen pro Liter ca. 80 Rappen an. Bei einem Verbrauch von 6 Litern pro 100kM wären das CHF 600. Die 5.4 Rp sind sicher hoch gegriffen aber nicht exorbitant.
Das hat sicher damit zu tun, dass im Blut des zuständigen Bundesrates reichlich Benzin fliesst, er gegen E-Autos skeptisch eingestellt ist und entsprechend „unsensibel“ kommuniziert. Dass umgekehrt Fossile mit CO2-Abgaben belegt werden könnten, ist gar nicht auf dem Radar. Welcher Populist stellt sich schon für eine Benzinpreiserhöhung ein?
Hab´s selbst entdeckt. Anscheinend gibt es für den Performance3 die Größe 235/50R20 (für die Vorderachse) einfach nicht..
Wir haben eine Felgen-Reifen Kombi 19“ mit Performance+. Im Vorfeld habe ich mich über den Unterschied zum neueren Performance 3 erkundigt. + ist etwas schwerer, die Tests sind ähnlich gut und selbst GoodYear Schweiz sieht keine grossen Unterschiede. Das grössere Gewicht könnte dem Elroq sogar entgegenkommen.
Beachte aber, dass 20“ nur bedingt mit Schneeketten kompatibel sind.
Leider kommt noch hinzu, dass der aktuelle Bundesrat (= Minister), welches das Resort verwaltet, aus der Branche der fossilen Brennstoffe kommt
Konkret: er war von Beruf Lobbyist für unter anderem die Erdölindustrie. Gas-Kathi lässt grüssen.
Hinweis: Die fehlenden Konfigurationsmöglichkeiten beziehen sich auf die Schweiz!
In der CH ist der 60-er die Basisversion mit Stahlfelgen und wird ähnlich stiefmütterlich angeboten wie der 50-er in DE / AT.